zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 10.11.2021

    CO2 aus industriellen Prozessen mittels biologischer und hybrider Technologien zu neuen Rohstoffen recyceln

    Machbarkeitsstudie zeigt Potenziale und Konzepte für Industriebranchen in Baden-Württemberg auf.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/co2-aus-industriellen-prozessen-mittels-biologischer-und-hybrider-technologien-zu-neuen-rohstoffen-recyceln
  • Pressemitteilung - 08.11.2021

    Baden-Württemberg eröffnet Repräsentanz in London

    Im Rahmen seiner Delegationsreise hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann in London die neue Auslandsrepräsentanz Baden-Württembergs in Großbritannien eröffnet. Zuvor hat der Regierungschef eine Rede an der Universität Oxford gehalten und politische Gespräche geführt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-eroeffnet-repraesentanz-london
  • Pressemitteilung - 05.11.2021

    Musterland für den Green Deal

    Baden-Württemberg geht aus der Green Deal-Ausschreibung der Europäischen Kommission als erfolgreichstes deutsches Land hervor: Knapp ein Drittel aller deutschen Hochschulen, die an einem Green-Deal-Projekt zur Umsetzung der Klimaziele beteiligt sind, sind baden-württembergische Hochschulen. Von den Fördergeldern gehen sogar rund 40 Prozent der für die deutschen Hochschulen vorgesehenen Mittel an die Hochschulen im Land.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/musterland-fuer-den-green-deal
  • Pressemitteilung - 02.11.2021

    Smart Water − Intelligente Wege der Wassernutzung

    Wir trinken es, waschen uns damit, nutzen es zum Wärmen oder Kühlen, bauen damit unser Essen an, verwenden es in zahlreichen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen und wir können damit sogar Strom erzeugen: Wasser − unsere wertvollste und vielseitigste Ressource. Aufgrund zunehmender Umweltverschmutzung und verstärkt durch den Klimawandel wird Wasser immer knapper und somit begehrter.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/smart-water-intelligente-wege-der-wassernutzung
  • Upcycling von Lignin - 26.10.2021 Zu sehen ist eine Frau in einem weißen Laborkittel vor einer Apparatur aus Edelstahl. Die Frau füllt aus einem großen Messzylinder eine klare Flüssigkeit in den Edelstahlbehälter der Apparatur.

    Bioökonomisches Modellprojekt: Vanillin aus Reststoffen der Prozessindustrie

    Aus in Schwarzlauge gelöstem Lignin Vanillin gewinnen und zu einem für die Industrie skalierbaren Verfahren entwickeln - das ist der bioökonomische Ansatz, den Forschende der Hochschule Biberach und der Universität Ulm in einem auf fünf Jahre angelegten Projekt verfolgen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/biooekonomisches-modellprojekt-vanillin-aus-reststoffen-der-prozessindustrie
  • Pressemitteilung - 11.10.2021

    Erster Start-up Atlas im Land

    Das Innovationslabor Baden-Württemberg (InnoLab_bw) hat am 11. Oktober 2021 gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (WM) und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) den ersten Start-up Atlas BW (PDF) vorgestellt. Erstmals wird damit durch eine Studie des InnoLab_bw die Gründerszene im Land kartiert.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/erster-start-atlas-im-land
  • Pressemitteilung - 04.10.2021

    Wissenschaft zum Anfassen: Zukunftsbauernhöfe und Laborbäume

    Ausgezeichnete Ideen für die Zukunft: Preisträgerinnen und Preisträger des von der Uni Hohenheim organisierten Bioökonomie-Camps stehen fest. Nachwuchsforschende machten beim Bioökonomie-Camp im Wissenschaftsjahr 2020|21 ihre Themen auf unkonventionelle Weise sichtbar. Das Bundesforschungsministerium und die Universität Hohenheim zeichneten die besten Beiträge aus.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wissenschaft-zum-anfassen-zukunftsbauernhoefe-und-laborbaeume
  • Pressemitteilung - 01.10.2021

    Entscheidender Schritt bei der Umwandlung von Biomasse in Methan identifiziert

    Forschende finden das enzymatische Glied bei der Bildung von Methan aus Fettsäuren durch kooperierende Mikroorganismen. Die mikrobielle Produktion von Methan aus organischem Material ist ein wesentlicher Prozess im globalen Kohlenstoffkreislauf und eine wichtige Quelle für erneuerbare Energie. Dieser natürliche Vorgang beruht auf einer kooperativen Interaktion zwischen unterschiedlichen Mikroorganismen-Typen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/entscheidender-schritt-bei-der-umwandlung-von-biomasse-methan-identifiziert
  • Fachrichtung Zukunft - 30.09.2021

    Die Kreislaufwirtschaft von morgen

    Wie man Abfall effizienter als Ressource verwenden kann, ist die Fragestellung des Forschungsprojekts RUN (Rural Urban Nutrient Partnership). Veronika Fendel untersucht dabei, wie die Wertstoffe aus Bioabfällen und häuslichem Abwasser bestmöglich in den Kreislauf zurückgeführt werden können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/die-kreislaufwirtschaft-von-morgen
  • Pressemitteilung - 29.09.2021

    Internationales Promotionsprogramm nimmt nachhaltige Ernährungssysteme in den Blick

    Erkenntnisse aus der Agrarökonomie und Bioökonomie spielen eine wichtige Rolle, um die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen zu erreichen. Eine große Bedeutung kommt außerdem nachhaltigen Ernährungssystemen zu, die mit dem Wissen um die globalen sozial-ökologischen Zusammenhänge gestaltet sein müssen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/internationales-promotionsprogramm-nimmt-nachhaltige-ernaehrungssysteme-den-blick
  • Pressemitteilung - 27.09.2021

    Phytotechnikum: High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung & Bioökonomie

    Mehr Forschung auf weniger Platz: Das bringt das neue Phytotechnikum der Universität Hohenheim in Stuttgart. Das zweischiffige High-Tech-Gewächshaus mit computergesteuerter, exakt abstimmbarer Technik und modularer Flächenaufteilung ersetzt Teile der über den Campus verstreuten Einzelgewächshäuser. In zwei weiteren Bauabschnitten soll die Gewächshausfläche auf insgesamt rund 8.200 Quadratmeter erweitert werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/phytotechnikum-high-tech-gewaechshaus-fuer-klimaforschung-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 23.09.2021

    So wird CO2 zur wertvollen Ressource

    Wissenschaftler der Universität Tübingen beteiligt: Internationales Forschungszentrum arbeitet an Technologien, mit denen sich Koh-lendioxid in neue Rohstoffe umwandeln lässt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/so-wird-co2-zur-wertvollen-ressource
  • Pressemitteilung - 16.09.2021

    Superfood Hanf – innovative Quelle für pflanzliches Eiweiß

    Hanf hat Zukunft: Er hat nicht nur ein enormes medizinisches Potenzial, auch als Grundlage Lebensmittel rückt er zunehmend in das Interesse von Wissenschaft, Unternehmen und Verbraucher. Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart haben sich mit dem Unternehmen Signature Products in Pforzheim zusammengetan, um innovative Verfahren, Technologien und Rezepturen für die Produktion proteinreicher Lebensmittel zu entwickeln.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/superfood-hanf-innovative-quelle-fuer-pflanzliches-eiweiss
  • Pressemitteilung - 15.09.2021

    Umfrage zur nachhaltigen Bioökonomie in industriellen und urbanen Räumen

    Die baden-württembergische Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ soll Ökologie und Ökonomie vereinen. Jetzt hat das Umweltministerium eine Umfrage dazu gestartet.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/umfrage-zur-nachhaltigen-biooekonomie-industriellen-und-urbanen-raeumen
  • Pressemitteilung - 07.09.2021

    Leistungszentrum Mass Personalization schließt zweite Förderphase erfolgreich ab

    Individuelle Massenproduktion muss kein Widerspruch sein – im Leistungszentrum »Mass Personalization« erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von vier Stuttgarter Fraunhofer-Instituten zusammen mit acht Instituten der Universität Stuttgart und zukunftsorientierten Industriepartnern, wie maßgeschneiderte Produkte für den Massenmarkt hergestellt werden können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/leistungszentrum-mass-personalization-schliesst-zweite-foerderphase-erfolgreich-ab
  • Pressemitteilung - 30.08.2021

    Biegsam wie Bambus, belastbar und leicht

    Im August 2021 wurde auf dem Campus Stadtmitte der Universität Stuttgart in feierlichem Rahmen und unter Berücksichtigung des Hygienekonzepts der BioMat-Pavillons 2021 eingeweiht. Kernstück der elegant geschwungenen und federleichten Konstruktion ist eine aktive-Biege-Struktur aus Naturfasern, die an Bambus erinnert und im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ entwickelt wurde.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biegsam-wie-bambus-belastbar-und-leicht
  • Pressemitteilung - 30.08.2021

    Bioökonomie kreativ: Eine Reise in die Zukunftsliteratur

    Im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie hat sich die Universität Hohenheim in Stuttgart dem Thema Bioökonomie mal von einer ganz anderen Seite genähert: Unter dem Titel „Bioökonomie – eine Reise in die Zukunftsliteratur“ hat Dr. Philipp Schönthaler Forschung und Literatur zusammengebracht. Der Schriftsteller hat für die Universität Hohenheim drei Themen aus der Bioökonomie literarisch interpretiert.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biooekonomie-kreativ-eine-reise-die-zukunftsliteratur
  • Pressemitteilung - 25.08.2021

    Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität und sollte dafür stärker genutzt werden

    Ein internationales Team von Wissenschaftlern berechnet das Potenzial von Materialeffizienz-Strategien bei Wohngebäuden und PKW. In diesen Bereichen könnten bis zu zwei Drittel der weltweiten Emissionen eingespart werden, Voraussetzung sind konsequente Umsetzung entsprechender Strategien.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/materialeffizienz-birgt-grosse-potenziale-fuer-klimaneutralitaet-und-sollte-dafuer-staerker-genutzt-werden
  • Pressemitteilung - 13.08.2021

    Mit Bioökonomie in die Zukunft: Landesweites Forschungsprogramm zieht positive Bilanz

    Gemeinsame Forschungsprojekte, Industriekooperationen, Patentanmeldungen – das landesweite Forschungsprogramm Bioökonomie wird noch lange nachwirken. Eine biobasierte Wirtschaft gilt als die Chance für die Zukunft: In Zeiten steigenden Nahrungs- und Energiebedarfs und immer knapper werdender fossiler Rohstoffe setzt die Bioökonomie auf Nahrungsmittel, Rohstoffe und Energie aus Reststoffen, Pflanzen und Mikroorganismen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mit-biooekonomie-die-zukunft-landesweites-forschungsprogramm-zieht-positive-bilanz
  • Kunststoff vom Acker - 12.08.2021 Nebeneinanderstehende Laborflaschen; die Ausgangslösung ist durchsichtig und leicht gelblich, die Kohlenhydratlösung ist gelb-bräunlich, das Prozesswasser ist fast schwarz und das aufgereinigte HMF ist dunkelbraun.

    Das große Potential biologischer Reststoffe

    Sowohl während der Produktion von Lebensmitteln als auch beim Verbraucher fallen große Mengen an Abfällen an. Das Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe am Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim hat ein Verfahren entwickelt, mit dem diese Biomasse in die hochpotente Basischemikalie Hydroxymethylfurfural (HMF) umgewandelt werden kann, die zur Herstellung von Kunststoff dient.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/das-grosse-potential-biologischer-reststoffe
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Biobasierte Leichtigkeit

    Bambusähnlich, geschwungen und federleicht präsentiert sich ein neuer Forschungspavillon, den die Gruppe „Biomat“ um Jun. Prof. Hanaa Dahy sowie Studierende der Universität Stuttgart derzeit auf dem Campus Stadtmitte errichten. Kern des Biomat-Pavillons 2021 ist eine aktiv-Biege-Struktur aus Naturfasern, die im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ entwickelt wurde.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biobasierte-leichtigkeit
  • Bioökonomie am Bodensee - 19.07.2021 LAGA21_Banner_Schaufenster_in_die_Zukunft.png

    Die Landesgartenschau blickt in die Zukunft

    Wie kann das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen beantwortete die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen und lud Mitte Juli für zwölf Tage zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/die-landesgartenschau-blickt-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 16.07.2021

    Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude

    Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein Modell für nachhaltiges Bauen. In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart einen Leichtbau-Pavillon entworfen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/robotisch-gewickeltes-naturfasergebaeude
  • Pressemitteilung - 13.07.2021

    FUTURE MADE BY YOU: Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler

    Wer hat die beste Idee, um die Welt grüner zu machen? Wie kann man sich für ein nachhaltigeres und klimaneutrales Leben einsetzen? Die Universität Hohenheim in Stuttgart ruft bereits zum zweiten Mal bundesweit alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere Zukunft im Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU einzureichen. Die besten Beiträge zeichnet sie mit Preisgeldern bis 300 Euro aus.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/future-made-you-kreativwettbewerb-fuer-schuelerinnen-und-schueler
  • Pressemitteilung - 12.07.2021

    Bioökonomierat mit neuer Geschäftsstelle: Arbeit des Beratungsgremiums der Bundesregierung nimmt Fahrt auf

    Seit Juni 2021 hat der von der Bundesregierung im Dezember 2020 neu berufene Bioökonomierat eine neue Geschäftsstelle. Die Aufgabe übernimmt die VDI Technologiezentrum GmbH. Die Geschäftsstelle unterstützt den Bioökonomierat aktiv dabei, seine strategischen Ziele umzusetzen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-mit-neuer-gesch-ftsstelle-arbeit-des-beratungsgremiums-der-bundesregierung-nimmt-fahrt-auf

Seite 7 / 11

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche