zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 30.04.2024

    Evolution aus einem neuen Blickwinkel betrachten

    Nicht alle Merkmale eines Organismus sind vererbbar. Wie sich nicht-vererbbare Merkmale und die Interaktion zwischen Organismen auf deren Fortpflanzungserfolg – die biologische Fitness – auswirken, untersucht der Konstanzer Biologe Lutz Becks. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt im Rahmen der Momentum-Initiative mit über 900.000 Euro.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/evolution-aus-einem-neuen-blickwinkel-betrachten
  • Pressemitteilung - 12.09.2023

    Von Insekten inspirierte Holzbinder für den 3D-Druck

    Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA und Fraunhofer IME arbeitet daran, mithilfe von Proteinen und Enzymen aus dem Speichel von Hornissen oder der Seide von Köcherfliegenlarven einen Holzbinder herzustellen, der witterungsbeständig und biologisch abbaubar ist. Ziel ist es, einen biologischen Holzkleber zu entwickeln, mit dem Holzreste mittels 3D-Drucker zu neuen Naturstoffkomposit-Produkten verarbeitet werden können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/von-insekten-inspirierte-holzbinder-fuer-den-3d-druck
  • Gutachten zur Nachhaltigkeit - 31.08.2023 Die 15 Bereiche des Gesundheitswesens sind jeweils mit einem Icon dargestellt und kreisförmig um das ReKlimaMed Logo angeordnet.

    ReKlimaMed: Wie nachhaltig agiert das deutsche Gesundheitswesen?

    Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Gesundheitsindustrie gemeinsam mit Laboren, Praxen und Apotheken sichern unsere medizinische Versorgung, verursachen dabei aber enorme Mengen an Treibhausgasen und verbrauchen viele Ressourcen. Das von der Stiftung viamedica aus Freiburg erstellte Gutachten ReKlimaMed ist nicht nur eine Bestandsaufnahme der aktuellen nachhaltigen Aktivitäten, sondern liefert Informationen und Handlungsimpulse.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/reklimamed-wie-nachhaltig-agiert-das-deutsche-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 12.07.2023

    Gefahr für Weltmeere und Biodiversität

    Studie mit Konstanzer Beteiligung warnt vor den menschengemachten Auswirkungen auf das Ökosystem Meer aufgrund von Veränderungen beim Salzgehalt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gefahr-fuer-weltmeere-und-biodiversitaet-1
  • Pressemitteilung - 03.07.2023

    #1 in Biodiversity-Challenge: Universität Hohenheim ist artenreichster Campus Europas

    Dank Artenschutz & Expertise: Universität Hohenheim zählt über 2000 wilde Tier- und Pflanzarten und entscheidet europaweiten Wettbewerb für sich.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/1-biodiversity-challenge-universitaet-hohenheim-ist-artenreichster-campus-europas
  • Förderung

    Green Start-up-Förderung

    Förderprogramm, Förderung durch: DBU
    https://biopro-v9-test.xanium.io/datenbanken/foerderungen/green-start-foerderung
  • Förderung

    Green Start-up-Förderung

    Förderprogramm, Förderung durch: DBU
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/green-start-foerderung
  • Pressemitteilung - 21.04.2023

    Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

    Der Klimawandel hat zusammen mit dem intensiven Nutzen und Zerstören natürlicher Ökosysteme einen beispiellosen, fortschreitenden Artenschwund ausgelöst. Häufig werden die Klima- und die Biodiversitätskrise aber wie getrennte Katastrophen behandelt. Ein internationales Team aus Forschenden, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, fordert nun ein Umdenken.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/klima-und-biodiversitaetskrise-duerfen-nicht-isoliert-betrachtet-werden
  • Pressemitteilung - 09.03.2023

    Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling (BIM)

    Die Baubranche hat einen hohen Verbrauch von natürlichen Ressourcen und bietet großes Potenzial für Einsparungen. Mit Hilfe von Building Information Modeling lässt sich der Planungsprozess von Bauwerken optimieren sowie der Einsatz natürlicher Ressourcen minimieren.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ressourceneffizienz-durch-building-information-modeling-bim
  • Pressemitteilung - 15.12.2022

    Verantwortung übernehmen zum Schutz der Biodiversität

    Auf der UN-Biodiversitätskonferenz (COP 15), die noch bis zum 17. Dezember 2022 im kanadischen Montreal stattfindet, wurde der Start der weltweiten Initiative „Nature Positive Universities“ bekanntgegeben. Die Universität Konstanz hat sich als eine von mehr als hundert Hochschulen aus allen fünf Kontinenten der Initiative angeschlossen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/verantwortung-uebernehmen-zum-schutz-der-biodiversitaet
  • Pressemitteilung - 20.10.2022

    Landwirtschaftlicher Hochschultag 2022 an der Uni Hohenheim - ‚Biodiversität und Landwirtschaft: (K)ein Widerspruch?‘

    Minister Peter Hauk MdL: „Unsere Landwirtinnen und Landwirte haben einen entscheidenden Anteil am Schutz und an der Erhaltung der Biodiversität im Land.“ An der Uni Hohenheim findet der Landwirtschaftliche Hochschultag 2022 statt: ‚Biodiversität und Landwirtschaft: (K)ein Widerspruch?‘

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/landwirtschaftlicher-hochschultag-2022-der-uni-hohenheim-biodiversitaet-und-landwirtschaft-kein-widerspruch
  • Pressemitteilung - 06.10.2022

    Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung startet

    Beim Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung heißt es »Auf die Plätze, Forschung, los!«. Sechs Forschungsteams treten mit ihren Herzensprojekten gemeinsam an. Vom 06.10.2022 bis 30.11.2022 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der teilnehmenden Fraunhofer-Institute Zeit, möglichst viele Menschen von ihrer Idee zu überzeugen und ihr Finanzierungsziel zu erreichen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/crowdfunding-wettbewerb-2022-scienceforgood-der-fraunhofer-zukunftsstiftung-startet
  • Pressemitteilung - 06.10.2022

    Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung startet

    Beim Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung heißt es »Auf die Plätze, Forschung, los!«. Sechs Forschungsteams treten mit ihren Herzensprojekten gemeinsam an. Vom 06.10.2022 bis 30.11.2022 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der teilnehmenden Fraunhofer-Institute Zeit, möglichst viele Menschen von ihrer Idee zu überzeugen und ihr Finanzierungsziel zu erreichen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/crowdfunding-wettbewerb-2022-scienceforgood-der-fraunhofer-zukunftsstiftung-startet
  • Pressemitteilung - 16.08.2022

    Ökolandbau bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent steigern

    Minister Peter Hauk MdL: „Gute Praxisbeispiele machen es Landwirten leichter, ihre Betriebe ökologisch auszurichten sowie Tierwohl und Biodiversität besser in ihre Betriebsabläufe zu integrieren.“ Den Ökolandbau wollen wir bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent steigern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/oekolandbau-bis-2030-auf-30-bis-40-prozent-steigern
  • Pressemitteilung - 07.06.2022

    300. Unternehmen unterzeichnet die WIN-Charta: Hansgrohe tritt dem Nachhaltigkeitsnetzwerk des Landes bei

    Baden-Württemberg übernimmt mit seinem Ziel, Klimaschutzland Nummer Eins zu werden, eine Führungsrolle beim nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaften. Immer mehr Unternehmen im Land zeigen ihr ökologisches, ökonomisches und soziales Verantwortungsbewusstsein und machen dies durch die Unterzeichnung der WIN-Charta sichtbar.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/300-unternehmen-unterzeichnet-die-win-charta-hansgrohe-tritt-dem-nachhaltigkeitsnetzwerk-des-landes-bei
  • Pressemitteilung - 20.05.2022

    RoofKIT: Kreislaufgerecht und nachhaltig bauen

    Die Bauindustrie verbraucht große Mengen energetischer Ressourcen und produziert Tonnen an Abfällen. Dass der Gebäudesektor schon heute mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft vereinbar ist, wollen Studierende und Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei dem Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 zeigen. Das interdisziplinäre Team „RoofKIT“ widmet sich dabei Gebäudedächern als bisher ungenutzte…

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/roofkit-kreislaufgerecht-und-nachhaltig-bauen
  • Pressemitteilung - 17.03.2022

    Heil- und Gewürzpflanzen: Chance für den ökologischen Anbau in Baden-Württemberg

    Eine Zentralstelle, die Spezialwissen bündelt, eine Marktbörse und eine angemessene Regionalauslobung: Das könnte den Öko-Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen in Baden-Württemberg stärken. Landwirtschaftliche Betriebe könnten auf diese Weise das Interesse an Bio-Lebensmitteln, Naturkosmetik und an alternativen Heilverfahren noch stärker nutzen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/heil-und-gewuerzpflanzen-chance-fuer-den-oekologischen-anbau-baden-wuerttemberg
  • Blog Biointelligenz - 01.03.2022

    Natur. Unsterblichkeit eines modernen Gefühls

    Die Geschichte der Naturverehrung erfährt in der Neuzeit eine bemerkenswerte Zäsur: Der vorherrschende Blick auf Landschaften, Pflanzen und Tiere als zu nutzende Ressourcen des Menschen ändert sich grundlegend mit der Aufklärung und der Entdeckung der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft – eine Reaktion auf den immensen Holzbedarf im Berg- und Städtebau.

    https://biopro-v9-test.xanium.io/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/natur-unsterblichkeit-eines-modernen-gefuehls
  • Technologie von morgen - 21.01.2022 Wassertropfen auf einem grünen Blatt

    Biointelligenz – der notwendige Schritt in die Zukunft

    Den Klimawandel zu bekämpfen, ist eine der wichtigsten Aufgaben von heute. Doch um Emissionen zu verringern, braucht es neben dem notwendigen verringerten Ressourcenverbrauch auch Innovationen, die alle Lebensbereiche erneuern können. Biointelligente Wertschöpfung könnte ein Bestandteil dieses Transformationsprozesses sein.

    https://biopro-v9-test.xanium.io/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biointelligenz-der-notwendige-schritt-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 18.01.2022

    Metallbandveredler HUEHOCO ist neuer Gesellschafter der carbonauten und erwerben 5 Prozent der Anteile

    Die HUEHOCO GROUP Holding GmbH & Co. KG, ein Familienunternehmen aus Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, hat eine 5-prozentige Beteiligung an der carbonauten GmbH erworben. Mit weiteren Interessenten aus Deutschland und Japan steht das Start Up in Verhandlungen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/metallbandveredler-huehoco-ist-neuer-gesellschafter-der-carbonauten-und-erwerben-5-prozent-der-anteile
  • Pressemitteilung - 09.12.2021

    Kohlenstofffasern aus Holz – Nominierung der DITF für die Preisverleihung der „Cellulose Fibre Innovation of the Year“

    Zum zweiten Mal kürt das nova-Institut für Ökologie und Innovation im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2022“ herausragende wissenschaftliche Forschung, die nachhaltige Lösungen für die Wertschöpfungskette von Zellulosefasern liefert. Die DITF Denkendorf gehören zu den sechs Nominierten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/kohlenstofffasern-aus-holz-nominierung-der-ditf-fuer-die-preisverleihung-der-cellulose-fibre-innovation-year
  • Pressemitteilung - 02.12.2021

    Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Digitaler Ausklang im Naturkundemuseum

    Zum Abschluss des Wissenschaftsjahrs 2020/21 zum Thema Bioökonomie blickte ein Digitalevent mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf die vielfältigen Aktionen, Formate und Preisträger zurück.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-biooekonomie-digitaler-ausklang-im-naturkundemuseum
  • Pressemitteilung - 02.11.2021

    Impulspapier des Bioökonomierats: Umsetzung der Klimaschutzziele braucht eine starke Bioökonomie!

    Der Bioökonomierat der Bundesregierung setzt Impulse für die Verhandlungen des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP und empfiehlt, die Bioökonomie als wesentliche Querschnittsaufgabe zur Erreichung der Klimaschutzziele – und insbesondere des 1.5 Grad Ziels – fest im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zu verankern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/impulspapier-des-biooekonomierats-umsetzung-der-klimaschutzziele-braucht-eine-starke-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 15.09.2021

    Umfrage zur nachhaltigen Bioökonomie in industriellen und urbanen Räumen

    Die baden-württembergische Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ soll Ökologie und Ökonomie vereinen. Jetzt hat das Umweltministerium eine Umfrage dazu gestartet.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/umfrage-zur-nachhaltigen-biooekonomie-industriellen-und-urbanen-raeumen
  • Pressemitteilung - 13.08.2021

    Mit Bioökonomie in die Zukunft: Landesweites Forschungsprogramm zieht positive Bilanz

    Gemeinsame Forschungsprojekte, Industriekooperationen, Patentanmeldungen – das landesweite Forschungsprogramm Bioökonomie wird noch lange nachwirken. Eine biobasierte Wirtschaft gilt als die Chance für die Zukunft: In Zeiten steigenden Nahrungs- und Energiebedarfs und immer knapper werdender fossiler Rohstoffe setzt die Bioökonomie auf Nahrungsmittel, Rohstoffe und Energie aus Reststoffen, Pflanzen und Mikroorganismen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mit-biooekonomie-die-zukunft-landesweites-forschungsprogramm-zieht-positive-bilanz

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche