zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fassadenbegrünung mit Niederschlagsretention - 19.12.2023 Fotografie einer bewachsenen Wand mit seitlich sichtbaren Substratblöcken sowie hydraulischen Elementen.

    Rain-retaining Living Walls verbessern das Stadtklima und schützen vor Überschwemmungen

    Aufgrund der engen Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung werden für Stadtbewohner sowohl Hitze als auch Starkregen immer mehr zum Problem. Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf haben neuartige Living Walls entwickelt, die nicht nur zur Umgebungskühlung beitragen, sondern dank ihrer Wasserretentionseigenschaften auch einen Überschwemmungsschutz bieten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/rain-retaining-living-walls-verbessern-das-stadtklima-und-schuetzen-vor-ueberschwemmungen
  • Förderung

    Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International (Bioeconomy International) 2024

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 27.02.2024
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/foerderung-internationaler-verbundvorhaben-im-rahmen-der-nationalen-biooekonomiestrategie-biooekonomie-international-bioeconomy
  • Neueste Forschung zeigt Wirksamkeit von Biotensiden - 28.11.2023 Schiffsdeck auf dem Meer, das ein Fischernetz und zwei Kanister mit Flüssigkeit zeigt.

    Ölkatastrophen bekämpfen – Biotenside können mikrobiellen Ölabbau stimulieren

    Ausgelaufenes Öl aus Bohrplattformen und Tankern verursachen Umweltverschmutzungen und einen Biodiversitätsverlust. Forschende u.a. der Uni Stuttgart versetzen der Bewältigung von Ölkatastrophen durch Biotenside nun einen Schub nach vorn: Mit ihrer neusten Forschung konnten sie nachweisen, dass der mikrobiologische Abbau von Ölkomponenten im Meerwasser durch Biotenside gesteigert werden kann im Vergleich zu herkömmlichen Dispersionsmitteln.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/oelkatastrophen-bekaempfen-biotenside-koennen-mikrobiellen-oelabbau-stimulieren
  • Pressemitteilung - 20.11.2023

    Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet

    Beim siebten Bioökonomietag hat das Land die diesjährigen Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet. Die Ideen zeigen das breite Spektrum der Bioökonomie auf und sind beispielgebend für andere Unternehmen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/preistraeger-des-ideenwettbewerbs-biooekonomie-ausgezeichnet
  • Wasser 3.0: #detect|remove|reuse - 31.10.2023 Weiß-beige Plastikklumpen auf einem schwarzen Sieb.

    Mikroplastik aus Wasser nachhaltig entfernen und wiederverwerten

    Wir alle verschmutzen unser Wasser mit den Dingen unseres Alltags. Dabei sammeln sich Mikroplastik und Mikroschadstoffe in teils erheblichen Ausmaßen an und sind nur schwer wieder zu entfernen. Mit zunehmend verheerenden Folgen für Umwelt und Gesundheit. Das gemeinnützige Start-up Wasser 3.0 aus Karlsruhe hat ein Verfahren entwickelt, um diese Verschmutzungen maßgeschneidert aufzuspüren, zu entfernen und anschließend wiederverwerten zu können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mikroplastik-aus-wasser-nachhaltig-entfernen-und-wiederverwerten
  • Pressemitteilung - 11.10.2023

    Landnutzung: Mehr Nahrung produzieren und gleichzeitig mehr Kohlenstoff speichern

    Die Nahrungsmittelproduktion verdoppeln, Wasser sparen und gleichzeitig die Kohlenstoffspeicherung erhöhen – das klingt paradox, wäre aber theoretisch möglich. Nötig wäre allerdings eine radikale räumliche Neuordnung in der Landnutzung. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), einem An-Institut der Universität Heidelberg, herausgefunden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/landnutzung-mehr-nahrung-produzieren-und-gleichzeitig-mehr-kohlenstoff-speichern
  • Pressemitteilung - 06.10.2023

    Erfolgreiches Abwasserkolloquium zu PFAS im Brennpunkt

    Am vergangenen Montag fand zum 22. Mal das Abwasserkolloquium statt. In diesem Jahr lag der Fokus des Kolloquiums auf der Entfernung von PFAS und Spurenstoffen im Wasser.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/erfolgreiches-abwasserkolloquium-zu-pfas-im-brennpunkt
  • Abfallvermeidung bei Fertiggerichten - 05.10.2023 Neben zwei leeren Eierschalen liegen zwei Tütchen aus der neuartigen Folie gefüllt mit Gewürzen.

    EDGGY: Essbare Verpackungsfolie aus Eierschalenabfällen

    Viele Fertiggerichte wie beispielsweise Ramen-Suppen besitzen nicht nur eine äußere schützende Verpackung, sondern einzelne Bestandteile sind zusätzlich in kleinen Plastiktütchen abgefüllt. Zur Vermeidung dieses umweltschädlichen Mülls entwickelten fünf Studentinnen der Universität Hohenheim eine nachhaltige Folie auf Basis von Eierschalen und Pflanzenproteinen, die sich in heißem Wasser auflöst und mitverzehrt werden kann.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/edggy-essbare-verpackungsfolie-aus-eierschalenabfaellen
  • Pressemitteilung - 18.09.2023

    Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall

    Bereits einfache Maßnahmen wie die Kühlung der Gülle oder eine Verkleinerung ihrer Oberfläche haben nachweisliche Effekte: Die Emission von Schadgasen, insbesondere von Ammoniak aus Mastschweineställen lässt sich reduzieren. So ein Zwischenergebnis der Universität Hohenheim in Stuttgart im Verbundprojekt „EmissionsMinderung Nutztierhaltung“, kurz EmiMin.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/schweinehaltung-weniger-ammoniak-emissionen-aus-dem-stall
  • Pressemitteilung - 12.09.2023

    Beschichtete PLA-Folien halten dicht!

    In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine biobasierte Kunststoff-Folie für die Verpackung von Lebensmitteln mit verbesserten Barriereeigenschaften gegenüber Sauerstoff und Wasserdampf zu entwickeln. Dazu wurde die Folie auf Basis von Polymilchsäure (PLA) mit bioORMOCER®, einem anorganisch-bioorganischen Hybridpolymer beschichtet. Neben ihren technischen Eigenschaften überzeugt die Neuentwicklung auch mit einer guten Recyclingfähigkeit.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/beschichtete-pla-folien-halten-dicht
  • Pressemitteilung - 30.08.2023

    Bodenversalzung: Wilder Wein wehrt sich

    Steigende Meeresspiegel als Folge des Klimawandels und künstliche Bewässerung führen dazu, dass Böden zunehmend versalzen. Diese Versalzung wirkt sich auf die Landwirtschaft – auch den Weinbau – negativ aus. Forschende des KITs haben deshalb eine Wildrebe untersucht, die toleranter gegenüber Salz ist. Ziel ist, die genetischen Faktoren zu identifizieren, welche die Rebe widerstandsfähig machen, um sie in kommerzielle Sorten einführen zu können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bodenversalzung-wilder-wein-wehrt-sich
  • Pressemitteilung - 24.08.2023

    So schmeckt nachhaltig: Hohenheimer Food-Start-ups auf der Bundesgartenschau 2023

    Bio-Cracker aus gerettetem Gemüse, darauf eine pflanzliche Käse-Revolution aus Ackerbohnen und frische Keimlinge direkt aus einer „Urban Farm“: Gründer:innen der Universität Hohenheim präsentieren nachhaltige Lebensmittel-Innovationen im Ausstellungsraum „Unsere Lebensmittelsysteme im Wandel der Bioökonomie“ auf der Bundesgartenschau in Mannheim. Ein Forschungsprojekt zeigt außerdem, wie aus Abfällen Lebensmittel-Verpackungen entstehen können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/so-schmeckt-nachhaltig-hohenheimer-food-start-ups-auf-der-bundesgartenschau-2023
  • Pressemitteilung - 08.08.2023

    Landwirtschaft 4.0: Hochschulen erforschen digitale Technologie für Kleinbetriebe

    Über dem Feld kreisen Drohnen und erkennen mit Hilfe spezieller Sensoren frühzeitig Pflanzenkrankheiten. Intelligente Kameras steuern automatisierte Hacken beim Unkrautjäten. Dies sind zwei Beispiele, die dazu beitragen, dass landwirtschaftliche Kleinbetriebe am digitalen Fortschritt teilhaben. Entwickelt werden diese Technologien von der Universität Hohenheim in Stuttgart zusammen mit der HfWU Nürtingen-Geislingen und weiteren Partnern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-40-hochschulen-erforschen-digitale-technologie-fuer-kleinbetriebe
  • Pressemitteilung - 31.07.2023

    Neue Mantelverordnung tritt ab 1. August 2023 in Kraft

    Die Verwertung von mineralischen Abfällen wird neu geregelt. Mit dem morgigen Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung als Teil der Man­telverordnung hat das Umweltministerium Baden-Württemberg das Qualitätssi­cherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. (QRB) nach der Ersatzbaustoffverordnung anerkannt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/neue-mantelverordnung-tritt-ab-1-august-2023-kraft
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    Selbstheilender Kunststoff wird biologisch abbaubar

    Konstanzer Chemiker*innen entwickeln Mineralplastik mit zahlreichen positiven Eigenschaften aus nachhaltigen Grundbausteinen und weisen gemeinsam mit Kollegen aus der Biologie dessen sehr gute mikrobiologische Abbaubarkeit nach.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/selbstheilender-kunststoff-wird-biologisch-abbaubar
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    Weinbau: Präzisere Pilz-Bekämpfung durch Digitalisierung

    Weniger Pilzbekämpfungsmittel im Weinberg – diese Vision könnte bald Realität werden. So das Ergebnis eines Verbundprojektes unter Leitung der Universität Hohenheim. Zur feinmaschigen Messung des Mikroklimas entwickelten die Forschenden aus Industrie und Wissenschaft ein neuartiges Sensorsystem, das in Kombination mit bildgebenden Verfahren die Prognose von Pilzerkrankungen im Weinbau verbessern und so den Einsatz von Fungiziden reduzieren kann.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/weinbau-praezisere-pilz-bekaempfung-durch-digitalisierung
  • Pressemitteilung - 25.07.2023

    Ministerrat beschließt neue Klimawandelanpassungsstrategie

    Um die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu bewältigen, werden neben den Anstrengungen im Klimaschutz auch Aktivitäten zur Klimaanpassung immer wichtiger. Die Landesregierung hat daher eine Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung mit insgesamt elf Handlungsfeldern beschlossen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ministerrat-beschliesst-neue-klimawandelanpassungsstrategie
  • Pressemitteilung - 25.07.2023

    Grüne Gentechnik: Mit der molekularen Schere den Traum von Mendel verwirklichen

    Der Molekularbiologe Professor Holger Puchta vom KIT erhält für eine Arbeit zur gezielten Restrukturierung von Pflanzengenomen eine Förderung in einem Reinhart Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Als Pionier der Grünen Gentechnik setzt Puchta seit 30 Jahren molekulare Scheren bei Pflanzen ein. Das neue Projekt zielt darauf, mithilfe der CRISPR/Cas-Methode Gene in Kulturpflanzen frei zu kombinieren.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gruene-gentechnik-mit-der-molekularen-schere-den-traum-von-mendel-verwirklichen
  • Pressemitteilung - 21.07.2023

    Umweltfreundlichere Bekämpfung von Ölkatastrophen mit Biotensiden

    Können Biotenside den mikrobiologischen Ölabbau im Nordsee-Meerwasser steigern? Das hat ein internationales Forschungsteam der Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie der China West Normal University und der University of Georgia untersucht – und sieht Potenzial für eine effektivere und umweltfreundlichere Bekämpfung von Ölkatastrophen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/umweltfreundlichere-bekaempfung-von-oelkatastrophen-mit-biotensiden
  • Pressemitteilung - 12.07.2023

    Gefahr für Weltmeere und Biodiversität

    Studie mit Konstanzer Beteiligung warnt vor den menschengemachten Auswirkungen auf das Ökosystem Meer aufgrund von Veränderungen beim Salzgehalt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gefahr-fuer-weltmeere-und-biodiversitaet-1
  • Pressemitteilung - 30.06.2023

    Rain-Retaining "Living Wall" verbindet Nachverdichtung mit Hochwasserschutz

    Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. In Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung. Durch Nachverdichtung steigt der Anteil an versiegelten Flächen. Fassadenbegrünungen bringen mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie aktiv zum Hochwasserschutz beitragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine „Living Wall“ entwickelt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/rain-retaining-living-wall-verbindet-nachverdichtung-mit-hochwasserschutz
  • Pressemitteilung - 27.06.2023

    Vier neue KI-Leuchtturmprojekte erhalten Förderbescheide

    Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im BMUV, und Corinna Enders, Geschäftsführerin der ZUG, überreichten in Tübingen vier Förderbescheide an KI-Leuchtturmprojekte aus Baden-Württemberg.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/vier-neue-ki-leuchtturmprojekte-erhalten-foerderbescheide
  • Biointelligenz Blog - 27.06.2023

    BionicCellFactory: Wie mit Automatisierungstechnik Algen zu Klimarettern werden

    Klima- und Ressourcenschutz sind zwei der großen Herausforderungen unserer Zeit. Wie können wir der Atmosphäre CO2 entziehen und dabei aktiv zum Klimaschutz beitragen? Wie können wir unseren Materialverbrauch verringern, mehr Stoffe wiederverwerten und zugleich alternative Rohstoffe erschließen?

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bioniccellfactory-wie-mit-automatisierungstechnik-algen-zu-klimarettern-werden
  • Pressemitteilung - 26.06.2023

    Wie Korallenriffe den Klimawandel überstehen können

    Einzelne Projekte der Tara-Pazifik-Expedition zur Erforschung der Korallenriffe veröffentlichen erste erstaunliche Ergebnisse – Der gesamte Datensatz wird öffentlich zur Verfügung gestellt – Biologe der Universität Konstanz ist Koordinator.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wie-korallenriffe-den-klimawandel-ueberstehen-koennen
  • Pressemitteilung - 22.05.2023

    Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre

    Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen. Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/klimawandel-agri-photovoltaik-anlagen-schuetzen-pflanzen-vor-duerre

Seite 1 / 5

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche