zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International (Bioeconomy International) 2024

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 27.02.2024
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/foerderung-internationaler-verbundvorhaben-im-rahmen-der-nationalen-biooekonomiestrategie-biooekonomie-international-bioeconomy
  • BIOPRO Podcast Folge 8 - 29.11.2023 Mikrofon_Podcast_Symbolbild.jpg

    Vertical Farming und Phytopharmaka - Zukunftsweisende Technologien für hohe Qualität

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Themen Vertical Farming und Phytopharmaka und erörtern, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Wir sprechen mit Dr. Reinhard Bott und seinem Kollegen Daniel Trippe von der Vertical Farm Tech GmbH. Dr. Bott ist auch in der Fachinitiative Phytopharmaka und dem Netzwerk Vertical Farming aktiv, welche von der BIOPRO begleitet werden. Damit ist er der perfekte Kandidat, um unsere Fragen zu beantworten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/vertical-farming-und-phytopharmaka-zukunftsweisende-technologien-fuer-hohe-qualitaet
  • Pressemitteilung - 23.11.2023

    GAP-Förderprogramme des Landes anhand von ,best practice‘-Beispielen in Berlin vorgestellt

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „In Baden-Württemberg sind die GAP-Förderprogramme an die regionalen Erfordernisse angepasst. Damit werden sie zum Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft, die unsere bäuerlichen Familienbetriebe stärkt sowie Natur und Umwelt schützt.“

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gap-foerderprogramme-des-landes-anhand-von-best-practice-beispielen-berlin-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 20.11.2023

    Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet

    Beim siebten Bioökonomietag hat das Land die diesjährigen Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet. Die Ideen zeigen das breite Spektrum der Bioökonomie auf und sind beispielgebend für andere Unternehmen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/preistraeger-des-ideenwettbewerbs-biooekonomie-ausgezeichnet
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 31.01.2024
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/foerderung-von-projekten-zum-thema-moderne-zuechtungsforschung-fuer-klima-und-standortangepasste-nutzpflanzen-von-morgen
  • Pressemitteilung - 26.09.2023

    Local Food Systems: Wie zukunftsfähig sind Geschäftsmodelle für lokale Lebensmittelkreisläufe?

    Mobile Einheiten zur Verarbeitung von Obst und Gemüse vor Ort können im Jahr 2035 wichtiger Bestandteil der Lebensmittelversorgung sein. Wie solche lokalen Lebensmittelkreisläufe aussehen können, wurde im EU-Projekt FOX untersucht. Das Fraunhofer ISI hat hierzu Zukunftsbilder entwickelt, mit deren Hilfe sich Geschäftsmodelle zu regionaler Verarbeitung und regionalem Vertrieb von Lebensmitteln auf ihre Zukunftsfähigkeit testen lassen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/local-food-systems-wie-zukunftsfaehig-sind-geschaeftsmodelle-fuer-lokale-lebensmittelkreislaeufe
  • Pressemitteilung - 25.09.2023

    Autonome Outdoor-Navigation für Maschinen rund um Ackerbau, Viehzucht und Forst

    Autonome und robuste Navigation ist für Landwirtschaftsroboter oder Maschinen, die autonomer werden sollen, eine essenzielle Fähigkeit, um sicher und zuverlässig mobil zu sein. Was technologisch, aber auch ökonomisch jetzt schon eingesetzt werden kann, zeigt das Fraunhofer IPA mit seinen Demonstratoren von 12. bis 18. November 2023 auf der Landwirtschaftsmesse »agritechnica« in Hannover.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/autonome-outdoor-navigation-fuer-maschinen-rund-um-ackerbau-viehzucht-und-forst
  • Pressemitteilung - 22.09.2023

    Herbst-Agrarministerkonferenz 2023

    Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 - Minister Peter Hauk MdL: „Unsere Bäuerinnen und Bauern brauchen Verlässlichkeit und Planungssicherheit. Eine Kürzung der GAK bedeutet Stillstand bei Agrarumweltmaßnahmen, Tierwohl und Biodiversität, Stagnation der Ländlichen Räume, Stopp des Wiederaufbaus und der Anpassung der Wälder an den Klimawandel“.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/herbst-agrarministerkonferenz-2023
  • Pressemitteilung - 24.08.2023

    Minister Hauk besucht Projekt 'Urbane Biodiversität'

    Minister Peter Hauk MdL: „Die Förderung der Artenvielfalt im urbanen Raum ist von großer Bedeutung, um dem Verlust von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen entgegenzuwirken“

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besucht-projekt-urbane-biodiversitaet
  • Pressemitteilung - 26.07.2023

    Synergie aus Forschung & Baukunst: Landesanstalt für Bienenkunde gewinnt Hugo-Häring-Preis

    Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Baden-Württemberg hat den nachhaltigen Holz-Hybrid-Bau an der Uni Hohenheim mit dem Hugo-Häring Preis ausgezeichnet.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/synergie-aus-forschung-und-baukunst-landesanstalt-fuer-bienenkunde-gewinnt-hugo-haering-preis
  • Pressemitteilung - 25.07.2023

    Ministerrat beschließt neue Klimawandelanpassungsstrategie

    Um die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu bewältigen, werden neben den Anstrengungen im Klimaschutz auch Aktivitäten zur Klimaanpassung immer wichtiger. Die Landesregierung hat daher eine Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung mit insgesamt elf Handlungsfeldern beschlossen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ministerrat-beschliesst-neue-klimawandelanpassungsstrategie
  • Pressemitteilung - 12.07.2023

    Gefahr für Weltmeere und Biodiversität

    Studie mit Konstanzer Beteiligung warnt vor den menschengemachten Auswirkungen auf das Ökosystem Meer aufgrund von Veränderungen beim Salzgehalt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gefahr-fuer-weltmeere-und-biodiversitaet-1
  • Pressemitteilung - 04.07.2023

    Ministerrat bringt neue Biogasstrategie Baden-Württemberg auf den Weg

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Weiterentwicklung der Biogasstrategie wichtig für Zukunft der Energieversorgung in Baden-Württemberg. Nutzung der Reststoffe und Abwärme spielen immer größere Rolle. Minister Peter Hauk: Biogas-Technologie unterstützt Realisierung klimaneutraler Zukunft. Enorme Potentiale von Biogas sind unverzichtbar für sichere Energieversorgung im Land.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ministerrat-bringt-neue-biogasstrategie-baden-wuerttemberg-auf-den-weg
  • Pressemitteilung - 03.07.2023

    #1 in Biodiversity-Challenge: Universität Hohenheim ist artenreichster Campus Europas

    Dank Artenschutz & Expertise: Universität Hohenheim zählt über 2000 wilde Tier- und Pflanzarten und entscheidet europaweiten Wettbewerb für sich.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/1-biodiversity-challenge-universitaet-hohenheim-ist-artenreichster-campus-europas
  • Pressemitteilung - 26.06.2023

    Wie Korallenriffe den Klimawandel überstehen können

    Einzelne Projekte der Tara-Pazifik-Expedition zur Erforschung der Korallenriffe veröffentlichen erste erstaunliche Ergebnisse – Der gesamte Datensatz wird öffentlich zur Verfügung gestellt – Biologe der Universität Konstanz ist Koordinator.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wie-korallenriffe-den-klimawandel-ueberstehen-koennen
  • Pressemitteilung - 06.05.2023

    Verleihung Landesnaturschutzpreis „Wo zwei sich treffen – Vielfalt in Saumbiotopen fördern!“

    Für ihren Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg erhielten fünf Preisträgerinnen und Preisträger den Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/verleihung-landesnaturschutzpreis-wo-zwei-sich-treffen-vielfalt-saumbiotopen-foerdern
  • Pressemitteilung - 26.04.2023

    Beirat Nachhaltige Bioökonomie startet in zweite Berufungsphase

    Die 2019 verabschiedete Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ will zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität sowie des Klimas beitragen und Innovationen begünstigen. Für Begleitung, Beratung und Weiterentwicklung wurde bereits 2020 ein hochkarätig besetzter Bioökonomiebeirat berufen. Zum Start der zweiten Umsetzungsphase steht das Expertenteam in leicht veränderter Zusammensetzung erneut zur Verfügung.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/beirat-nachhaltige-biooekonomie-startet-zweite-berufungsphase
  • Pressemitteilung - 21.04.2023

    Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

    Der Klimawandel hat zusammen mit dem intensiven Nutzen und Zerstören natürlicher Ökosysteme einen beispiellosen, fortschreitenden Artenschwund ausgelöst. Häufig werden die Klima- und die Biodiversitätskrise aber wie getrennte Katastrophen behandelt. Ein internationales Team aus Forschenden, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, fordert nun ein Umdenken.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/klima-und-biodiversitaetskrise-duerfen-nicht-isoliert-betrachtet-werden
  • Pressemitteilung - 17.04.2023

    Zukunftsthemen auf der Bundesgartenschau 2023

    Mit Projekten und Themen wie Strom aus Urin, organischen Technologien und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zeigt das Umweltministerium mit Partnern auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim, wie klimafreundliches und ressourcenschonendes Wirtschaften aussehen kann.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/zukunftsthemen-auf-der-bundesgartenschau-2023
  • Pressemitteilung - 17.03.2023

    Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

    Baden-Württemberg fördert die Entwicklung kommunaler Bioökonomiestrategien in den Regionen Stuttgart, Rhein-Neckar und Karlsruhe. Für mehr Klimaschutz und Rohstoffsicherheit will das Land das große Potenzial nachhaltiger Bioökonomie in den Kommunen noch stärker nutzen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/land-foerdert-kommunale-biooekonomiestrategien
  • Pressemitteilung - 09.03.2023

    Rund fünf Millionen Euro für Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg

    Gemeinnützige Organisationen, kommunale Stellen, Unternehmen und Privat­personen können sich ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds um einen Zu­schuss für ihre geplanten Naturschutzprojekte bewerben. Rund fünf Millionen Euro aus Ersatzzahlungen stehen dafür bereit.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/rund-fuenf-millionen-euro-fuer-naturschutzprojekte-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 01.03.2023

    Der Mulchzeitpunkt von Waldwiesen beeinflusst die Insektenvielfalt

    Forschende der Universität Freiburg haben die Auswirkungen verschiedener Zeitpunkte des Mulchens, einer Bewirtschaftungsmethode, auf Insektenlarven und blütenbesuchende Insekten untersucht.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/der-mulchzeitpunkt-von-waldwiesen-beeinflusst-die-insektenvielfalt
  • Denkfabrik FYI: Landwirtschaft 5.0 - 16.02.2023 hoch aufgeständerte Photovoltaik-Module im Hintergrund mit Blick auf die Landschaft.

    Landwirtschaft 5.0: Mit Agri-Photovoltaik und Pflanzenkohle gegen die Klimakrise

    Klimaschutz, Landwirtschaft und Biodiversität sind eng verflochten. Positive Lenkungswirkung hat dabei die Landwirtschaft 5.0, wie die Hochschule Offenburg zeigt: Mit der aktuell in Deutschland geförderten Agri-Photovoltaik lässt sich Solarstrom auf ertragreichen Äckern erzeugen. Biomassestreifen und Pflanzenkohle entziehen der Atmosphäre CO2. Gleichzeitig wird die Bodenqualität verbessert und die Artenvielfalt erhöht.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/landwirtschaft-50-mit-agri-photovoltaik-und-pflanzenkohle-gegen-die-klimakrise
  • Pressemitteilung - 15.02.2023

    Zu wertvoll für Auto und Heizung: Nachwachsende Rohstoffe gezielter einsetzen

    Die Bioökonomie kann ein zentraler Baustein für die Transformation unserer größtenteils auf Kohle, Öl und Gas gestützten Wirtschaft sein. Nachwachsende Rohstoffe und synthetische Kohlenstoffverbindungen sind jedoch knapp und teuer. Sie sollten in Bereichen wie der chemischen Industrie eingesetzt werden – und nicht als Energieträger. Das ifeu stellt jetzt die Ergebnisse von vier richtungsweisenden Studien vor.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/zu-wertvoll-fuer-auto-und-heizung-nachwachsende-rohstoffe-gezielter-einsetzen
  • Pressemitteilung - 14.02.2023

    Regenwurmprojekt am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg gestartet

    Am 15. Februar ist der Tag des Regenwurms. Minister Peter Hauk MdL: „Regenwürmer sind Qualitätsgaranten für unsere Böden. Deshalb fördern wir sie im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt.“ Am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg wurde das Regenwurmprojekt gestartet.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/regenwurmprojekt-am-landwirtschaftlichen-technologiezentrum-augustenberg-gestartet

Seite 1 / 4

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche