Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
Pressemitteilung - 30.08.2023
Steigende Meeresspiegel als Folge des Klimawandels und künstliche Bewässerung führen dazu, dass Böden zunehmend versalzen. Diese Versalzung wirkt sich auf die Landwirtschaft – auch den Weinbau – negativ aus. Forschende des KITs haben deshalb eine Wildrebe untersucht, die toleranter gegenüber Salz ist. Ziel ist, die genetischen Faktoren zu identifizieren, welche die Rebe widerstandsfähig machen, um sie in kommerzielle Sorten einführen zu können.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bodenversalzung-wilder-wein-wehrt-sich
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 29.09.2022
Fossile Rohstoffe sind begrenzt und nicht überall auf der Welt vorhanden und abbaubar – das wird uns am Beispiel fossiler Brennstoffe und aktuell steigender Energiepreise gerade schmerzhaft vor Augen geführt. Nachwachsende Rohstoffquellen werden daher künftig eine immer größere Rolle spielen: als Energieträger, aber idealerweise auch als Lieferant von Bausteinen für umweltverträglichere Chemikalien und Materialien.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/algen-als-mikroskopische-bioraffinerien
-
Kohlenstoffbindung - 28.07.2022
Der Landwirtschaft kommt für die Erreichung der europäischen Klimaziele eine Schlüsselrolle zu. Zentral hierfür sind Maßnahmen, die unter dem Begriff Carbon Farming zusammengefasst werden und oft zur freiwilligen Kompensation von Emissionen herangezogen werden. Auch zwei baden-württembergische Unternehmen – CarboCert und Carbonfuture – sind in diesem Bereich aktiv und stellen sich Fragen zu Herausforderungen und Potenzialen des Carbon Farmings.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/carbon-farming-klimaschutz-auf-dem-feld
-
-
-
-
Blog Biointelligenz - 15.02.2022
Mikroalgen sind einzellige Tausendsassas. Unter den richtigen Bedingungen können sie – je nach Art – wertvolle Rohstoffe produzieren, etwa für die Chemie- oder Lebensmittelindustrie. Dafür brauchen sie unter anderem Licht und CO2. Doch was können sie leisten, welche Produkte können sie konkret liefern? Ein Überblick.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/produkte-aus-mikroalgen
-
-
Reduktion von Treibhausgasen bei der Weinherstellung - 31.08.2021
Im EU-Projekt REDWine wird das bei der Weingärung entstehende CO2 aufgefangen und zur Produktion von Algen-Biomasse genutzt. Die Novis GmbH aus Tübingen liefert dafür das Komplettsystem zur CO2-Verwertung. Ziel des Projektes ist, den durch die Weinproduktion verursachten Anteil an der globalen Klimaerwärmung auf eine für die Hersteller wirtschaftliche Weise zu reduzieren.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/das-redwine-projekt-und-der-klimawandel
-
-
-
Pressemitteilung - 10.06.2021
Zuckerhirse lässt sich zur Herstellung von Biogas, Biokraftstoffen und neuen Polymeren nutzen. Zudem kann sie dazu beitragen, Phosphatdünger zu ersetzen. Eine am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte neue Zuckerhirsesorte akkumuliert besonders viel Zucker und gedeiht unter heimischen Bedingungen. Wie die Forschenden berichten, hängen der Zuckertransport und die Zuckerakkumulation mit dem Bau der Leitungsbahnen der Pflanzen zusammen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/zuckerhirse-suesses-versprechen-fuer-die-umwelt
-
-
-
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche