Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Förderung Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 27.02.2024https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/foerderung-internationaler-verbundvorhaben-im-rahmen-der-nationalen-biooekonomiestrategie-biooekonomie-international-bioeconomy -
Pressemitteilung - 23.11.2023 GAP-Förderprogramme des Landes anhand von ,best practice‘-Beispielen in Berlin vorgestellt
Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „In Baden-Württemberg sind die GAP-Förderprogramme an die regionalen Erfordernisse angepasst. Damit werden sie zum Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft, die unsere bäuerlichen Familienbetriebe stärkt sowie Natur und Umwelt schützt.“
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gap-foerderprogramme-des-landes-anhand-von-best-practice-beispielen-berlin-vorgestellt -
Pressemitteilung - 20.11.2023 Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet
Beim siebten Bioökonomietag hat das Land die diesjährigen Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet. Die Ideen zeigen das breite Spektrum der Bioökonomie auf und sind beispielgebend für andere Unternehmen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/preistraeger-des-ideenwettbewerbs-biooekonomie-ausgezeichnet -
Pressemitteilung - 02.11.2023 Innovationscampus Nachhaltigkeit
Der von der Universität Freiburg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) initiierte Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN), der im Januar 2024 seine Arbeit aufnehmen wird, hat eine zweijährige Förderung für Anbahnungsprojekte ausgeschrieben. Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg, des KIT sowie kooperierender Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind dazu eingeladen, bis zum 30. November 2023 ihre Projektskizzen einzureichen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/innovationscampus-nachhaltigkeit -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft − Zirkuläre nachhaltige Textilien: Entwicklung ganzheitlicher, praxisreifer Lösungen zur Kreislaufschließung in der Textilbranche“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 08.01.2024https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/foerderung-von-projekten-zum-thema-ressourceneffiziente-kreislaufwirtschaft-zirkulaere-nachhaltige-textilien-entwicklung-ganzhei -
Pressemitteilung - 23.10.2023 Invest BW: Dritte Phase der Innovationsförderungen gestartet
Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 23. Oktober 2023 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 10 Millionen Euro zur Verfügung.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/invest-bw-dritte-phase-der-innovationsfoerderungen-gestartet -
Abfallvermeidung bei Fertiggerichten - 05.10.2023 EDGGY: Essbare Verpackungsfolie aus Eierschalenabfällen
Viele Fertiggerichte wie beispielsweise Ramen-Suppen besitzen nicht nur eine äußere schützende Verpackung, sondern einzelne Bestandteile sind zusätzlich in kleinen Plastiktütchen abgefüllt. Zur Vermeidung dieses umweltschädlichen Mülls entwickelten fünf Studentinnen der Universität Hohenheim eine nachhaltige Folie auf Basis von Eierschalen und Pflanzenproteinen, die sich in heißem Wasser auflöst und mitverzehrt werden kann.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/edggy-essbare-verpackungsfolie-aus-eierschalenabfaellen -
Pressemitteilung - 22.09.2023 Das Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus feiert Eröffnung: Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum
Auf knapp 3.800 Quadratmetern bringt das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um dort drängende Fragen der Zukunft zu lösen und die Region Biberach zu einer zukunftsweisenden Modellregion zu entwickeln.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/das-innovations-und-technologiezentrum-itz-plus-feiert-eroeffnung-vorreiter-fuer-zukunftsfaehige-ideen-und-wachstum -
Pressemitteilung - 18.09.2023 Crustacea-Chitin-basierte Buntpigmente für Druckfarben
Einem Forschungsteam des Fraunhofer IPA ist es in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn sowie dem Siegwerk Druckfarben gelungen, biogene Pigmente aus Chitin und biobasierte Farbstoffe herzustellen. Die Innovation kann richtungsweisend für Unternehmen in der Verpackungsindustrie, der Kosmetik- und Textilbranche oder der Pharmazie sein, die heute aufgrund mangelnder Alternativen synthetisch hergestellte Pigmente auf Erdölbasis nutzen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/crustacea-chitin-basierte-buntpigmente-fuer-druckfarben -
Pressemitteilung - 14.09.2023 The Cultivated B Initiated Pre-Submission Process towards EFSA Certification for Cultivated Sausage
The Cultivated B (TCB) began discussions with the European Food Safety Authority (EFSA) and officially entered the pre-submission process for novel food approval of a novel or non-farmed sausage product. Subsequent to the official submission, TCB will emerge as world’s first biotech company to apply for EFSA certification for cultivated meat. This is a pivotal first step in the evolution of the cultivated meat market.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/cultivated-b-initiated-pre-submission-process-towards-efsa-certification-cultivated-sausage -
Pressemitteilung - 24.08.2023 So schmeckt nachhaltig: Hohenheimer Food-Start-ups auf der Bundesgartenschau 2023
Bio-Cracker aus gerettetem Gemüse, darauf eine pflanzliche Käse-Revolution aus Ackerbohnen und frische Keimlinge direkt aus einer „Urban Farm“: Gründer:innen der Universität Hohenheim präsentieren nachhaltige Lebensmittel-Innovationen im Ausstellungsraum „Unsere Lebensmittelsysteme im Wandel der Bioökonomie“ auf der Bundesgartenschau in Mannheim. Ein Forschungsprojekt zeigt außerdem, wie aus Abfällen Lebensmittel-Verpackungen entstehen können.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/so-schmeckt-nachhaltig-hohenheimer-food-start-ups-auf-der-bundesgartenschau-2023 -
Pressemitteilung - 10.08.2023 Hoffmeister-Kraut besucht Start-up Ökosystem in Ulm
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat das Start-up Ökosystem in Ulm besucht. Mit ihrer Innovationskraft zählen Start-ups zu den zentralen Treibern für technologischen Fortschritt.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/hoffmeister-kraut-besucht-start-oekosystem-ulm -
Pressemitteilung - 07.08.2023 Veganer Trend in Europa: In Deutschland kommt Milch-Ersatz aus Pflanzen am besten an
Deutschland besitzt den aktivsten Markt, Südeuropa wünscht sich mehr Vielfalt, und den Menschen in Polen sind Molkerei-Ersatzprodukte zu teuer, so eine aktuelle Studie der Uni Hohenheim
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/veganer-trend-europa-deutschland-kommt-milch-ersatz-aus-pflanzen-am-besten -
Pressemitteilung - 27.07.2023 Materialforschung: Biokatalytische Schäume mit enormer Haltbarkeit und Aktivität
Die industrielle Biokatalyse mit Enzymen gilt als „Gamechanger“ bei der Entwicklung einer nachhaltigen chemischen Industrie. Mithilfe von Enzymen kann eine Bandbreite an komplexen Molekülen wie pharmazeutische Wirkstoffe unter umweltfreundlichen Bedingungen synthetisiert werden. Forschende des KITs haben eine neue Klasse von Materialien entwickelt, indem sie Enzyme als Schäume hergestellt haben, die eine enorme Haltbarkeit und Aktivität besitzen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/materialforschung-biokatalytische-schaeume-mit-enormer-haltbarkeit-und-aktivitaet -
Pressemitteilung - 14.07.2023 Start-up PV2+ aus Freiburg siegt beim Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“
Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Gründerinnen und Gründer gestalten die Zukunft unseres Landes entscheidend mit. Wir brauchen ihre Ideen und ihren Mut, neue Wege zu gehen.“
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/start-pv2-plus-aus-freiburg-siegt-beim-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch -
Pressemitteilung - 11.07.2023 70 Jahre Forschung für eine bessere Zukunft: Jubiläumssymposium am Fraunhofer IGB
Seit 1953 verbindet das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Biologie und Technik, um innovative und nachhaltige Technologien und Verfahren zu entwickeln. Zu seinem Jubiläum zum 70-jährigen Bestehen begrüßte das Institut am 10. Juli 2023 Wegbegleiter, Partner sowie ehemalige und aktive Mitarbeitende aus sieben Jahrzehnten zu einem Fachsymposium am Hauptsitz des Instituts am Fraunhofer-Campus Stuttgart.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/70-jahre-forschung-fuer-eine-bessere-zukunft-jubilaeumssymposium-am-fraunhofer-igb -
Pressemitteilung - 10.07.2023 Land fördert Green-Tech Innovationen mit rund 34 Millionen Euro
Im Rahmen des Förderaufrufs Invest BW „Greentech“ fördert das Wirtschaftsministerium 74 Innovationsvorhaben mit rund 34 Millionen Euro. Mit dem Förderaufruf unterstützt Baden-Württemberg gezielt Innovationsvorhaben, die auf die Herausforderungen beim Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz einzahlen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/land-foerdert-green-tech-innovationen-mit-rund-34-millionen-euro -
Pressemitteilung - 21.06.2023 Technikfolgenabschätzung: KIT berät den Bundestag für weitere fünf Jahre
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit seinem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) damit beauftragt worden, das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) auch in den kommenden fünf Jahren bis 2028 zu betreiben. Dies hat der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages in seiner heutigen Sitzung (21. Juni 2023) einstimmig beschlossen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/technikfolgenabschaetzung-kit-beraet-den-bundestag-fuer-weitere-fuenf-jahre -
Pressemitteilung - 24.05.2023 Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie
Zwei neue Innovations-Netzwerke zur Anwendung pflanzenbasierter Fasern in der Bauwirtschaft und in der Textilindustrie unterstützen die Weiterentwicklung der „Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/zwei-netzwerkinitiativen-zur-nachhaltigen-biooekonomie -
BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 1 - 17.05.2023 Ein Blick hinter die Kulissen in der Umsetzung
In den kommenden Monaten wollen wir regelmäßig interessante Einblicke in die Themen unserer Ausstellung geben. Wir sprechen zum Beispiel mit unseren Projektpartnern und Mitausstellern und gewähren euch einen Blick hinter die Kulissen. Heute sind Vanessa Kelsch und Laura Schmaltz von der BIOPRO dabei, die an der Umsetzung des Projektes beteiligt waren und sind.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/biopro-podcast-buga-spezial-folge-1 -
Pressemitteilung - 11.05.2023 Künstliche Intelligenz hilft bei der Dekarbonisierung von Unternehmen
Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens und Existenzgründer der HKA, Dr. Markus Bohlayer und Dr.-Ing. Adrian Bürger, haben mit der Path to Zero GmbH eine KI-basierte Software-Lösung zur Steuerung der industriellen Klimatransformation entwickelt und wurden dafür mit dem Gründungspreis – Digitale Innovation vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgezeichnet.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-hilft-bei-der-dekarbonisierung-von-unternehmen -
Pressemitteilung - 26.04.2023 Beirat Nachhaltige Bioökonomie startet in zweite Berufungsphase
Die 2019 verabschiedete Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ will zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität sowie des Klimas beitragen und Innovationen begünstigen. Für Begleitung, Beratung und Weiterentwicklung wurde bereits 2020 ein hochkarätig besetzter Bioökonomiebeirat berufen. Zum Start der zweiten Umsetzungsphase steht das Expertenteam in leicht veränderter Zusammensetzung erneut zur Verfügung.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/beirat-nachhaltige-biooekonomie-startet-zweite-berufungsphase -
Pressemitteilung - 25.04.2023 Hydroponik – die Lösung für eine nachhaltige Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels?
Dr. Lukas Kriem und Marc Beckett forschen am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik an hydroponischen Systemen für eine »bodenlose« Landwirtschaft, die Ressourcen schont, die Umwelt weniger belastet und Pflanzenanbau sogar in unwirtlichen Regionen ermöglicht.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/hydroponik-die-loesung-fuer-eine-nachhaltige-landwirtschaft-zeiten-des-klimawandels -
Pressemitteilung - 25.04.2023 2. Innovationswettbewerb für klimaneutrale Produktion ausgeschrieben
Das Wirtschaftsministerium schreibt den zweiten Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie-4.0-Lösungen“ mit einem Volumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro aus.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/2-innovationswettbewerb-fuer-klimaneutrale-produktion-ausgeschrieben -
Pressemitteilung - 21.04.2023 Baden-Württemberg startet Offensive in der Quantentechnologie
Gemeinsam mit den Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat die Landesregierung das Startsignal für QuantumBW, die gemeinsame Innovationsinitiative für Quantentechnologien des Landes, gegeben und die Quantenstrategie Baden-Württemberg vorgestellt.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-startet-offensive-der-quantentechnologie