Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Förderung Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Investitionsbank (EIB), Europäische Länder / Nationale Förderbanken, Industrie- und Finanzinvestorenhttps://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/european-circular-bioeconomy-fund -
Abbaubare Biopolymere - 29.05.2020 Bioplastik macht Holzkreisläufe nachhaltiger
Holzreststoffe lassen sich mit innovativen Technologien und mithilfe von Bakterien in nachhaltige Verpackungen aus Bioplastik verwandeln. Bevor sie umweltfreundlich zu CO2 und Wasser abgebaut werden, können sie so ein Produktleben zum Beispiel in der Kosmetikindustrie führen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/bioplastik-macht-holzkreislaeufe-nachhaltiger -
Artikel im EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse - 20.05.2020 NovoCarbo verarbeitet Pflanzenabfälle zu Pflanzenkohle
Pflanzenkohle aus pflanzlichen Reststoffen wie Holzhackschnitzeln, Nussschalen oder Mist stellt die NovoCarbo GmbH her. Je nach Ausgangsmaterial und Verarbeitung entstehen Pflanzenkohlen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die als Bodenverbesserer, Stalleinstreu oder in Biogasanlagen eingesetzt werden. Ob sie sich auch als Trägerstoff für Impfmittel im Linsenanbau eignet, wird im Projekt „Rhizo-Linse“ untersucht.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/novocarbo-verarbeitet-pflanzenabfaelle-zu-pflanzenkohle -
Fachbeitrag - 21.10.2019 Pflanztöpfe aus Naturfasern – „Bio“ ohne Wenn und Aber
Pflanztöpfe aus Plastik sind nicht gut für die Umwelt – sie dürften noch nicht einmal über die Gelbe Tonne entsorgt werden. Alternativen wie Kokosfasern sind zwar kompostierbar, aber weder schadstofffrei noch „bio“. Die Karlsruher Firma Fiber Engineering hat eine umweltfreundliche Möglichkeit entwickelt, um Pflanzen zu kultivieren: Töpfe aus Hanf oder Gras, die mit biologischen Komponenten haltbar gemacht werden und sich vollständig zersetzen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/pflanztoepfe-aus-naturfasern-bio-ohne-wenn-und-aber -
Dossier - 15.04.2019 Die Alternative „Biokunststoff“
Schwer abbaubar und verschmutzt die Umwelt – Kunststoff. Dennoch ist er aus dem Alltag nicht wegzudenken. Umso wichtiger ist es eine sinnvolle Alternative zu finden. Die Alternative soll umweltfreundlich und nachhaltig sein. Sie soll bessere Eigenschaften aufweisen und funktionaler sein. Außerdem soll sie von der Abhängigkeit fossiler Ressourcen losgelöst sein. Ein Lösungsansatz: Biokunststoff.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/die-alternative-biokunststoff -
Fachbeitrag - 12.03.2019 Bio-Carbonfasern aus Lignin
In Flugzeugen, Autos oder Windrädern stecken immer häufiger Carbonfasern. Noch sind sie aus Erdöl und teuer. Das soll sich nun ändern. Forscher der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickeln kostengünstige Kohlenstofffasern aus Lignin, einem Nebenprodukt aus der Papierherstellung.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/bio-carbonfasern-aus-lignin -
Fachbeitrag - 11.02.2019 Natürliche Biopolymere – die nachhaltigen Fast-alles-Könner
Zellstoff aus Holz, aber auch Hanf und Flachs sind nachwachsende Rohstoffe, die mit innovativen Technologien zu Fasern einer neuen Leistungsklasse verarbeitet werden. Sie sind umweltfreundlich und helfen, Abfallprobleme zu lösen. An den DITF Denkendorf werden Produkte und Verfahren für diese Zukunftsfasern entwickelt. Sie eignen sich für textile und technische Anwendungen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-biopolymere-die-nachhaltigen-fast-alles-koenner -
Förderung KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2024https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/kmu-innovativ-materialforschung-promat-kmu -
Dossier - 09.04.2018 Digitalisierung in der Landwirtschaft – vom Precision Farming zum Farming 4.0
Automatisierte Lenksysteme, datengestützter gezielter Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Feldroboter und Drohnen, Sensoren zur Bodenanalyse, autonomes Fahren – die fortschreitende Digitalisierung macht gerade in der Landwirtschaft nicht halt. Sowohl dem Landwirt als auch der Gesellschaft stellt sich die Frage: Fluch oder Segen?
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/digitalisierung-in-der-landwirtschaft-vom-precision-farming-zum-farming-40 -
Dossier - 08.03.2018 Nachhaltiges Bauen - aktiver Klimaschutz
Gebäude auf Basis nachwachsender und wiederverwerteter Rohstoffe zu bauen, dabei und im Betrieb Wasser- und Energieverbrauch zu minimieren und auch unter der Berücksichtigung der Biodiversität Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen, das alles sind wichtige Bestandteile des nachhaltigen Bauens.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/nachhaltiges-bauen-aktiver-klimaschutz -
Förderung Werkstoffplattform Hybride Materialien
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.12.2027https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/werkstoffplattform-hybride-materialien -
Übersicht Umweltanalytik
Hier laufen alle neu freigeschalteten Beiträge ein.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/umweltanalytik -
Förderung EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft
Förderprogramm, Förderung durch: BMWi, Einreichungsfrist: 31.07.2027https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/bmwi-exist-existenzgruendungen-aus-der-wissenschaft -
Dossier - 30.09.2014 Industrielle Biotechnologie Schwieriger Wechsel der Rohstoffbasis
Nie waren biogene Rohstoffe so begehrt wie heute. Das Ringen um erneuerbare Kohlenstoffquellen ist schon im Gang, auch wenn neue Fördertechniken die fossilen Rohstoffvorräte strecken. Die Industrie wird auf mittlere Sicht ihre Rohstoffbasis erweitern, auf lange Sicht sogar erneuern müssen. Eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zu einer Wirtschaft auf Basis nachwachsender Rohstoffe ist die industrielle Biotechnologie.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/industrielle-biotechnologie-schwieriger-wechsel-der-rohstoffbasis -
Dossier - 02.06.2014 Bioanalytik - Neue Techniken zur Charakterisierung biologischen Materials
Die Wissenschaft stellt die Forscher vor immer neue Herausforderungen die Biologen und Bioanalytiker zu bewältigen haben - sei es durch stets neue resistente pathogene Bakterienstämme oder die herrschenden Hungersnöte in den Dritte-Welt-Ländern. Auf der Suche nach wissenschaftlichen Wahrheiten umfasst die Bioanalytik die Entwicklung Optimierung und Anwendung sämtlicher Untersuchungsmethoden wobei sie doch immer nur eine Erweiterung von…
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/bioanalytik-neue-techniken-zur-charakterisierung-biologischen-materials -
-
Dossier - 23.09.2013 Bioökonomie ein neues Modell für Industrie und Wirtschaft
Bioökonomie setzt einerseits auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte. Andererseits betont sie die Rolle von Stoffkreisläufen biogener Wertstoffe. Mit diesem Modell soll langfristig die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduziert werden. Um die Bioökonomie regional zu entwickeln, hat Baden-Württemberg im Sommer 2013 eine Forschungsstrategie Bioökonomie verabschiedet.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/biooekonomie-ein-neues-modell-fuer-industrie-und-wirtschaft -
Dossier - 21.03.2013 Biotechnologie setzt auf Automatisierung
Die Entwicklung neuer Verfahren in der Biotechnologie und der steigende Bedarf an Biotech-Erzeugnissen gehen einher mit einer zunehmenden Automatisierung der Prozesse und Arbeitsabläufe. Das gilt nicht nur für die Produktion sondern auch für reine Forschungslabors. Wo früher in Handarbeit pipettiert analysiert produziert und gemessen wurde sind heute elektronisch gesteuerte Anlagen am Werk.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-setzt-auf-automatisierung