Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Rohstoffe aus Abwässern - 21.12.2022
In dem vom Fraunhofer IGB koordinierten Verbundprojekt RoKKa werden Verfahren erprobt, um aus kommunalen und industriellen Abwässern Rohstoffe wie Phosphor- und Stickstoffverbindungen für die Düngemittelproduktion klimaneutral zu extrahieren. Die neuen Verfahren werden an Kläranlagen im Großraum Ulm unter realen Bedingungen getestet, um diese zu nachhaltigen Bioraffinerien auszubauen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/klaeranlagen-als-bioraffinerien-das-projekt-rokka
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 23.06.2022
Das Projekt „Biowaste to products“ leistet einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität, da Bioabfall als wertvoller Rohstoff anerkannt und einer möglichst hochwertigen stofflichen Nutzung zugeführt wird. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das Projekt, bei dem eine bestehende Bioabfallverwertungsanlage zur dezentralen Bioraffinerie erweitert werden soll.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/von-der-bioabfallverwertungsanlage-zur-bioraffinerie
-
Pressemitteilung - 15.06.2022
InBiRa, eine neue Insekten-Bioraffinerie, setzt organische Reststoffe und Bioab- fälle als wertvolle Rohstoffe ein und wandelt sie in technisch nutzbare höher- wertige Produkte um. Damit leistet die Bioraffinerie einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern eine Pilotanlage, die am Fraunhofer IGB in Stuttgart aufgebaut wird.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mit-insekten-zur-kreislaufwirtschaft
-
-
Pressemitteilung - 06.05.2022
Mit Abwasser, Abfällen und Abgasen liefert eine Stadt mitsamt ihrem industriellen Umfeld wertvolle Reststoffe, die sich mit bioökonomischen Verfahren als Rohstoffe für neue Produkte nutzen ließen. Im Projekt »urban BioÖkonomieLab« entwickelt das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erstmals ein Transformationsmodell und ein Reallabor für den urban-industriellen Raum und setzt ausgewählte Lösungen für die nachhaltige…
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/die-stadt-als-biooekonomie-labor
-
-
Pressemitteilung - 01.04.2022
Eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Holz ist das Ziel des Verbundprojekts »H2Wood – BlackForest«, das vom BMBF mit 12 Millionen Euro gefördert wird. Hierfür entwickelt das Fraunhofer IGB ein biotechnologisches Verfahren, um aus Holzabfällen Wasserstoff und biobasierte Koppelprodukte herzustellen. Beim Projektpartner Campus Schwarzwald in Freudenstadt wird das Verfahren in einer eigens dafür ausgelegten Anlage demonstriert.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/h2wood-blackforest-biowasserstoff-aus-holz
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche