zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Alternatives Lebensmittel ? - 09.03.2022 Eine Hand, die Cannabis-Blatt mit der typischen Form mit den 5 Blattfingern hält.

    Hanf: Regionales Superfood und wertvolle Proteinquelle

    Gäbe es einen Wettbewerb um die „Nutzpflanze der Zukunft“, wäre der Hanf sicher ganz vorne dabei. Jedoch nicht wegen der berauschenden Wirkung mancher Sorten. Cannabis könnte zukünftig zur Proteinversorgung der wachsenden Weltbevölkerung beitragen – und dies auch noch besonders nachhaltig. Im Projekt TASTINO entwickeln Forschende aus Universität und Industrie nun Möglichkeiten, das regionale Superfood als vegane Alternative verfügbar zu machen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/hanf-regionales-superfood-und-wertvolle-proteinquelle
  • Pressemitteilung - 23.02.2022

    Alte Linsen neu entdeckt: Forschende selektieren Sortentypen für Anbau in Deutschland

    Pflanzliches Protein vom heimischen Feld – die Linse ist ein wahres „Superfood“. Auf deutschen Feldern wächst die alte Kulturpflanze jedoch nur selten: Zu komplizierte Ernte, zu wenig Ertrag. Die LinSel-Forschungsgruppe, koordiniert vom Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim in Stuttgart, möchte das ändern: Sie stellt auf der Konferenz sogenannte Genotypen vor, die sich als Vorläufer für Sorten für den heimischen Anbau eignen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/alte-linsen-neu-entdeckt-forschende-selektieren-sortentypen-fuer-anbau-deutschland
  • Blog Biointelligenz - 15.02.2022

    Produkte aus Mikroalgen

    Mikroalgen sind einzellige Tausendsassas. Unter den richtigen Bedingungen können sie – je nach Art – wertvolle Rohstoffe produzieren, etwa für die Chemie- oder Lebensmittelindustrie. Dafür brauchen sie unter anderem Licht und CO2. Doch was können sie leisten, welche Produkte können sie konkret liefern? Ein Überblick.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/produkte-aus-mikroalgen
  • Pressemitteilung - 31.01.2022

    Fibers365 GmbH für den Fiber Excellence Award des Nova Instituts nominiert

    Fibers365 GmbH ist für ihr patentiertes Verfahren zur CO2 neutralen Erzeugung von Zellulose Fasern und Biopolymeren für den Fiber Excellence Award des Nova Instituts nominiert.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/fibers365-gmbh-fuer-den-fiber-excellence-award-des-nova-instituts-nominiert
  • Schutz vor Wildschäden - 13.01.2022 Nahaufnahme der beiden Holz-Modelle.

    Sprossenschützer aus heimischem Holz – einfach aber effektiv

    Junge Forstpflanzen brauchen Schutz, damit sie nicht beschädigt werden. Deshalb sind oft in unseren Wäldern bunte Kunststoffhülsen nicht zu übersehen. Nicht schön und vor allem nicht nachhaltig, denn sie verbleiben häufig an Ort und Stelle. Die Bernd Schairer UG aus Albstadt hat Sprossenschützer aus Holz entwickelt, die ohne Kunststoff, Metall oder chemische Mittel auskommen, nicht abgebaut und entsorgt werden müssen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/sprossenschuetzer-aus-heimischem-holz-einfach-aber-effektiv
  • Pressemitteilung - 04.01.2022

    Grüne nach Waldboden duftende Hauswände – Biointelligente Fassadengestaltung gegen Klimakrise

    Gestern in der Klamm staunte ich über die moosbewachsenen Wände. Wie schön wäre es, wenn wir Gebäude so gestalten könnten! Die wachsende Fassade – multifunktionale extensive Fassadenbegrünung ist günstig, einfach und kann wesentlich zur Nachhaltigkeit von Gebäuden beitragen. Durch die Integration geeigneter Pflanzen in die Fassadengestaltung können dauerhaft Nutzeffekte erzielt werden. Moose sind ganz erstaunliche Pflanzen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gruene-nach-waldboden-duftende-hauswaende-biointelligente-fassadengestaltung-gegen-klimakrise
  • Weiterverwertung von Pflanzenresten - 25.11.2021 Abbildung eines kleinen, grau-braun melierten Kästchens, das mit Gummibärchentüten gefüllt ist.

    Neuartiger Faserverbundwerkstoff aus Hopfen-Gärresten

    In Biogasanlagen fallen bei der Erzeugung von energiereichem Gas durch Vergärung von Biomasse sowohl flüssige als auch feste faser- bzw. partikelförmige Gärreste an. Den Forschenden der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) ist es nun gelungen, aus festen Hopfenresten einen widerstandsfähigen und wasserabweisenden Faserverbundwerkstoff herzustellen, der wie Furnier zur Beschichtung von Holzplatten eingesetzt werden kann.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-faserverbundwerkstoff-aus-hopfen-gaerresten
  • Pressemitteilung - 25.11.2021

    Umweltfreundliche Aufforstung mit biologisch abbaubaren Baumhüllen aus nachwachsenden Rohstoffen

    Bei Aufforstungen müssen die Setzlinge geschützt werden. So genannte Wuchshüllen hindern Wild daran, von den jungen Pflanzen zu fressen und helfen, dass sie nicht von anderen Pflanzen am Wachstum gehindert werden. Bisher gebräuchliche Hüllen aus Kunststoff und Metall werden häufig nicht rechtzeitig entfernt und belasten die Umwelt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/umweltfreundliche-aufforstung-mit-biologisch-abbaubaren-baumhuellen-aus-nachwachsenden-rohstoffen
  • Pressemitteilung - 23.11.2021

    Pflanzenwachstum: Wie Mikroben die Wurzelentwicklung beeinflussen

    Untersuchungen am KIT zu molekularen Mechanismen der Interaktionen im Boden tragen zu nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährungssicherheit bei.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/pflanzenwachstum-wie-mikroben-die-wurzelentwicklung-beeinflussen
  • Pressemitteilung - 19.11.2021

    OutNature gewinnt German Design Award 2022 in Gold

    OutNature, eine Marke des Umweltdienstleisters PreZero, wurde für Silphie-Papier vom Rat für Formgebung in der Kategorie „Material and Surfaces“ im Bereich „Excellent Product Design“ mit Gold ausgezeichnet. Der ökologische Verpackungs- und Papierwerkstoff aus der Energiepflanze Silphie überzeugt durch seine sehr guten Druck- und Verarbeitungseigenschaften sowie seine natürliche Optik und Haptik.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/outnature-gewinnt-german-design-award-2022-gold
  • Pressemitteilung - 10.11.2021

    CO2 aus industriellen Prozessen mittels biologischer und hybrider Technologien zu neuen Rohstoffen recyceln

    Machbarkeitsstudie zeigt Potenziale und Konzepte für Industriebranchen in Baden-Württemberg auf.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/co2-aus-industriellen-prozessen-mittels-biologischer-und-hybrider-technologien-zu-neuen-rohstoffen-recyceln
  • Pressemitteilung - 02.11.2021

    Smart Water − Intelligente Wege der Wassernutzung

    Wir trinken es, waschen uns damit, nutzen es zum Wärmen oder Kühlen, bauen damit unser Essen an, verwenden es in zahlreichen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen und wir können damit sogar Strom erzeugen: Wasser − unsere wertvollste und vielseitigste Ressource. Aufgrund zunehmender Umweltverschmutzung und verstärkt durch den Klimawandel wird Wasser immer knapper und somit begehrter.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/smart-water-intelligente-wege-der-wassernutzung
  • Pressemitteilung - 04.10.2021

    Wissenschaft zum Anfassen: Zukunftsbauernhöfe und Laborbäume

    Ausgezeichnete Ideen für die Zukunft: Preisträgerinnen und Preisträger des von der Uni Hohenheim organisierten Bioökonomie-Camps stehen fest. Nachwuchsforschende machten beim Bioökonomie-Camp im Wissenschaftsjahr 2020|21 ihre Themen auf unkonventionelle Weise sichtbar. Das Bundesforschungsministerium und die Universität Hohenheim zeichneten die besten Beiträge aus.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wissenschaft-zum-anfassen-zukunftsbauernhoefe-und-laborbaeume
  • Pressemitteilung - 27.09.2021

    Phytotechnikum: High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung & Bioökonomie

    Mehr Forschung auf weniger Platz: Das bringt das neue Phytotechnikum der Universität Hohenheim in Stuttgart. Das zweischiffige High-Tech-Gewächshaus mit computergesteuerter, exakt abstimmbarer Technik und modularer Flächenaufteilung ersetzt Teile der über den Campus verstreuten Einzelgewächshäuser. In zwei weiteren Bauabschnitten soll die Gewächshausfläche auf insgesamt rund 8.200 Quadratmeter erweitert werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/phytotechnikum-high-tech-gewaechshaus-fuer-klimaforschung-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 16.09.2021

    Superfood Hanf – innovative Quelle für pflanzliches Eiweiß

    Hanf hat Zukunft: Er hat nicht nur ein enormes medizinisches Potenzial, auch als Grundlage Lebensmittel rückt er zunehmend in das Interesse von Wissenschaft, Unternehmen und Verbraucher. Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart haben sich mit dem Unternehmen Signature Products in Pforzheim zusammengetan, um innovative Verfahren, Technologien und Rezepturen für die Produktion proteinreicher Lebensmittel zu entwickeln.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/superfood-hanf-innovative-quelle-fuer-pflanzliches-eiweiss
  • Pressemitteilung - 30.08.2021

    Bioökonomie kreativ: Eine Reise in die Zukunftsliteratur

    Im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie hat sich die Universität Hohenheim in Stuttgart dem Thema Bioökonomie mal von einer ganz anderen Seite genähert: Unter dem Titel „Bioökonomie – eine Reise in die Zukunftsliteratur“ hat Dr. Philipp Schönthaler Forschung und Literatur zusammengebracht. Der Schriftsteller hat für die Universität Hohenheim drei Themen aus der Bioökonomie literarisch interpretiert.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biooekonomie-kreativ-eine-reise-die-zukunftsliteratur
  • Pressemitteilung - 13.08.2021

    Mit Bioökonomie in die Zukunft: Landesweites Forschungsprogramm zieht positive Bilanz

    Gemeinsame Forschungsprojekte, Industriekooperationen, Patentanmeldungen – das landesweite Forschungsprogramm Bioökonomie wird noch lange nachwirken. Eine biobasierte Wirtschaft gilt als die Chance für die Zukunft: In Zeiten steigenden Nahrungs- und Energiebedarfs und immer knapper werdender fossiler Rohstoffe setzt die Bioökonomie auf Nahrungsmittel, Rohstoffe und Energie aus Reststoffen, Pflanzen und Mikroorganismen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mit-biooekonomie-die-zukunft-landesweites-forschungsprogramm-zieht-positive-bilanz
  • ROKO Farming - 03.08.2021 Basilikumpflanzen, nebeneinander in einem Fließbandsystem gesetzt.

    Nach oben gedacht: Vertical Farming zur kontinuierlichen Produktion weiterentwickelt

    Mit neuartiger Technologie will ROKO Farming nicht nur ganzjährig und weltweit Obst und Gemüse erzeugen. Gleichzeitig sollen freigewordene Areale der Renaturierung dienen. Das Zukunftspotenzial der halbautomatischen Produktionsmethode der Ulmer Gründer ist groß, wie auch die Erfolge bei Innovationswettbewerben zeigen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/nach-oben-gedacht-vertical-farming-zur-kontinuierlichen-produktion-weiterentwickelt
  • Pressemitteilung - 02.08.2021

    Wie umweltfreundlich ist Papier aus Silphie-Fasern?

    Basis für die Papierherstellung ist fast ausschließlich Holzzellstoff, ob als Frischfaser oder Deinking-Material. Eine andere - noch wenig bekannte Pflanze - könnte nun zu einem neuen, nachhaltigen Faserstoff-Lieferanten für die Papierherstellung werden: die mehrjährige Energiepflanze »Durchwachsene Silphie«. Fraunhofer UMSICHT erstellte für OutNature eine Ökobilanzstudie zu Papier aus Silphie-Fasern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wie-umweltfreundlich-ist-papier-aus-silphie-fasern
  • Pressemitteilung - 20.07.2021

    Industrielle Biotechnologie – die nächste industrielle Revolution?

    Ob Backen oder Brauen – der Mensch nutzt seit jeher biotechnologische Prozesse und lässt Mikroorganismen für sich arbeiten. Die Einsatzgebiete gehen allerdings weit über die Nahrungszubereitung hinaus. Die Wissenschaft erschließt immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für biotechnologisch hergestellte Produkte in Pharmazie, Chemie und Energieversorgung.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/industrielle-biotechnologie-die-naechste-industrielle-revolution
  • Bioökonomie am Bodensee - 19.07.2021 LAGA21_Banner_Schaufenster_in_die_Zukunft.png

    Die Landesgartenschau blickt in die Zukunft

    Wie kann das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen beantwortete die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen und lud Mitte Juli für zwölf Tage zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/die-landesgartenschau-blickt-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 16.07.2021

    Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude

    Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein Modell für nachhaltiges Bauen. In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart einen Leichtbau-Pavillon entworfen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/robotisch-gewickeltes-naturfasergebaeude
  • Start-up kernique triff Zeitgeist - 29.06.2021 Schokoladige braune Nuss Crispies und exotische hell Nuss-Snacks.

    Nuss-Snack als nachhaltiges, ökologisches Konzept

    Ein veganer leckerer Nusssnack, der auf jegliche Form von Zucker, künstliche Zusatzstoffe, Gluten und Palmöl verzichtet, wichtige Nährstoffe enthält und sich für ökologische und soziale Nachhaltigkeit einsetzt. Unmöglich? Das Esslinger Start-up kernique beweist das Gegenteil und plant aktuell die Crowdfunding-Phase mit lukrativem Ansatz für Investoren. Die Idee trifft den Zeitgeist, doch was genau zeichnet sie aus?

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/nuss-snack-als-nachhaltiges-oekologisches-konzept
  • Pressemitteilung - 10.06.2021

    Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt

    Zuckerhirse lässt sich zur Herstellung von Biogas, Biokraftstoffen und neuen Polymeren nutzen. Zudem kann sie dazu beitragen, Phosphatdünger zu ersetzen. Eine am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte neue Zuckerhirsesorte akkumuliert besonders viel Zucker und gedeiht unter heimischen Bedingungen. Wie die Forschenden berichten, hängen der Zuckertransport und die Zuckerakkumulation mit dem Bau der Leitungsbahnen der Pflanzen zusammen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/zuckerhirse-suesses-versprechen-fuer-die-umwelt
  • Pressemitteilung - 08.06.2021

    Landwirtschaft mit Abwasser? Hydroponik-Systeme mit biointelligenter Sensorik und Steuerung machen es möglich

    Eine ressourcenschonende Landwirtschaft mit einer sinnvollen Abwasserverwertung verbinden – dank Hydroponik wird das möglich. Die innovative Anbauform kommt gänzlich ohne Boden aus. Die Nährstoffe, die Pflanzen zum Wachsen benötigen, werden komplett über das Wasser zugeführt. Dafür lässt sich auch gebrauchtes Wasser verwenden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-mit-abwasser-hydroponik-systeme-mit-biointelligenter-sensorik-und-steuerung-machen-es-moeglich

Seite 4 / 6

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche