Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Veranstaltung - - Köln und Online, Kongress/Symposiumhttps://biopro-v9-test-bio.xanium.io/veranstaltungen/cellulose-fibres-conference -
Pressemitteilung - 30.06.2023 Rain-Retaining "Living Wall" verbindet Nachverdichtung mit Hochwasserschutz
Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. In Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung. Durch Nachverdichtung steigt der Anteil an versiegelten Flächen. Fassadenbegrünungen bringen mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie aktiv zum Hochwasserschutz beitragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine „Living Wall“ entwickelt.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/rain-retaining-living-wall-verbindet-nachverdichtung-mit-hochwasserschutz -
Pressemitteilung - 27.06.2023 Vier neue KI-Leuchtturmprojekte erhalten Förderbescheide
Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im BMUV, und Corinna Enders, Geschäftsführerin der ZUG, überreichten in Tübingen vier Förderbescheide an KI-Leuchtturmprojekte aus Baden-Württemberg.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/vier-neue-ki-leuchtturmprojekte-erhalten-foerderbescheide -
Biointelligenz Blog - 27.06.2023 BionicCellFactory: Wie mit Automatisierungstechnik Algen zu Klimarettern werden
Klima- und Ressourcenschutz sind zwei der großen Herausforderungen unserer Zeit. Wie können wir der Atmosphäre CO2 entziehen und dabei aktiv zum Klimaschutz beitragen? Wie können wir unseren Materialverbrauch verringern, mehr Stoffe wiederverwerten und zugleich alternative Rohstoffe erschließen?
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bioniccellfactory-wie-mit-automatisierungstechnik-algen-zu-klimarettern-werden -
Pressemitteilung - 27.06.2023 Forschungsprojekt de:karb soll CO2-Fußabdruck über die gesamte Lieferkette offenlegen
Für mehr Klimaschutz in der Blechfertigung sorgen Trumpf, Thyssenkrupp Materials Services und das Fraunhofer IPA im Forschungsprojekt de:karb. Ziel der Zusammenarbeit ist eine offene Plattform, mit der Anwender den CO2-Vebrauch ihres Bauteils genau bestimmen können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Projekt mit 8,3 Millionen Euro.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-dekarb-soll-co2-fussabdruck-ueber-die-gesamte-lieferkette-offenlegen -
Pressemitteilung - 26.06.2023 Wie Korallenriffe den Klimawandel überstehen können
Einzelne Projekte der Tara-Pazifik-Expedition zur Erforschung der Korallenriffe veröffentlichen erste erstaunliche Ergebnisse – Der gesamte Datensatz wird öffentlich zur Verfügung gestellt – Biologe der Universität Konstanz ist Koordinator.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wie-korallenriffe-den-klimawandel-ueberstehen-koennen -
Pressemitteilung - 23.06.2023 Autonome Erntehelfer – HHN nimmt am Field Robot Event teil und gewinnt 3. Platz
Beim dreitägigen Field Robot Event geht es um die Landwirtschaft von morgen: Mit Einsatz von KI sollen Ackerfelder präzise von Schädlingen befreit werden. Teams aus aller Welt zeigen in Slowenien, was ihre autonomen Mini-Roboter dazu leisten können. Die Hochschule Heilbronn landet in der Disziplin „Hindernis umfahren“ auf dem Siegertreppchen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/autonome-erntehelfer-hhn-nimmt-am-field-robot-event-teil-und-gewinnt-3-platz -
Pressemitteilung - 21.06.2023 Technikfolgenabschätzung: KIT berät den Bundestag für weitere fünf Jahre
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit seinem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) damit beauftragt worden, das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) auch in den kommenden fünf Jahren bis 2028 zu betreiben. Dies hat der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages in seiner heutigen Sitzung (21. Juni 2023) einstimmig beschlossen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/technikfolgenabschaetzung-kit-beraet-den-bundestag-fuer-weitere-fuenf-jahre -
Pressemitteilung - 19.06.2023 „Erlebnisraum Bioökonomie“ auf der Bundesgartenschau
Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe beim Bauen ist ein Schlüssel, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Ausstellung „Erlebnisraum Bioökonomie“ auf der Bundesgartenschau in Mannheim zeigt, welches Potenzial in der Bioökonomie steckt.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/erlebnisraum-biooekonomie-auf-der-bundesgartenschau -
Förderung Green Start-up-Förderung
Förderprogramm, Förderung durch: DBUhttps://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/green-start-foerderung -
Innovative Materialien - 14.06.2023 Mit programmierbaren Bakterien „Holz“ neu erfinden
Möbel und andere Gegenstände aus holzähnlichem Material mithilfe von Mikroorganismen herstellen und damit die Ressource Holz schonen: Dies erarbeitet ein Team von Forschenden der Universität Freiburg und des Leibniz Instituts für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken im Projekt DELIVER. Ziel ist eine Datenbank mit hunderten Materialien unterschiedlichster Eigenschaften, die je nach gewünschter Anwendung aus Holzabfällen hergestellt werden können.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mit-programmierbaren-bakterien-holz-neu-erfinden -
Pressemitteilung - 13.06.2023 Holzi, Holzi, Holz – Holzreststoffe für den 3D-Druck
Bei der Verarbeitung von Holz in der Papier- und Zellstoffindustrie fällt als Reststoff das Biopolymer Lignin in rauen Mengen an! Wir, aus der Abteilung »Biointelligente Produktion«, arbeiten innerhalb des Projekts BioHolz3D an einem Verfahren, Lignin enzymatisch zu verknüpfen und unter Zugabe weiterer Reststoffe einen 3D-Druck-Prozess zu entwickeln, der aus (Holz-)Reststoffen neue nachhaltige und wertvolle Produkte erschafft!
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/holzi-holzi-holz-holzreststoffe-fuer-den-3d-druck -
Pressemitteilung - 12.06.2023 Echtes Recycling von Altkleidern
Wie kann aus abgenutzten Textilien neue Kleidung oder Wäsche hergestellt werden, anstatt als Putztuch oder Dämmmaterial (Downcycling) zu enden? Abhilfe soll die Forschung zu Faser-zu-Faser-Recycling schaffen, an der die Hochschule Reutlingen und weitere Kooperationspartner im Förder-Projekt „KICKup“ (KI-gestützte, chemische Cellulose-Kreisläufe) beteiligt sind.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/echtes-recycling-von-altkleidern -
Pressemitteilung - 07.06.2023 Wirtschaftsministerium fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Errichtung und den Ausbau von Start-up-Acceleratoren.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-infrastrukturmassnahmen-fuer-start-acceleratoren -
Pressemitteilung - 05.06.2023 PROSERVATION aus Stuttgart zieht mit seinem Team ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein
Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/proservation-aus-stuttgart-zieht-mit-seinem-team-ins-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2023-ein -
Pressemitteilung - 01.06.2023 EnBW schließt sich dem Klimabündnis Baden-Württemberg an
Gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft: Das größte Energieunternehmen Baden-Württembergs tritt dem Klimabündnis bei und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Transformation der Wirtschaft.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/enbw-schliesst-sich-dem-klimabuendnis-baden-wuerttemberg -
Pressemitteilung - 31.05.2023 Land fördert flächendeckenden Einsatz von R-Beton im Hochbau
Um den flächendeckenden Einsatz von ressourcen- und klimaschonendem Beton im Hochbau weiter voranzubringen, setzt Land eigenes Förderprogramm auf.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/land-foerdert-flaechendeckenden-einsatz-von-r-beton-im-hochbau -
Pressemitteilung - 30.05.2023 Licht steuert das Wachstum von Pflanzenwurzeln – vermittelt durch das Signalmolekül Saccharose
Team von Freiburger Forschern weist nach, wie die Information über die aufgenommene Lichtmenge von den Blättern zur Wurzel gelangt. Das Wachstum von Pflanzen wird durch Licht gesteuert und durch die Photosynthese der grünen Blätter mit Energie versorgt. Das gilt auch für die im Dunkel wachsenden Wurzeln. Über die zentralen Transportbahnen des Phloemgewebes werden sie mit Photosyntheseprodukten, insbesondere Saccharose, also Zucker, versorgt.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/licht-steuert-das-wachstum-von-pflanzenwurzeln-vermittelt-durch-das-signalmolekuel-saccharose -
Pressemitteilung - 24.05.2023 Endlich lecker: Neue Proteine sollen glutenfreie Backwaren revolutionieren
Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Forscher:innen der Uni Hohenheim wollen Gluten-Protein durch neue Alternativen ersetzen. Statt Backöfen wären 3-D-Drucker möglich.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/endlich-lecker-neue-proteine-sollen-glutenfreie-backwaren-revolutionieren -
Pressemitteilung - 24.05.2023 Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie
Zwei neue Innovations-Netzwerke zur Anwendung pflanzenbasierter Fasern in der Bauwirtschaft und in der Textilindustrie unterstützen die Weiterentwicklung der „Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/zwei-netzwerkinitiativen-zur-nachhaltigen-biooekonomie -
Pressemitteilung - 23.05.2023 Brauchen wir ein Strafrecht für falsche Klimabilanzen?
Ein brisantes Thema hat Umweltwissenschaftler Professor Dr. Mario Schmidt von der Hochschule Pforzheim bei der öffentlichen Konferenz „Ressourceneffizienz und produktionsintegrierter Umweltschutz“ präsentiert. Viele Klimabilanzen oder Carbon Footprints seien das Papier nicht wert, auf dem sie stehen, fasste der Wissenschaftler seine Erfahrungen zusammen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/brauchen-wir-ein-strafrecht-fuer-falsche-klimabilanzen -
Pressemitteilung - 22.05.2023 Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre
Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen. Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/klimawandel-agri-photovoltaik-anlagen-schuetzen-pflanzen-vor-duerre -
Pressemitteilung - 22.05.2023 Wie Pflanzen mithilfe von Zucker Wurzeln schlagen
Ein grundlegender molekularer Mechanismus kontrolliert zusammen mit der Umverteilung von Zucker innerhalb der Pflanzen die Ausbildung neuer Seitenwurzeln. Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten Faktors, dem Protein „Target of Rapamycin“ (TOR), wie ein internationales Team von Pflanzenbiologen zeigen konnte.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wie-pflanzen-mithilfe-von-zucker-wurzeln-schlagen -
BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 1 - 17.05.2023 Ein Blick hinter die Kulissen in der Umsetzung
In den kommenden Monaten wollen wir regelmäßig interessante Einblicke in die Themen unserer Ausstellung geben. Wir sprechen zum Beispiel mit unseren Projektpartnern und Mitausstellern und gewähren euch einen Blick hinter die Kulissen. Heute sind Vanessa Kelsch und Laura Schmaltz von der BIOPRO dabei, die an der Umsetzung des Projektes beteiligt waren und sind.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/biopro-podcast-buga-spezial-folge-1 -
Projekt 3D-Thermocell - 17.05.2023 Papier statt Kunststoff: Nachhaltige Verpackungen mit gutem Gewissen
Kunststoff zu ersetzen – beispielsweise in Verpackungen – ist gar nicht so einfach, aber dringend nötig. Im Projekt 3D-Thermocell erarbeiten Forschende der DHBW Karlsruhe derzeit neuartige Kunststoffersatzprodukte aus thermoverformbarem Papier als nachwachsende Ressource, die günstig und leicht sein sollen sowie einfach mit dem Altpapier entsorgt werden können. Die Charakterisierung und Anwendung von Demonstratoren starten bereits in Kürze.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/papier-statt-kunststoff-nachhaltige-verpackungen-mit-gutem-gewissen