zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 02.11.2021

    Smart Water − Intelligente Wege der Wassernutzung

    Wir trinken es, waschen uns damit, nutzen es zum Wärmen oder Kühlen, bauen damit unser Essen an, verwenden es in zahlreichen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen und wir können damit sogar Strom erzeugen: Wasser − unsere wertvollste und vielseitigste Ressource. Aufgrund zunehmender Umweltverschmutzung und verstärkt durch den Klimawandel wird Wasser immer knapper und somit begehrter.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/smart-water-intelligente-wege-der-wassernutzung
  • Pressemitteilung - 02.11.2021

    Impulspapier des Bioökonomierats: Umsetzung der Klimaschutzziele braucht eine starke Bioökonomie!

    Der Bioökonomierat der Bundesregierung setzt Impulse für die Verhandlungen des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP und empfiehlt, die Bioökonomie als wesentliche Querschnittsaufgabe zur Erreichung der Klimaschutzziele – und insbesondere des 1.5 Grad Ziels – fest im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zu verankern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/impulspapier-des-biooekonomierats-umsetzung-der-klimaschutzziele-braucht-eine-starke-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 18.10.2021

    Der baden-württembergische Umweltpreis für Unternehmen feiert 20-Jahres-Jubiläum: Ab jetzt Bewerbungen möglich

    Der baden-württembergische Umweltpreis geht in die 20. Runde – ab sofort können sich Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung bewerben. Mit dem Preis zeichnet die Landesregierung außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2022.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/der-baden-wuerttembergische-umweltpreis-fuer-unternehmen-feiert-20-jahres-jubilaeum-ab-jetzt-bewerbungen-moeglich
  • Kompostierbare Windeln - 14.10.2021 Das Bild zeigt den die Flüssigkeit aufnehmenden Füllstoff in Windeln. Zu sehen sind zwei Haufen eines weißen Pulvers. Links ist ein kleiner Haufen abgebildet (trockener Zustand des Superabsobers) Auf der rechten Seite ist ein, in etwa 7mal so großer Haufen zu sehen (Zustand nach Aufnahme von Wasser).

    Windeln für eine nachhaltige Bioökonomie

    In einem EU-geförderten Projekt entwickelt das Tübinger Biotech-Unternehmen Novis zusammen mit internationalen Partnern eine vollständig kompostierbare Windel, die keine aus Kunststoffen gefertigten Teile enthält. Damit könnten die bisher anfallenden Riesenmengen an gebrauchten Einmalwindeln und die enormen Kosten ihrer Beseitigung verringert und die bei ihrer Verbrennung auftretenden Treibhausgase vermieden werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/windeln-fuer-eine-nachhaltige-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 30.09.2021

    Premiere bei Essity: Wo Stroh zu Zellstoff wird

    Seit heute kann Essity als erstes Unternehmen in Europa Zellstoff aus Stroh für Hygieneprodukte industriell fertigen: Der Essity-Vorstandsvorsitzende Magnus Groth gab den Startschuss für die neue Fabrik am Essity-Traditionsstandort Mannheim, die 35.000 Tonnen jährlich produzieren wird. 40 Millionen Euro hat Essity in die Anlage investiert, die in rund 18 Monaten Bauzeit auf dem Werksgelände entstand.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/premiere-bei-essity-wo-stroh-zu-zellstoff-wird
  • Fachrichtung Zukunft - 30.09.2021

    Die Kreislaufwirtschaft von morgen

    Wie man Abfall effizienter als Ressource verwenden kann, ist die Fragestellung des Forschungsprojekts RUN (Rural Urban Nutrient Partnership). Veronika Fendel untersucht dabei, wie die Wertstoffe aus Bioabfällen und häuslichem Abwasser bestmöglich in den Kreislauf zurückgeführt werden können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/die-kreislaufwirtschaft-von-morgen
  • Pressemitteilung - 22.09.2021

    Neues Informationsangebot zur Bioökonomie-Strategie des Landes auf biooekonomie.baden-wuerttemberg.de

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie setzt Baden-Württemberg als Leitregion in diesem Zukunftsfeld Maßstäbe“. Umweltministerin Thekla Walker MdL: „Als ein hochentwickeltes Industrie- und Technologieland wollen wir zeigen, dass Klimaschutz und eine erfolgreiche Wirtschaft zusammengehören“. Neues Informationsangebot zur Bioökonomie-Strategie des Landes auf biooekonomie.baden-wuerttemberg.de

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/neues-informationsangebot-zur-biooekonomie-strategie-des-landes-auf-biooekonomiebaden-wuerttembergde
  • Start-up PROSERVATION - Nachhaltiges Einpacken - 21.09.2021 Vier Hände halten je einen anderen Prototyp aus Spelzen: eine Flaschenverpackung, ein Kantenschutz und einen grünen und hellbraunen Block aus dem Naturmaterial.

    Getreidespelzen statt Styropor: Verpackungen mit gutem Gewissen

    Styroporverpackungen sind sehr praktisch, werden aber aus Erdöl hergestellt und sind auch sonst wenig umweltfreundlich. Als Einweg-Behälter sind sie deshalb ab sofort verboten, aber auch für andere Anwendungen sind dringend Alternativen gefragt. Das Stuttgarter Start-up PROSERVATION hat ein ökologisches Verpackungsmaterial aus Getreidespelzen entwickelt, das Styropor gleichwertig ersetzen könnte.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/getreidespelzen-statt-styropor-verpackungen-mit-gutem-gewissen
  • Pressemitteilung - 15.09.2021

    Umfrage zur nachhaltigen Bioökonomie in industriellen und urbanen Räumen

    Die baden-württembergische Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ soll Ökologie und Ökonomie vereinen. Jetzt hat das Umweltministerium eine Umfrage dazu gestartet.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/umfrage-zur-nachhaltigen-biooekonomie-industriellen-und-urbanen-raeumen
  • Pressemitteilung - 25.08.2021

    Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität und sollte dafür stärker genutzt werden

    Ein internationales Team von Wissenschaftlern berechnet das Potenzial von Materialeffizienz-Strategien bei Wohngebäuden und PKW. In diesen Bereichen könnten bis zu zwei Drittel der weltweiten Emissionen eingespart werden, Voraussetzung sind konsequente Umsetzung entsprechender Strategien.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/materialeffizienz-birgt-grosse-potenziale-fuer-klimaneutralitaet-und-sollte-dafuer-staerker-genutzt-werden
  • Pressemitteilung - 13.08.2021

    Zellstoff aus Stroh: Minister Hauk besichtigt weltweit einzigartige Produktionsanlage in Mannheim

    Minister Hauk MdL: „Diese Anlage ist ein wichtiger Baustein und großartiger Leuchtturm für die Bioökonomie und damit den Klimaschutz in Baden-Württemberg“. Zellstoff aus Stroh: Minister Hauk besichtigt die weltweit einzigartige Produktionsanlage in Mannheim.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/zellstoff-aus-stroh-minister-hauk-besichtigt-weltweit-einzigartige-produktionsanlage-mannheim
  • Pressemitteilung - 13.08.2021

    Mit Bioökonomie in die Zukunft: Landesweites Forschungsprogramm zieht positive Bilanz

    Gemeinsame Forschungsprojekte, Industriekooperationen, Patentanmeldungen – das landesweite Forschungsprogramm Bioökonomie wird noch lange nachwirken. Eine biobasierte Wirtschaft gilt als die Chance für die Zukunft: In Zeiten steigenden Nahrungs- und Energiebedarfs und immer knapper werdender fossiler Rohstoffe setzt die Bioökonomie auf Nahrungsmittel, Rohstoffe und Energie aus Reststoffen, Pflanzen und Mikroorganismen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mit-biooekonomie-die-zukunft-landesweites-forschungsprogramm-zieht-positive-bilanz
  • Pressemitteilung - 09.08.2021

    Zweiter Förderaufruf für das Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm für den Ländlichen Raum (BIPL BW)

    Minister Peter Hauk MdL: „Unser Bioökonomie-Förderprogramm setzt Anreize für zukunftsweisende Investitionen und treibt den Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft in Baden-Württemberg weiter voran“. Zweiter Förderaufruf für das Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm für den Ländlichen Raum (BIPL BW).

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/zweiter-foerderaufruf-fuer-das-biooekonomie-innovations-und-investitionsprogramm-fuer-den-laendlichen-raum-bipl-bw
  • Pressemitteilung - 09.08.2021

    Biotechnisches CO2-Recycling als Beitrag zu Klimaschutz und Rohstoffsicherung

    CO2-Emissionen gelten als Verursacher des Treibhauseffekts und damit als maßgeblicher Treiber des Klimawandels. Gleichzeitig sind Kohlenstoff und organische Kohlenstoffverbindungen aber auch wichtige Rohstoffe für zahlreiche industrielle Anwendungen und Produkte.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biotechnisches-co2-recycling-als-beitrag-zu-klimaschutz-und-rohstoffsicherung
  • ROKO Farming - 03.08.2021 Basilikumpflanzen, nebeneinander in einem Fließbandsystem gesetzt.

    Nach oben gedacht: Vertical Farming zur kontinuierlichen Produktion weiterentwickelt

    Mit neuartiger Technologie will ROKO Farming nicht nur ganzjährig und weltweit Obst und Gemüse erzeugen. Gleichzeitig sollen freigewordene Areale der Renaturierung dienen. Das Zukunftspotenzial der halbautomatischen Produktionsmethode der Ulmer Gründer ist groß, wie auch die Erfolge bei Innovationswettbewerben zeigen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/nach-oben-gedacht-vertical-farming-zur-kontinuierlichen-produktion-weiterentwickelt
  • Pressemitteilung - 02.08.2021

    CO2 als Rohstoff für Kunststoffe und Co.

    Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die CO2-Emissionen müssen daher künftig sinken. Einen möglichen Weg zur CO2-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus CO2 zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/co2-als-rohstoff-fuer-kunststoffe-und-co
  • Pressemitteilung - 02.08.2021

    Land auf dem Weg zu einer klimaschützenden Kreislaufwirtschaft

    Die Abfallbilanz 2020 zeigt, dass Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer klimaschützenden Kreislaufwirtschaft ist. Abfall wird immer mehr zu einer wichtigen Ressource, die zum Wegwerfen zu wertvoll ist.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/land-auf-dem-weg-zu-einer-klimaschuetzenden-kreislaufwirtschaft
  • Pressemitteilung - 02.08.2021

    Wie umweltfreundlich ist Papier aus Silphie-Fasern?

    Basis für die Papierherstellung ist fast ausschließlich Holzzellstoff, ob als Frischfaser oder Deinking-Material. Eine andere - noch wenig bekannte Pflanze - könnte nun zu einem neuen, nachhaltigen Faserstoff-Lieferanten für die Papierherstellung werden: die mehrjährige Energiepflanze »Durchwachsene Silphie«. Fraunhofer UMSICHT erstellte für OutNature eine Ökobilanzstudie zu Papier aus Silphie-Fasern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wie-umweltfreundlich-ist-papier-aus-silphie-fasern
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Baden-Württemberg hat einen Plan B für die Zukunft

    Mit der Veranstaltung “Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume” hat die BIOPRO Baden-Württemberg zum gegenseitigen Austausch geladen. Zahlreiche Online-Besucher diskutierten aktuelle Themen zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie und hörten spannende Vorträge verschiedener Akteure.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-hat-einen-plan-b-fuer-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 27.07.2021

    Möbel aus der Biogasanlage

    Die Hallertau ist Deutschlands größtes Hopfenanbaugebiet. Bei der Ernte bleiben Hopfenrebenhäcksel übrig, die vor Ort in einer Biogasanlage zu umweltfreundlichem Bioerdgas umgewandelt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Verwertungskette dieser Faserpflanze. Aus den pflanzenhaltigen Gärresten haben Forscherinnen und Forscher der DITF einen Verbundwerkstoff hergestellt, aus dem sich Möbel herstellen lassen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/moebel-aus-der-biogasanlage
  • Alpha-Protein GmbH - 27.07.2021 Das Detailbild zeigt auf grauer Unterlage ein Häufchen klassisches Gartenvogelfutter mit Sonnenblumenkernen und anderen Samen - und mit ganzen, getrockneten Mehlwürmern.

    Insektenfarm im Dienst der Nachhaltigkeit

    Mehlwürmer statt Fischmehl und Soja – so sieht die nachhaltige Zukunft der Futtermittelproduktion aus Sicht der Alpha-Protein GmbH aus. Das Unternehmen hat eine automatisierte Produktionsanlage aufgebaut, in der Reststoffe aus der regionalen Nahrungsmittelproduktion höchst effizient zur Wurmzucht genutzt werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/insektenfarm-im-dienst-der-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 26.07.2021

    Nachhaltige Verpackungen: Hochschule und Wirtschaftsförderung unterstützen Unternehmen durch Schulungen

    Wie können Unternehmen durch erfolgreiche Weiterbildung dabei unterstützt werden, Verpackungen aus nachhaltigen Kunststoffen einzusetzen, die in ihrer Herstellung ohne Erdöl oder Erdgas auskommen? Dieser Frage widmet sich ein gemeinsames Projekt des Sustainable Packaging Institute (SPI) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Wirtschaftsförderung Sigmaringen (WFS).

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/nachhaltige-verpackungen-hochschule-und-wirtschaftsfoerderung-unterstuetzen-unternehmen-durch-schulungen
  • Pressemitteilung - 22.07.2021

    Nachhaltige Bioökonomie ist effizienter Klimaschutz

    Nachhaltige Bioökonomie ist ein wichtiger Baustein für effizienten Klimaschutz. Vorbilder aus der Natur können genutzt werden, um Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/nachhaltige-biooekonomie-ist-effizienter-klimaschutz
  • Pressemitteilung - 20.07.2021

    Industrielle Biotechnologie – die nächste industrielle Revolution?

    Ob Backen oder Brauen – der Mensch nutzt seit jeher biotechnologische Prozesse und lässt Mikroorganismen für sich arbeiten. Die Einsatzgebiete gehen allerdings weit über die Nahrungszubereitung hinaus. Die Wissenschaft erschließt immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für biotechnologisch hergestellte Produkte in Pharmazie, Chemie und Energieversorgung.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/industrielle-biotechnologie-die-naechste-industrielle-revolution
  • Bioökonomie am Bodensee - 19.07.2021 LAGA21_Banner_Schaufenster_in_die_Zukunft.png

    Die Landesgartenschau blickt in die Zukunft

    Wie kann das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen beantwortete die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen und lud Mitte Juli für zwölf Tage zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/die-landesgartenschau-blickt-die-zukunft

Seite 5 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche