zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Wasser 3.0: #detect|remove|reuse - 31.10.2023 Weiß-beige Plastikklumpen auf einem schwarzen Sieb.

    Mikroplastik aus Wasser nachhaltig entfernen und wiederverwerten

    Wir alle verschmutzen unser Wasser mit den Dingen unseres Alltags. Dabei sammeln sich Mikroplastik und Mikroschadstoffe in teils erheblichen Ausmaßen an und sind nur schwer wieder zu entfernen. Mit zunehmend verheerenden Folgen für Umwelt und Gesundheit. Das gemeinnützige Start-up Wasser 3.0 aus Karlsruhe hat ein Verfahren entwickelt, um diese Verschmutzungen maßgeschneidert aufzuspüren, zu entfernen und anschließend wiederverwerten zu können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mikroplastik-aus-wasser-nachhaltig-entfernen-und-wiederverwerten
  • Pressemitteilung - 27.10.2023

    Ligninbeschichtung macht Geotextilien aus umweltfreundlichen Naturfasern haltbar

    Textilien sind beim Tiefbau selbstverständlich. Bisher werden dafür Textilien aus hochbeständigen synthetischen Fasern eingesetzt, die lange haltbar sind. Für einige Anwendungen wäre es jedoch nicht nur ausreichend, sondern wünschenswert, dass das Hilfstextil abgebaut wird, wenn es seinen Dienst erfüllt hat. Naturfasern verrotten wiederum häufig zu schnell. Die DITF entwickeln eine biobasierte Schutzbeschichtung, die deren Lebensdauer verlängert.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ligninbeschichtung-macht-geotextilien-aus-umweltfreundlichen-naturfasern-haltbar
  • Pressemitteilung - 23.02.2023

    Bio-Kunstrasen: nachhaltig, umweltfreundlich, spieltauglich

    Mit einem biobasierten, biologisch abbaubaren Kunststoffrasensystem will die Stadt Ellwangen den Austrag von Mikroplastik in die Umwelt reduzieren und eine nachhaltige, zukunftsfähige Alternative für neue Sportplätze mit Kunststoffrasen schaffen. Die Entwicklung des Systems übernehmen der Biopolymerhersteller TECNARO und das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bio-kunstrasen-nachhaltig-umweltfreundlich-spieltauglich
  • Pressemitteilung - 02.11.2022

    Blinde Flecken bei der Überwachung von Plastikmüll

    Ob im Trinkwasser, in der Nahrung oder sogar in der Luft: Plastik ist ein globales Problem – und das ganze Ausmaß der Verschmutzung ist möglicherweise noch gar nicht bekannt. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und Australien konventionelle Annahmen für den Transport von Plastik in Flüssen überprüft.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/blinde-flecken-bei-der-ueberwachung-von-plastikmuell
  • Pressemitteilung - 07.06.2022

    TECNARO und JOMA-POLYTEC gründen Joint-Venture ARBOTRADE GmbH

    Die Einsatzfelder für Kunststoffe sind so vielfältig wie anspruchsvoll und in Zeiten der globalen Klimakrise wachsen die Anforderungen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft an die kunststoffverarbeitende Industrie rasant. Von unterschiedlichen Ausgangspositionen kommend, aber mit einer gemeinsamen Perspektive, haben daher zwei baden-württembergische Mittelständler im malerischen Lauffen am Neckar ein Joint-Venture gegründet.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/tecnaro-und-joma-polytec-gruenden-joint-venture-arbotrade-gmbh
  • Blog Biointelligenz - 25.01.2022

    Biogene Beschichtungen und Folien als Transportschutz – BioSchutz

    Maikäfer und Verpackungsfolien – was hat das miteinander zu tun? Und wie können durch Maikäfer Verpackungsfolien biogen werden? Und vor allem: Was sind biogene Folien?Sind Sie schon gespannt auf die Antworten? Dann müssen Sie unbedingt weiterlesen. In den folgenden Zeilen erfahren Sie, wie man aus dem Tierreich innovative Rohstoffe für ein nachhaltiges Wirtschaften gewinnen kann und wie man auf diesem Weg Mikroplastik vermeiden kann.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biogene-beschichtungen-und-folien-als-transportschutz-bioschutz
  • Blog Biointelligenz - 25.01.2022

    Biogene Beschichtungen und Folien als Transportschutz – BioSchutz

    Maikäfer und Verpackungsfolien – was hat das miteinander zu tun? Und wie können durch Maikäfer Verpackungsfolien biogen werden? Und vor allem: Was sind biogene Folien?Sind Sie schon gespannt auf die Antworten? Dann müssen Sie unbedingt weiterlesen. In den folgenden Zeilen erfahren Sie, wie man aus dem Tierreich innovative Rohstoffe für ein nachhaltiges Wirtschaften gewinnen kann und wie man auf diesem Weg Mikroplastik vermeiden kann.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biogene-beschichtungen-und-folien-als-transportschutz-bioschutz
  • Schutz vor Wildschäden - 13.01.2022 Nahaufnahme der beiden Holz-Modelle.

    Sprossenschützer aus heimischem Holz – einfach aber effektiv

    Junge Forstpflanzen brauchen Schutz, damit sie nicht beschädigt werden. Deshalb sind oft in unseren Wäldern bunte Kunststoffhülsen nicht zu übersehen. Nicht schön und vor allem nicht nachhaltig, denn sie verbleiben häufig an Ort und Stelle. Die Bernd Schairer UG aus Albstadt hat Sprossenschützer aus Holz entwickelt, die ohne Kunststoff, Metall oder chemische Mittel auskommen, nicht abgebaut und entsorgt werden müssen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/sprossenschuetzer-aus-heimischem-holz-einfach-aber-effektiv
  • Nachwachsende Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie - 08.12.2021 Das Bild zeigt die Silhouette einer Jacke mit Kapuze. Diese ist in der Mitte unterteilt und besteht zur Hälfte aus schwarzen Plastikteilchen und zur anderen Hälfte aus Holzschnitzeln.

    Outdoor-Ausrüstung aus Cellulose, Rizinusöl und Kaffeesatz – funktionell und langlebig

    VAUDE entwickelt Outdoor-Ausrüstung aus natürlichen oder recycelten Materialien, die weder Mensch noch Umwelt belasten und gleichzeitig vor Wind und Regen schützen sollen. Das Unternehmen setzt dabei auf nachwachsende Rohstoffe, biobasierte Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/outdoor-ausruestung-aus-cellulose-rizinusoel-und-kaffeesatz-funktionell-und-langlebig
  • Start-up PROSERVATION - Nachhaltiges Einpacken - 21.09.2021 Vier Hände halten je einen anderen Prototyp aus Spelzen: eine Flaschenverpackung, ein Kantenschutz und einen grünen und hellbraunen Block aus dem Naturmaterial.

    Getreidespelzen statt Styropor: Verpackungen mit gutem Gewissen

    Styroporverpackungen sind sehr praktisch, werden aber aus Erdöl hergestellt und sind auch sonst wenig umweltfreundlich. Als Einweg-Behälter sind sie deshalb ab sofort verboten, aber auch für andere Anwendungen sind dringend Alternativen gefragt. Das Stuttgarter Start-up PROSERVATION hat ein ökologisches Verpackungsmaterial aus Getreidespelzen entwickelt, das Styropor gleichwertig ersetzen könnte.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/getreidespelzen-statt-styropor-verpackungen-mit-gutem-gewissen
  • Pressemitteilung - 25.05.2021

    „Abfall“ – Wenn daheim falsch sortiert wird

    Mikroplastik hat im Boden so wenig verloren wie im Ozean. Hildemar Mendez ist Doktorandin am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart. Sie forscht zu Mikrokunststoffen in Komposten und Gärprodukten aus Bioabfall-Verwertungsanlagen und deren Eintrag in Böden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/abfall-wenn-daheim-falsch-sortiert-wird
  • Pressemitteilung - 03.05.2021

    Bioaktive Papierbeschichtung ersetzt Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln

    Von Jahr zu Jahr steigt die Menge an Plastikmüll. Dazu tragen auch die Kunststoffverpackungen der Lebensmittel bei. Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben im Projekt »BioActiveMaterials« eine umweltfreundliche Beschichtung für Papierverpackungen entwickelt. Damit wird nicht nur Kunststoff eingespart, die Beschichtung aus pflanzenbasierten Proteinen und Wachsen verlängert auch die Haltbarkeit der Lebensmittel.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bioaktive-papierbeschichtung-ersetzt-kunststoffverpackungen-bei-lebensmitteln
  • Pressemitteilung - 21.04.2021

    Bei welchen Kunststoffprodukten ist der biologische Abbau eine sinnvolle End-of-Life-Option?

    Das Projekt BioSinn fand Produkte und Anwendungen, für die biologischer Abbau am Lebensende eine echte Option darstellt. 25 Steckbriefe beantworten für jede Anwendung technische und regulatorische Fragen. Auch das Marktvolumen dieser Anwendungen wurde geschätzt: Es sind in Deutschland etwa 170.000 Tonnen, in der Europäischen Union etwa 1 Million Tonnen pro Jahr!

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bei-welchen-kunststoffprodukten-ist-der-biologische-abbau-eine-sinnvolle-end-life-option
  • Pressemitteilung - 05.02.2021

    Broschüre zu Mikroplastik im Sport veröffentlicht

    Minister Franz Untersteller: „Über Kunststoffrasenplätze gelangt Mikroplastik in die Umwelt. Mit einem nachhaltigen Sportbetrieb können wir die Schäden an Natur und Mensch verringern.“

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/broschuere-zu-mikroplastik-im-sport-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 02.02.2021

    Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

    Klimaneutral und schnell abbaubar: Mikrobiologen der Universität Tübingen ermöglichen Produktion von klimafreundlichem Bioplastik.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/cyanobakterien-koennten-die-plastikindustrie-revolutionieren
  • Polysecure GmbH - 16.01.2020 2_Fluoreszenzmarker_in_Flaschen_Quelle_Polysecure.jpg

    Recycling der Zukunft – markiertes Plastik als Kreislaufprodukt

    Kunststoffe sind bei ihrer Produktion und Verbrennung klima- und gesundheitsschädlich und überhäufen unseren Planeten mit Müll. Ein großer Fokus liegt daher auf Recycling, das aber nicht effizient ist – bislang. Polysecure hat ein Verfahren entwickelt, mit dem einzelne Kunststoffe dauerhaft markiert werden, um sie so effizient trennen und einer Kreislaufwirtschaft zurückführen zu können. So kann der CO₂-Ausstoß gesenkt werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/recycling-der-zukunft-markiertes-plastik-als-kreislaufprodukt
  • Dossier - 15.11.2019 Zu sehen sind mehrere Erlenmeyerkolben mit buntem Granulat.

    Mikroplastik-Abfälle sind Wertstoffe am falschen Ort

    Das schlechte Image von Plastik hält sich hartnäckig und wird durch die aktuelle Debatte über Mikroplastik, das in alle Winkel der Erde dringt, nicht besser: Plastik vermüllt die Umwelt. Da es aus Erdöl hergestellt wird, trägt es durch das beim Abbau entstehende Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Klimawandel bei. Die globale Überlastung mit Plastikabfällen ist längst bekannt, wurde aber jahrelang ignoriert. Eine Wende in Produktion und Verbrauch von…

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/mikroplastik-abfaelle-sind-wertstoffe-am-falschen-ort
  • Fachbeitrag - 01.08.2019 Andreas_Fath.jpg

    Sauberes Wasser dank Mikroplastik

    Er schwamm durch den Rhein, um auf die Verunreinigung der Gewässer durch Plastikmüll aufmerksam zu machen. Dann kam Prof. Dr. Andreas Fath eine Idee, wie sich mit Mikroplastik noch etwas Sinnvolles anstellen ließe. Fath arbeitet an der Hochschule Furtwangen am Campus Villingen-Schwenningen an einem Filtersystem aus Plastikabfällen, mit dem er gezielt Schadstoffe aus verschmutztem Wasser herausfiltern kann.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/sauberes-wasser-dank-mikroplastik
  • Dossier - 15.04.2019 Zu sehen sind eine Kinderschaufel, Dübel, Brieföffner, Spielsteine, rechteckige Dose und eine Schnalle.

    Die Alternative „Biokunststoff“

    Schwer abbaubar und verschmutzt die Umwelt – Kunststoff. Dennoch ist er aus dem Alltag nicht wegzudenken. Umso wichtiger ist es eine sinnvolle Alternative zu finden. Die Alternative soll umweltfreundlich und nachhaltig sein. Sie soll bessere Eigenschaften aufweisen und funktionaler sein. Außerdem soll sie von der Abhängigkeit fossiler Ressourcen losgelöst sein. Ein Lösungsansatz: Biokunststoff.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/die-alternative-biokunststoff
  • Fachbeitrag - 11.02.2019 DSC1338.jpg

    Natürliche Biopolymere – die nachhaltigen Fast-alles-Könner

    Zellstoff aus Holz, aber auch Hanf und Flachs sind nachwachsende Rohstoffe, die mit innovativen Technologien zu Fasern einer neuen Leistungsklasse verarbeitet werden. Sie sind umweltfreundlich und helfen, Abfallprobleme zu lösen. An den DITF Denkendorf werden Produkte und Verfahren für diese Zukunftsfasern entwickelt. Sie eignen sich für textile und technische Anwendungen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-biopolymere-die-nachhaltigen-fast-alles-koenner
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche