zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 3 - 14.09.2023 Bild.jpg

    PeePower™ – Mit dem Toilettengang das Handy laden

    Heute ist unsere Kollegin Laura Schmaltz im Gespräch mit Prof. Dr. Harald Horn und Jonas Ullmann vom Engler-Bunte-Institut am KIT. Die beiden Herren haben den Beitrag „PeePowerTM – Strom aus Urin gewinnen“ konzipiert und gebaut. Er absolviert im Erlebnisraum nun einen großen Testlauf. Der Beitrag ist eine Toilette, bei der mithilfe von Bakterien aus dem gesammelten Urin Wasserstoff hergestellt wird, der dann in elektrischen Strom umgewandelt…

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/peepower-mit-dem-toilettengang-das-handy-laden
  • Innovative Materialien - 14.06.2023 Ein braunes, rechteckiges, holzähnliches Stück Werkstoff mit schwarzer Aufschrift „CIBSS“.

    Mit programmierbaren Bakterien „Holz“ neu erfinden

    Möbel und andere Gegenstände aus holzähnlichem Material mithilfe von Mikroorganismen herstellen und damit die Ressource Holz schonen: Dies erarbeitet ein Team von Forschenden der Universität Freiburg und des Leibniz Instituts für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken im Projekt DELIVER. Ziel ist eine Datenbank mit hunderten Materialien unterschiedlichster Eigenschaften, die je nach gewünschter Anwendung aus Holzabfällen hergestellt werden können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mit-programmierbaren-bakterien-holz-neu-erfinden
  • Reststoffe mit Potenzial - 16.03.2023 Der zylinderförmige Reaktor ist in ein Gestell eingebaut.

    PeePower™ – Energie aus Urin

    Grünen Wasserstoff und Plattformchemikalien aus Abwasser zu gewinnen, ist das Ziel des Verbundforschungsprojekts PeePower™ BUGA 2023. Damit sind die Forschenden auf der BUGA 2023 mit den vier Leitthemen Klima, Energie, Umwelt sowie Nahrungssicherung in guter Gesellschaft.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/peepower-energie-aus-urin
  • Blog Biointelligenz - 14.02.2023

    Ein Bakterium für die biointelligente Energie- und Rohstoffwende

    Ein Bakterium namens Rhodospirillum rubrum (R. rubrum) ist ein richtiger Alleskönner in Sachen Klimaschutz: Im neu entwickelten Verfahren der »Dunkel-Photosynthese« kann das Bakterium gleichzeitig grünen Wasserstoff und biogenes CO2 als Grundstoff für negative Emissionen bereitstellen. Und eröffnet dabei neue Perspektiven für eine biointelligente Energie- und Rohstoffwende.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ein-bakterium-fuer-die-biointelligente-energie-und-rohstoffwende
  • Synergieeffekte durch Mikroalgen und Purpurbakterien - 03.02.2023 Chlorella-Mikroalgen

    Auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft mit einer Abwasser-Bioraffinerie: Das Projekt SmartBioH2-BW

    Unter Nutzung industrieller Abwasser- und Reststoffströme entsteht in Rheinfelden (Baden) eine Bioraffinerie, die zwei Bioreaktoren mit Purpurbakterien und Mikroalgen miteinander koppelt und „grünen“ Wasserstoff sowie organische Grundstoffe wie Carotinoide synthetisiert. SmartBioH2-BW ist ein Pilotprojekt der Fachinitiative urbane und industrielle Bioraffinerien und wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/auf-dem-weg-die-wasserstoffwirtschaft-mit-einer-abwasser-bioraffinerie-das-projekt-smartbioh2-bw
  • Blog Biointelligenz - 13.09.2022

    Mikrobielle Biotenside – kleine Alltagshelfer aus biotechnologischer Herstellung

    Egal, ob beim Zähneputzen, Händewaschen oder Duschen, in Cremes und Make-up, in der Waschmaschine oder im Geschirrspüler. Überall kommen sie täglich zum Einsatz und sind doch für die meisten Menschen eher unsichtbar: Tenside. Diese kleinen Alltagshelfer können nicht nur klassisch mittels chemischer Verfahren produziert werden, sondern auch mithilfe von Mikroorganismen in biotechnologischen Prozessen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mikrobielle-biotenside-kleine-alltagshelfer-aus-biotechnologischer-herstellung
  • Blog Biointelligenz - 19.07.2022

    Geld verdienen mit CO2: Der Abschied vom fossilen Zeitalter?

    An der Tankstelle wird uns die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen durch die hochschnellenden Preise bewusst. Denn insbesondere der Energiesektor ist zurzeit betroffen von steigenden Kosten am fossilen Rohstoffmarkt. Und ebenso die chemische Industrie, die Energie neben Öl und Gas als Rohstoff für viele ihrer zahlreichen Produkte benötigt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/geld-verdienen-mit-co2-der-abschied-vom-fossilen-zeitalter
  • Pressemitteilung - 01.07.2022

    Grüner Wasserstoff aus Pflanzenresten

    Bislang werden Grünabfälle und Klärschlamm meist kompostiert oder verbrannt. Sinnvoller wäre es, daraus den wertvollen Energieträger Wasserstoff zu gewinnen. Dieses Ziel verfolgt ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gruener-wasserstoff-aus-pflanzenresten
  • Minifabriken für die Produktion von Biokunststoff - 05.05.2022 Fünf vergrößerte Fotos der Cyanobakterien, drei davon als einzelne Zellen. Hier ist das produzierte PHB als großer, weißer Fleck gut zu erkennen.

    Bakterien produzieren Bioplastik: ressourcenschonend und sehr umweltfreundlich

    Lebende Zellen als Minifabriken, die nur aus Wasser, Sonnenlicht und Kohlenstoffdioxid Plastik herstellen, das auch noch zu 100 Prozent wieder abbaubar ist. Forschende der Universität Tübingen haben Cyanobakterien so gentechnisch verändert, dass sie ihre Zellen prall mit Polyhydroxybutyrat füllen. Die Entwicklung von Pilotanlagen, um den Biokunststoff in größerem Stil produzieren zu können, wird nun angegangen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/bakterien-produzieren-bioplastik-ressourcenschonend-und-sehr-umweltfreundlich
  • Linsenanbau und Reinigung im eigenen Betrieb - EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse - 16.03.2022 lentil_Martin_Hetto_Pixabay_5105412_1280.jpg

    Die Linse kehrt zurück ins Heckengäu

    Die Linse ist eine der ältesten Kulturpflanzen der mitteleuropäischen Landwirtschaft und war Volksnahrungsmittel im alten Ägypten, Persien und Mesopotamien. Nachdem die Hülsenfrucht in Deutschland bis Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitet war, verschwand sie völlig von den Äckern. Seit gut zehn Jahren wird sie als regionales Produkt wieder neu entdeckt und naturnah angebaut.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/die-linse-kehrt-zurueck-ins-heckengaeu
  • Pressemitteilung - 31.01.2022

    Bakterien produzieren vegane Alternativen zu Rohkäse und Rohwurst

    An einer neuen Produktkategorie bei den pflanzlichen Alternativen zu Fleisch- und Milchprodukten forschen drei Fachgebiete am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim. Sie erhalten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) für das Kooperationsprojekt „Zweistufige Fermentation pflanzlicher Rohstoffe zur Herstellung veganer Rohkäse und Rohwurstanaloge“ insgesamt rund 750.000 Euro.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bakterien-produzieren-vegane-alternativen-zu-rohkaese-und-rohwurst
  • Pressemitteilung - 07.12.2021

    Optische Linsen aus 3D-Druck und nachhaltiges Bioplastik

    Die Sieger des Science2Start Ideenwettbewerbs 2021 wurden gestern verkündet. Die Preisvergabe fand pandemiebedingt als Fototermin statt. Den 1. Platz belegte ein Team der Universität Stuttgart, das optische Linsen für Endoskope mit neuen Fähigkeiten aus dem 3D-Drucker herstellt. Über den 2. Platz freuten sich zwei Forscher der Universität Tübingen, die nachhaltiges Bioplastik mit Hilfe von Bakterien entwickeln.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/optische-linsen-aus-3d-druck-und-nachhaltiges-bioplastik
  • Weiterverwertung von Pflanzenresten - 25.11.2021 Abbildung eines kleinen, grau-braun melierten Kästchens, das mit Gummibärchentüten gefüllt ist.

    Neuartiger Faserverbundwerkstoff aus Hopfen-Gärresten

    In Biogasanlagen fallen bei der Erzeugung von energiereichem Gas durch Vergärung von Biomasse sowohl flüssige als auch feste faser- bzw. partikelförmige Gärreste an. Den Forschenden der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) ist es nun gelungen, aus festen Hopfenresten einen widerstandsfähigen und wasserabweisenden Faserverbundwerkstoff herzustellen, der wie Furnier zur Beschichtung von Holzplatten eingesetzt werden kann.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-faserverbundwerkstoff-aus-hopfen-gaerresten
  • Klimaschonende Kreislaufwirtschaft - 11.11.2021 Chemische Anlage im Labor mit Pumpen, Schläuchen und Geräten zur Elektrolyse

    CO2 aus der Luft als Rohstoff für Chemikalien

    Einem Fraunhofer-Team ist es gelungen, mittels aus der Luft adsorbiertem CO2 einen Farbstoff herzustellen. Das Motiv: klima- und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Neben Chemikalien lassen sich auch Kraftstoffe kosteneffizient herstellen. Wie verläuft das technische Verfahren, und welche Chancen eröffnen sich?

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/co2-aus-der-luft-als-rohstoff-fuer-chemikalien
  • Pressemitteilung - 01.10.2021

    Entscheidender Schritt bei der Umwandlung von Biomasse in Methan identifiziert

    Forschende finden das enzymatische Glied bei der Bildung von Methan aus Fettsäuren durch kooperierende Mikroorganismen. Die mikrobielle Produktion von Methan aus organischem Material ist ein wesentlicher Prozess im globalen Kohlenstoffkreislauf und eine wichtige Quelle für erneuerbare Energie. Dieser natürliche Vorgang beruht auf einer kooperativen Interaktion zwischen unterschiedlichen Mikroorganismen-Typen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/entscheidender-schritt-bei-der-umwandlung-von-biomasse-methan-identifiziert
  • Pressemitteilung - 01.03.2021

    Bakterien produzieren natürliche waschaktive Substanz

    Projekt der Uni Hohenheim will Wissenslücken bei der Produktion des Biotensids Surfactin schließen, um diesen natürlichen Reinigungshelfer effektiv herstellen zu können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bakterien-produzieren-natuerliche-waschaktive-substanz
  • Preisträger des Innovationspreises der BioRegionen in Deutschland 2020 - 01.07.2020 Zu sehen sind die Professoren Klaus Harter und Karl Forchhammer vor einer Bakterienkultur stehend.

    Neues, biogenes Herbizid patentiert - ein Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit

    Ein natürlich vorkommender Zucker, isoliert aus Cyanobakterien, wurde von der Universität Tübingen patentiert und gewinnt als einer von drei Preisträgern den Innovationspreis des Arbeitskreises der BioRegionen. Das Molekül soll in den nächsten drei Jahren als Ersatz für Totalherbizide wie Glyphosat zur Marktreife entwickelt und an Unternehmen lizensiert werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/neues-biogenes-herbizid-patentiert-ein-beitrag-zur-weltweiten-ernaehrungssicherheit
  • Abbaubare Biopolymere - 29.05.2020 Holzspaene1_Web.jpg

    Bioplastik macht Holzkreisläufe nachhaltiger

    Holzreststoffe lassen sich mit innovativen Technologien und mithilfe von Bakterien in nachhaltige Verpackungen aus Bioplastik verwandeln. Bevor sie umweltfreundlich zu CO2 und Wasser abgebaut werden, können sie so ein Produktleben zum Beispiel in der Kosmetikindustrie führen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/bioplastik-macht-holzkreislaeufe-nachhaltiger
  • Dossier - 23.07.2012 Biopro-Grafik-Biooekonomie-Stadt-R-Einzelne-Grafiken-gross5.png

    Extremophile Bakterien

    Extremophile Mikroorganismen mögen es heiß, sauer oder salzig, und auch Gifte wie etwa Schwermetalle bekommen ihnen gut, liefern sogar Energie. Mit der Verfügbarkeit von immer besseren molekular- und systembiologischen Techniken hat in den letzten Jahren auch die Industrie die Exoten in ihren Fokus gerückt. Welche Möglichkeiten bieten sich für die Pharma-, Kosmetik- oder Hygieneartikelbranche?

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/extremophile-bakterien
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche