zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • ROKO Farming - 03.08.2021 Basilikumpflanzen, nebeneinander in einem Fließbandsystem gesetzt.

    Nach oben gedacht: Vertical Farming zur kontinuierlichen Produktion weiterentwickelt

    Mit neuartiger Technologie will ROKO Farming nicht nur ganzjährig und weltweit Obst und Gemüse erzeugen. Gleichzeitig sollen freigewordene Areale der Renaturierung dienen. Das Zukunftspotenzial der halbautomatischen Produktionsmethode der Ulmer Gründer ist groß, wie auch die Erfolge bei Innovationswettbewerben zeigen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/nach-oben-gedacht-vertical-farming-zur-kontinuierlichen-produktion-weiterentwickelt
  • Pressemitteilung - 02.08.2021

    CO2 als Rohstoff für Kunststoffe und Co.

    Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die CO2-Emissionen müssen daher künftig sinken. Einen möglichen Weg zur CO2-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus CO2 zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/co2-als-rohstoff-fuer-kunststoffe-und-co
  • Pressemitteilung - 02.08.2021

    Land auf dem Weg zu einer klimaschützenden Kreislaufwirtschaft

    Die Abfallbilanz 2020 zeigt, dass Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer klimaschützenden Kreislaufwirtschaft ist. Abfall wird immer mehr zu einer wichtigen Ressource, die zum Wegwerfen zu wertvoll ist.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/land-auf-dem-weg-zu-einer-klimaschuetzenden-kreislaufwirtschaft
  • Pressemitteilung - 02.08.2021

    Wie umweltfreundlich ist Papier aus Silphie-Fasern?

    Basis für die Papierherstellung ist fast ausschließlich Holzzellstoff, ob als Frischfaser oder Deinking-Material. Eine andere - noch wenig bekannte Pflanze - könnte nun zu einem neuen, nachhaltigen Faserstoff-Lieferanten für die Papierherstellung werden: die mehrjährige Energiepflanze »Durchwachsene Silphie«. Fraunhofer UMSICHT erstellte für OutNature eine Ökobilanzstudie zu Papier aus Silphie-Fasern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wie-umweltfreundlich-ist-papier-aus-silphie-fasern
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Baden-Württemberg hat einen Plan B für die Zukunft

    Mit der Veranstaltung “Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume” hat die BIOPRO Baden-Württemberg zum gegenseitigen Austausch geladen. Zahlreiche Online-Besucher diskutierten aktuelle Themen zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie und hörten spannende Vorträge verschiedener Akteure.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-hat-einen-plan-b-fuer-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Biobasierte Leichtigkeit

    Bambusähnlich, geschwungen und federleicht präsentiert sich ein neuer Forschungspavillon, den die Gruppe „Biomat“ um Jun. Prof. Hanaa Dahy sowie Studierende der Universität Stuttgart derzeit auf dem Campus Stadtmitte errichten. Kern des Biomat-Pavillons 2021 ist eine aktiv-Biege-Struktur aus Naturfasern, die im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ entwickelt wurde.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biobasierte-leichtigkeit
  • Pressemitteilung - 27.07.2021

    Möbel aus der Biogasanlage

    Die Hallertau ist Deutschlands größtes Hopfenanbaugebiet. Bei der Ernte bleiben Hopfenrebenhäcksel übrig, die vor Ort in einer Biogasanlage zu umweltfreundlichem Bioerdgas umgewandelt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Verwertungskette dieser Faserpflanze. Aus den pflanzenhaltigen Gärresten haben Forscherinnen und Forscher der DITF einen Verbundwerkstoff hergestellt, aus dem sich Möbel herstellen lassen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/moebel-aus-der-biogasanlage
  • Alpha-Protein GmbH - 27.07.2021 Das Detailbild zeigt auf grauer Unterlage ein Häufchen klassisches Gartenvogelfutter mit Sonnenblumenkernen und anderen Samen - und mit ganzen, getrockneten Mehlwürmern.

    Insektenfarm im Dienst der Nachhaltigkeit

    Mehlwürmer statt Fischmehl und Soja – so sieht die nachhaltige Zukunft der Futtermittelproduktion aus Sicht der Alpha-Protein GmbH aus. Das Unternehmen hat eine automatisierte Produktionsanlage aufgebaut, in der Reststoffe aus der regionalen Nahrungsmittelproduktion höchst effizient zur Wurmzucht genutzt werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/insektenfarm-im-dienst-der-nachhaltigkeit
  • Förderung

    Förderrichtlinie Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“ im Rahmen der „Nationalen Bioökonomiestrategie“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 01.02.2024
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/foerderrichtlinie-ideenwettbewerb-neue-produkte-fuer-die-biooekonomie-im-rahmen-der-nationalen-biooekonomiestrategie
  • Pressemitteilung - 26.07.2021

    Nachhaltige Verpackungen: Hochschule und Wirtschaftsförderung unterstützen Unternehmen durch Schulungen

    Wie können Unternehmen durch erfolgreiche Weiterbildung dabei unterstützt werden, Verpackungen aus nachhaltigen Kunststoffen einzusetzen, die in ihrer Herstellung ohne Erdöl oder Erdgas auskommen? Dieser Frage widmet sich ein gemeinsames Projekt des Sustainable Packaging Institute (SPI) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Wirtschaftsförderung Sigmaringen (WFS).

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/nachhaltige-verpackungen-hochschule-und-wirtschaftsfoerderung-unterstuetzen-unternehmen-durch-schulungen
  • Pressemitteilung - 22.07.2021

    Nachhaltige Bioökonomie ist effizienter Klimaschutz

    Nachhaltige Bioökonomie ist ein wichtiger Baustein für effizienten Klimaschutz. Vorbilder aus der Natur können genutzt werden, um Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/nachhaltige-biooekonomie-ist-effizienter-klimaschutz
  • Pressemitteilung - 21.07.2021

    Förderprogramm Bioökonomie zeigt Wirkung

    Die ersten Investitionsvorhaben im Rahmen des Bioökonomie-Förderprogramms des Lands sind bewilligt. Mit der Gesamtförderung von rund vier Millionen werden dabei Investitionen von bis zu 14,3 Millionen Euro angeschoben. Das Förderprogramm setzt Anreize für zukunftsweisende Investitionen bei Unternehmen und treibt den Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft voran.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-biooekonomie-zeigt-wirkung
  • Pressemitteilung - 20.07.2021

    Industrielle Biotechnologie – die nächste industrielle Revolution?

    Ob Backen oder Brauen – der Mensch nutzt seit jeher biotechnologische Prozesse und lässt Mikroorganismen für sich arbeiten. Die Einsatzgebiete gehen allerdings weit über die Nahrungszubereitung hinaus. Die Wissenschaft erschließt immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für biotechnologisch hergestellte Produkte in Pharmazie, Chemie und Energieversorgung.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/industrielle-biotechnologie-die-naechste-industrielle-revolution
  • Bioökonomie am Bodensee - 19.07.2021 LAGA21_Banner_Schaufenster_in_die_Zukunft.png

    Die Landesgartenschau blickt in die Zukunft

    Wie kann das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen beantwortete die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen und lud Mitte Juli für zwölf Tage zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/die-landesgartenschau-blickt-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 16.07.2021

    Ideenwettbewerb Bioökonomie mit insgesamt 50.000 Euro dotiert

    Minister Peter Hauk MdL: „Mit unserem Ideenwettbewerb wollen wir die Bioökonomie im Land weiter nach vorne bringen. Wir suchen marktfähige Innovationen aus Baden-Württemberg“. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Es gibt ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro. Bewerbungen sind bis zum 15. September 2021 möglich.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ideenwettbewerb-biooekonomie-mit-insgesamt-50000-euro-dotiert
  • Pressemitteilung - 16.07.2021

    Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude

    Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein Modell für nachhaltiges Bauen. In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart einen Leichtbau-Pavillon entworfen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/robotisch-gewickeltes-naturfasergebaeude
  • Pressemitteilung - 12.07.2021

    Bioökonomierat mit neuer Geschäftsstelle: Arbeit des Beratungsgremiums der Bundesregierung nimmt Fahrt auf

    Seit Juni 2021 hat der von der Bundesregierung im Dezember 2020 neu berufene Bioökonomierat eine neue Geschäftsstelle. Die Aufgabe übernimmt die VDI Technologiezentrum GmbH. Die Geschäftsstelle unterstützt den Bioökonomierat aktiv dabei, seine strategischen Ziele umzusetzen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-mit-neuer-gesch-ftsstelle-arbeit-des-beratungsgremiums-der-bundesregierung-nimmt-fahrt-auf
  • Pressemitteilung - 09.07.2021

    reFuels für den breiten Einsatz geeignet

    reFuels umfassen erneuerbare Kraftstoffe, die über unterschiedliche Wege hergestellt werden können. Wenn diese so gemischt und aufbereitet werden, dass sie die bestehenden Kraftstoffnormen erfüllen, können damit alle verbrennungsmotorischen Anwendungen bedient werden. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Fahrzeug- und Flottentests im Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/refuels-fuer-den-breiten-einsatz-geeignet
  • Pressemitteilung - 09.07.2021

    Land unterstützt Projekt für umweltfreundliche Textilwirtschaft

    Das Wirtschaftsministerium fördert das Projekt „CycleTex BW“ für umweltfreundliche Textilwirtschaft mit 248.000 Euro. Damit werden Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und dem Ausbau nachhaltiger Produktportfolios unterstützt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-projekt-fuer-umweltfreundliche-textilwirtschaft
  • Pressemitteilung - 08.07.2021

    Neuartige Schlacken aus der Stahlindustrie als Ressource nutzbar machen

    Stahl- und Zementindustrie arbeiten eng zusammen. Nebenprodukte aus Eisen- und Stahlproduktion kommen in der Baubranche zum Einsatz und sparen wertvolle Primärrohstoffe und CO2-Emissionen ein. Im Verbundprojekt SAVE CO2 arbeitet Fraunhofer UMSICHT mit vier Partnern beider Industrien daran, die zukünftig erzeugten Eisenhüttenschlacken weiterzuentwickeln und so CO2-Emissionen zu verringern und Ressourcen zu schonen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/neuartige-schlacken-aus-der-stahlindustrie-als-ressource-nutzbar-machen
  • Pressemitteilung - 08.07.2021

    Ausstellung auf der Landesgartenschau zum Ländlichen Raum

    Auf der Landesgartenschau in Überlingen wurde eine Ausstellung zum Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum (MEPL) eröffnet. Dort werden mit Infotafeln und einem Kurzfilm die Ziele der Landesregierung für die Entwicklung des Ländlichen Raums und die dafür eingesetzten Förderprogramme vorgestellt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ausstellung-auf-der-landesgartenschau-zum-laendlichen-raum
  • Pressemitteilung - 06.07.2021

    Eine Revolution kündigt sich an

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kompetenzzentrums Biointelligenz und Fraunhofer halten eine nachhaltige Transformation der industriellen Wertschöpfung für die Umwelt, die Gesellschaft und nicht zuletzt für die Wirtschaft für unaufschiebbar.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/eine-revolution-kuendigt-sich
  • Pressemitteilung - 01.07.2021

    Neuer Förderaufruf zur Vernetzung im Bereich Bioökonomie

    Baden-Württemberg soll sich zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften entwickeln. Mit der Förderung von Netzwerkinitiativen unterstützt das Land die branchenübergreifende Vernetzung, Bildung und Kommunikation zum Thema Bioökonomie.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/neuer-foerderaufruf-zur-vernetzung-im-bereich-biooekonomie
  • Start-up kernique triff Zeitgeist - 29.06.2021 Schokoladige braune Nuss Crispies und exotische hell Nuss-Snacks.

    Nuss-Snack als nachhaltiges, ökologisches Konzept

    Ein veganer leckerer Nusssnack, der auf jegliche Form von Zucker, künstliche Zusatzstoffe, Gluten und Palmöl verzichtet, wichtige Nährstoffe enthält und sich für ökologische und soziale Nachhaltigkeit einsetzt. Unmöglich? Das Esslinger Start-up kernique beweist das Gegenteil und plant aktuell die Crowdfunding-Phase mit lukrativem Ansatz für Investoren. Die Idee trifft den Zeitgeist, doch was genau zeichnet sie aus?

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/nuss-snack-als-nachhaltiges-oekologisches-konzept
  • Pressemitteilung - 29.06.2021

    10. Bioabfallforum Baden-Württemberg

    Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Es gibt kaum einen anderen Rohstoff, der ähnlich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet wie Bioabfälle – für Klimaschutz und Ressourceneffizienz“.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/10-bioabfallforum-baden-wuerttemberg

Seite 8 / 13

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 13
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche