zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 16.08.2022

    Mikroalgen: Mögliche Perspektiven für die Landwirtschaft

    Setzt die deutsche Landwirtschaft zukünftig auf Mikroalgen? Mit den einzelligen Wasserpflanzen lassen sich jedenfalls zahlreiche Wertstoffe produzieren – somit haben sie ein großes Potenzial als nachwachsender Rohstoff und Biomassequelle für die Bioökonomie.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mikroalgen-moegliche-perspektiven-fuer-die-landwirtschaft
  • Pressemitteilung - 16.08.2022

    Gasmangellage: Energiepartnerschaft zwischen Landwirtschaft und Industrie

    Minister Peter Hauk MdL: „Mit Biogas können wir Erdgas einsparen - unsere Anlagenbetreiber stehen bereit, die Gasmangellage zu entschärfen. Jetzt gilt es bürokratische Hürden rasch abzubauen!“ Gasmangellage: Energiepartnerschaft zwischen Landwirtschaft und Industrie, bis zu 30 Prozent mehr Strom- und Wärme aus Biogas.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gasmangellage-energiepartnerschaft-zwischen-landwirtschaft-und-industrie
  • Pressemitteilung - 11.08.2022

    Minister Hauk besucht Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf

    Minister Peter Hauk: „Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung sind eine tragende Säule der Entwicklung bioökonomischer Innovationen für den Klimaschutz in Baden-Württemberg.“ Minister Hauk besucht die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf. Die Nutzung regionaler Rohstoffe sind wichtig für umweltfreundliche und zukunftsfähige Wertschöpfungsketten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besucht-deutsche-institute-fuer-textil-und-faserforschung-denkendorf
  • Pressemitteilung - 10.08.2022

    Minister Hauk besucht Außenstelle des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums in Rheinstetten-Forchheim

    Minister Peter Hauk MdL: „Die Projekte und Versuche des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums leisten einen wertvollen Beitrag für eine biodiversitätsfördernde Landwirtschaft.“ Minister Hauk besucht die Außenstelle des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums in Rheinstetten-Forchheim.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besucht-aussenstelle-des-landwirtschaftlichen-technologiezentrums-rheinstetten-forchheim
  • Pressemitteilung - 29.07.2022

    Förderprogramme setzen Impulse für nachhaltige Wertschöpfung: Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region

    Minister Peter Hauk MdL: „Die Leuchtturmprojekte entlang der Tauberbahn unterstreichen die Stärke des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg.“ Die Bahnfahrt zeigt die ländliche Vielfalt in der Region. Förderprogramme setzen Impulse für eine nachhaltige Wertschöpfung.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/foerderprogramme-setzen-impulse-fuer-nachhaltige-wertschoepfung-bahnfahrt-zeigt-laendliche-vielfalt-der-region
  • Pressemitteilung - 28.07.2022

    Knapp 17 Millionen Euro für Projekte im Ländlichen Raum

    Im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum fördert das Land 244 dringliche Projekte. Mit der Förderung von 16,5 Millionen Euro in diesem Jahr für strukturell bedeutende Maßnahmen können gut vorbereitete und startklare Projekte umgesetzt werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/knapp-17-millionen-euro-fuer-projekte-im-laendlichen-raum
  • Pressemitteilung - 21.07.2022

    Besucherinnen und Besucher tauchen in Stuttgart in die Welt der Start-ups ein

    Unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ fand am 21. Juli 2022 auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Start-up BW Night statt. Besucherinnen und Besucher konnten von 14 bis 02 Uhr bei Live-Musik und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/besucherinnen-und-besucher-tauchen-stuttgart-die-welt-der-start-ups-ein
  • Pressemitteilung - 18.07.2022

    Förderprogramm ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ erneut ausgeschrieben

    Minister Peter Hauk MdL: „Die Bioökonomie leistet wichtige Beiträge zur Rohstoff- und Energiewende und sichert die Wettbewerbsfähigkeit in einer klimaneutralen Zukunft.“ Das Förderprogramm ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ wurde erneut ausgeschrieben.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-netzwerkinitiativen-zur-weiterentwicklung-der-leitregion-nachhaltige-biooekonomie-baden-wuerttemberg-erneut-ausg
  • Pressemitteilung - 08.07.2022

    Klimaneutralität in Baden-Württemberg: Wirtschaftsministerium fördert Erstellung einer "Roadmap Klimaneutrale Produktion"

    Das Wirtschaftsministerium fördert die Erstellung einer „Roadmap Klimaneutrale Produktion“. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt. Mit der Roadmap soll aufgezeigt werden, wie der Weg zur Klimaneutralität für die Unternehmen im Land zu einer Erfolgsgeschichte werden kann. Für die Erstellung sind Fördermittel in Höhe von rund 450.000 Euro vorgesehen. Die Projektumsetzung soll bis Ende 2023 durch die…

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/klimaneutralitaet-baden-wuerttemberg-wirtschaftsministerium-foerdert-erstellung-einer-roadmap-klimaneutrale-produktion
  • Förderung

    Förderung zur Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit

    Förderprogramm, Förderung durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Einreichungsfrist: 30.06.2024
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/foerderung-zur-energie-und-ressourceneffizienz-der-wirtschaft-zuschuss-und-kredit
  • Pressemitteilung - 24.06.2022

    BioDivNetz BW gestartet: 22 Demobetriebe fördern die biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg

    Minister Peter Hauk MdL: „Wir wollen Bäuerinnen und Bauern helfen, biodiversitätsfördernde Maßnahmen in ihren Betriebsablauf zu integrieren und damit die biologische Vielfalt im Land stärken.“ Das BiodivNetz BW ist gestartet. Das Netzwerk von 22 Demobetrieben fördert die biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biodivnetz-bw-gestartet-22-demobetriebe-foerdern-die-biologische-vielfalt-auf-landwirtschaftlichen-flaechen-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 22.06.2022 Logo-ARDIA-Net-CMYK.jpg

    Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net

    Am 11. Mai fand in Mailand die Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net mit 18 Teilnehmenden in Präsenz und 18 Online-Teilnehmenden statt. Auf dem Programm der halbtägigen Veranstaltung standen Vorträge und zwei Panels zu den Projektergebnissen und Diskussionen zur weiteren überregionalen Zusammenarbeit.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/abschlusskonferenz-des-interreg-projekts-ardia-net
  • Pressemitteilung - 20.06.2022

    Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen

    Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/grundsteinlegung-neubau-cyber-valley-i-tuebingen
  • Pressemitteilung - 15.06.2022

    Vierter Aufruf für das Förderprogramm Bioökonomie gestartet

    Der vierte Förderaufruf für das Förderprogramm Bioökonomie im Ländlichen Raum ist gestartet. Es werden dabei bis zu 35 Millionen Euro in die Bioökonomie investiert, um die heimische Wirtschaft krisenfest zu machen und Baden-Württemberg als Leitregion für die biobasierte Wirtschaft voranzubringen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/vierter-aufruf-fuer-das-foerderprogramm-biooekonomie-gestartet
  • Pressemitteilung - 30.05.2022

    Europäische Kommission genehmigt EFRE-Programm für 2021-2027 als eines der ersten in Deutschland und Europa

    Minister Peter Hauk MdL: „Mit dem 279 Millionen Euro schweren EFRE-Förderprogramm investieren wir gezielt in die Zukunftsfähigkeit des Landes.“ Die Europäische Kommission genehmigt das EFRE-Programm des Landes für den Zeitraum 2021-2027 als eines der ersten in Deutschland und Europa.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-genehmigt-efre-programm-fuer-2021-2027-als-eines-der-ersten-deutschland-und-europa
  • Pressemitteilung - 06.05.2022

    Aus der Forschung in die Anwendung, vom Labor in die Region

    Das Umweltministerium fördert zwei weitere Netzwerke, um Technologien, Verfahren und Kreisläufe der nachhaltigen Bioökonomie weiter zu etablieren.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/aus-der-forschung-die-anwendung-vom-labor-die-region
  • Pressemitteilung - 04.05.2022

    6,3 Millionen Euro für Prototypenförderung

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/63-millionen-euro-fuer-prototypenfoerderung
  • Pressemitteilung - 02.05.2022

    REACT-EU-Förderung für Hahn-Schickard-Gesellschaft

    Mit Mitteln aus dem Programm REACT-EU der Europäischen Union fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Institute der Hahn-Schickard-Gesellschaft mit 3,17 Millionen Euro für den Ausbau der Geräteinfrastruktur in der Mikrosystemtechnik.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/react-eu-foerderung-fuer-hahn-schickard-gesellschaft
  • Pressemitteilung - 26.04.2022

    Bundesweiter Spitzenreiter bei europäischer Forschungsförderung

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Baden-Württemberg haben knapp 28,5 Millionen Euro Fördermittel des Europäischen Forschungsrats eingeworben. Das Fördergeld ermöglicht exzellente Forschungsprojekte im Land und stärkt das Forschungspotential sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bundesweiter-spitzenreiter-bei-europaeischer-forschungsfoerderung
  • ProteinDistillery GmbH - 20.04.2022 Auf einem Stein, der auf einer grünen Wiese mit Klee und Blumen liegt, befinden sich verschiedene Substanzen.

    Mit Mikroorganismen zur nachhaltigen Proteinquelle

    Hefe begleitet die Ernährung der Menschheit schon seit Jahrtausenden. Die ProteinDistillery GmbH will nun mit Bierhefe den Markt der umweltfreundlichen Proteinlieferanten revolutionieren und so die Eiweißversorgung der Zukunft sichern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mit-mikroorganismen-zur-nachhaltigen-proteinquelle
  • Pressemitteilung - 11.04.2022

    Förderaufruf für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

    Das Land hat den zweiten missionsorientierten Förderaufruf von Invest BW mit dem Fokus auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gestartet. Diese Themenfelder sind entscheidende Wachstumstreiber für den Standort Baden-Württemberg.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/foerderaufruf-fuer-digitalisierung-und-kuenstliche-intelligenz
  • Pressemitteilung - 31.03.2022

    Biologisches CO2-Recycling – Start des branchenübergreifenden Netzwerks „Innovation Hub CCUBIO“

    Umwelt- und Klimaschutzministerin Thekla Walker: „Biologisches CO2-Recycling als Beitrag zum Klimaschutz und Rohstoffsicherheit in Baden-Württemberg weiter voranbringen.“

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biologisches-co2-recycling-start-des-branchenuebergreifenden-netzwerks-innovation-hub-ccubio
  • Pressemitteilung - 28.03.2022

    36,1 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz

    Insgesamt rund 36,1 Millionen Euro Förderung erhalten Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) als Grundfinanzierung durch das Wirtschaftsministerium.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/361-millionen-euro-fuer-forschungsinstitute-der-innovationsallianz
  • Pressemitteilung - 17.03.2022

    Thementage Bioökonomie gestartet

    Die Thementage Bioökonomie sind gestartet. Die Veranstaltungsreihe läuft vom 16. bis 31. März 2022. Mit dem damit verbundenen Forschungsprogramm Bioökonomie sollen neue Wertschöpfungsketten für den ländlichen Raum entwickelt werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/thementage-biooekonomie-gestartet
  • Pressemitteilung - 10.03.2022

    Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie

    Baden-Württemberg unterstützt die Etablierung regionaler Bioökonomie-Netzwerke mit Bezug zur Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar und in der Region Karlsruhe. So machen wir das Land zur Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/leitregion-fuer-nachhaltige-biooekonomie

Seite 4 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche