zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 06.04.2022

    High-Tech-Brücke mit Flachs gebaut

    Die Universität Stuttgart beteiligt sich im Rahmen des EU-Projekts "Smart Circular Bridge" an Innovationen für den Klimaschutz. Ein altes Material wird gerade neu entdeckt: Flachs begleitet uns seit Jahrtausenden in Form von Kleidungsstücken, Säcken oder robusten Schiffstauen. Jetzt erlebt die alte Kulturpflanze eine Renaissance und könnte zum Baustoff der Zukunft werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/high-tech-bruecke-mit-flachs-gebaut
  • Pressemitteilung - 01.12.2021

    Neue Professur Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft: Wie die Bauwirtschaft mit biogenen und wiederverwertbaren Materialen das Klima schützen kann

    Die Hochschule Biberach (HBC) stärkt die Bioökonomie in der Lehre und verbindet die Nachhaltigkeitsausrichtung mit dem Bau. Zum Wintersemester hat die Hochschule erstmals eine Professur für „Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft“ besetzt. Damit will die HBC den Nachhaltigkeitsgedanken in der Lehre stärken und Potenziale der Bauwirtschaft für positive Beiträge für den Klimaschutz ausschöpfen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/neue-professur-biooekonomie-und-zirkulaerwirtschaft-wie-die-bauwirtschaft-mit-biogenen-und-wiederverwertbaren-materialen-das-kli
  • Pressemitteilung - 22.11.2021

    Gewickelte Leichtigkeit - Neue Materialkultur in der Architektur

    Das Exzellenzcluster IntCDC der Universität Stuttgart präsentierte das „Maison Fibre“ auf der Architekturbiennale Venedig. Die vollmaßstäbliche Installation besteht aus robotisch gefertigten Bauelementen aus Fasern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gewickelte-leichtigkeit-neue-materialkultur-der-architektur
  • Pressemitteilung - 19.11.2021

    OutNature gewinnt German Design Award 2022 in Gold

    OutNature, eine Marke des Umweltdienstleisters PreZero, wurde für Silphie-Papier vom Rat für Formgebung in der Kategorie „Material and Surfaces“ im Bereich „Excellent Product Design“ mit Gold ausgezeichnet. Der ökologische Verpackungs- und Papierwerkstoff aus der Energiepflanze Silphie überzeugt durch seine sehr guten Druck- und Verarbeitungseigenschaften sowie seine natürliche Optik und Haptik.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/outnature-gewinnt-german-design-award-2022-gold
  • Pressemitteilung - 09.11.2021

    Biopolymere: natürlich(,) nachhaltig!?

    Ein Entwicklungsmodus der Biologischen Transformation ist die Integration technischer und biologischer Prozesse – eine Kombination von Biologie und traditioneller Produktionstechnologie. Zu den Beispielen dafür gehört auch die Funktionalisierung von Polymeren. Für die Herstellung von Kunststoffen sind synthetische oder halbsynthetische Polymere die Hauptkomponente. Von Lebewesen erzeugte Polymere heißen Biopolymere.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biopolymere-natuerlich-nachhaltig
  • Pressemitteilung - 01.10.2021

    Entscheidender Schritt bei der Umwandlung von Biomasse in Methan identifiziert

    Forschende finden das enzymatische Glied bei der Bildung von Methan aus Fettsäuren durch kooperierende Mikroorganismen. Die mikrobielle Produktion von Methan aus organischem Material ist ein wesentlicher Prozess im globalen Kohlenstoffkreislauf und eine wichtige Quelle für erneuerbare Energie. Dieser natürliche Vorgang beruht auf einer kooperativen Interaktion zwischen unterschiedlichen Mikroorganismen-Typen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/entscheidender-schritt-bei-der-umwandlung-von-biomasse-methan-identifiziert
  • Start-up PROSERVATION - Nachhaltiges Einpacken - 21.09.2021 Vier Hände halten je einen anderen Prototyp aus Spelzen: eine Flaschenverpackung, ein Kantenschutz und einen grünen und hellbraunen Block aus dem Naturmaterial.

    Getreidespelzen statt Styropor: Verpackungen mit gutem Gewissen

    Styroporverpackungen sind sehr praktisch, werden aber aus Erdöl hergestellt und sind auch sonst wenig umweltfreundlich. Als Einweg-Behälter sind sie deshalb ab sofort verboten, aber auch für andere Anwendungen sind dringend Alternativen gefragt. Das Stuttgarter Start-up PROSERVATION hat ein ökologisches Verpackungsmaterial aus Getreidespelzen entwickelt, das Styropor gleichwertig ersetzen könnte.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/getreidespelzen-statt-styropor-verpackungen-mit-gutem-gewissen
  • Pressemitteilung - 07.09.2021

    Leistungszentrum Mass Personalization schließt zweite Förderphase erfolgreich ab

    Individuelle Massenproduktion muss kein Widerspruch sein – im Leistungszentrum »Mass Personalization« erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von vier Stuttgarter Fraunhofer-Instituten zusammen mit acht Instituten der Universität Stuttgart und zukunftsorientierten Industriepartnern, wie maßgeschneiderte Produkte für den Massenmarkt hergestellt werden können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/leistungszentrum-mass-personalization-schliesst-zweite-foerderphase-erfolgreich-ab
  • Pressemitteilung - 01.09.2021

    Achtung Schimmelpilze: Fraunhofer-Lösung simuliert Feuchteverhalten von Bambus für den Bau

    Als schnell nachwachsender Rohstoff ist Bambus ein idealer Ersatz für Holz. Doch bei Feuchtigkeit ist die Anfälligkeit für Schimmelpilze ein Problem. Nun haben Fraunhofer-Forschende das Feuchteverhalten von Bambus unter bestimmten klimatischen Bedingungen analysiert. Mithilfe einer Simulations-Software können Bauherren Maßnahmen planen und umsetzen, die das Auftreten von Schimmelpilzen verhindern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/achtung-schimmelpilze-fraunhofer-loesung-simuliert-feuchteverhalten-von-bambus-fuer-den-bau
  • Pressemitteilung - 25.08.2021

    Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität und sollte dafür stärker genutzt werden

    Ein internationales Team von Wissenschaftlern berechnet das Potenzial von Materialeffizienz-Strategien bei Wohngebäuden und PKW. In diesen Bereichen könnten bis zu zwei Drittel der weltweiten Emissionen eingespart werden, Voraussetzung sind konsequente Umsetzung entsprechender Strategien.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/materialeffizienz-birgt-grosse-potenziale-fuer-klimaneutralitaet-und-sollte-dafuer-staerker-genutzt-werden
  • Pressemitteilung - 13.08.2021

    Zellstoff aus Stroh: Minister Hauk besichtigt weltweit einzigartige Produktionsanlage in Mannheim

    Minister Hauk MdL: „Diese Anlage ist ein wichtiger Baustein und großartiger Leuchtturm für die Bioökonomie und damit den Klimaschutz in Baden-Württemberg“. Zellstoff aus Stroh: Minister Hauk besichtigt die weltweit einzigartige Produktionsanlage in Mannheim.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/zellstoff-aus-stroh-minister-hauk-besichtigt-weltweit-einzigartige-produktionsanlage-mannheim
  • Kunststoff vom Acker - 12.08.2021 Nebeneinanderstehende Laborflaschen; die Ausgangslösung ist durchsichtig und leicht gelblich, die Kohlenhydratlösung ist gelb-bräunlich, das Prozesswasser ist fast schwarz und das aufgereinigte HMF ist dunkelbraun.

    Das große Potential biologischer Reststoffe

    Sowohl während der Produktion von Lebensmitteln als auch beim Verbraucher fallen große Mengen an Abfällen an. Das Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe am Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim hat ein Verfahren entwickelt, mit dem diese Biomasse in die hochpotente Basischemikalie Hydroxymethylfurfural (HMF) umgewandelt werden kann, die zur Herstellung von Kunststoff dient.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/das-grosse-potential-biologischer-reststoffe
  • Pressemitteilung - 02.08.2021

    Wie umweltfreundlich ist Papier aus Silphie-Fasern?

    Basis für die Papierherstellung ist fast ausschließlich Holzzellstoff, ob als Frischfaser oder Deinking-Material. Eine andere - noch wenig bekannte Pflanze - könnte nun zu einem neuen, nachhaltigen Faserstoff-Lieferanten für die Papierherstellung werden: die mehrjährige Energiepflanze »Durchwachsene Silphie«. Fraunhofer UMSICHT erstellte für OutNature eine Ökobilanzstudie zu Papier aus Silphie-Fasern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wie-umweltfreundlich-ist-papier-aus-silphie-fasern
  • Pressemitteilung - 27.07.2021

    Möbel aus der Biogasanlage

    Die Hallertau ist Deutschlands größtes Hopfenanbaugebiet. Bei der Ernte bleiben Hopfenrebenhäcksel übrig, die vor Ort in einer Biogasanlage zu umweltfreundlichem Bioerdgas umgewandelt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Verwertungskette dieser Faserpflanze. Aus den pflanzenhaltigen Gärresten haben Forscherinnen und Forscher der DITF einen Verbundwerkstoff hergestellt, aus dem sich Möbel herstellen lassen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/moebel-aus-der-biogasanlage
  • Pressemitteilung - 16.07.2021

    Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude

    Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein Modell für nachhaltiges Bauen. In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart einen Leichtbau-Pavillon entworfen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/robotisch-gewickeltes-naturfasergebaeude
  • Pressemitteilung - 29.06.2021

    10. Bioabfallforum Baden-Württemberg

    Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Es gibt kaum einen anderen Rohstoff, der ähnlich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet wie Bioabfälle – für Klimaschutz und Ressourceneffizienz“.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/10-bioabfallforum-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 28.06.2021

    Die Zukunft des Holzbaus liegt in der geschlossenen Kreislaufwirtschaft

    „NUTZwerkHOLZ“ mit angehenden Bauingenieuren und Architekten der Hochschule Rottenburg.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/die-zukunft-des-holzbaus-liegt-der-geschlossenen-kreislaufwirtschaft
  • Pressemitteilung - 23.06.2021

    Neuartige hanfbasierte Cellulosefaser - natürliches Material aus umweltfreundlicher Produktion

    An den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) werden Cellulosefilamente aus Hanfzellstoff hergestellt. Der Zellstoff stammt aus nachhaltiger und umweltverträglicher Bewirtschaftung. Das Gemeinschaftsprojekt der DITF und RBX Créations wurde auf der 5th International Conference on Natural Fibers 2021 (RNCF) mit dem ‚Natural Fibrenamics Award 2021 – honorable mention‘ ausgezeichnet.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/neuartige-hanfbasierte-cellulosefaser-natuerliches-material-aus-umweltfreundlicher-produktion
  • Schaufenster Bioökonomie - 10.05.2021

    Uni Hohenheim erhält Zulassung für erste deutsche Chia-Sorte

    Sortenschutz für „Juana“: Das Bundessortenamt hat eine Züchtung der Universität Hohenheim in Stuttgart als erste Chia-Sorte in Deutschland zugelassen. Damit ist der Weg frei für den gewerbsmäßigen Anbau des Superfoods in hiesigen Breiten. So kann es der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/uni-hohenheim-erhaelt-zulassung-fuer-erste-deutsche-chia-sorte
  • Pressemitteilung - 28.04.2021

    Bioraffinerie-Farm: Uni Hohenheim und KIT forschen an gemeinsamem Technikum

    Die eigene Bioraffinerie vor der Haustür am Bauernhof der Zukunft: Für dieses Ziel bündeln Uni Hohenheim und Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) jetzt ihr Know-how.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bioraffinerie-farm-uni-hohenheim-und-kit-forschen-gemeinsamem-technikum
  • Pressemitteilung - 15.04.2021

    Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2021

    Mehr als 800 natur- und geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtungen in Deutschland beschäftigen sich derzeit mit der Bioökonomie. Diese wurden in einer Forschungsumfrage von bioökonomie.de im Auftrag des BMBF nach ihren F&E-Schwerpunkten, den genutzten Rohstoffen und industriellen Anwendungsbereichen befragt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/forschungsumfrage-zur-biooekonomie-2021
  • Pressemitteilung - 29.03.2021

    Kreativwettbewerb Bioökonomie: Auszeichnung für hervorragende Schülerarbeiten

    Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Die Preisträger des Kreativwettbewerbs der Uni Hohenheim zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stehen fest.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/kreativwettbewerb-biooekonomie-auszeichnung-fuer-hervorragende-schuelerarbeiten
  • Pressemitteilung - 04.01.2021

    Pilze als Schallabsorber

    Pilze sind gesund, schmecken und eignen sich für viel mehr als nur den Verzehr. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP an pilzbasierten Materialien, die künftig verwendet werden sollen, um umweltfreundliche Schallabsorber herzustellen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/pilze-als-schallabsorber
  • Förderung

    Ressourceneffiziente Technologien Baden-Württemberg

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Umwelttechnik BW
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/ressourceneffiziente-technologien-baden-wuerttemberg
  • Entwicklung biogener Verpackungsmaterialien - 16.11.2020 Das Foto zeigt ein kompaktes Tischgerät zur Messung der Barriereeigenschaften der bio-basierten Verpackungsfolien (Gaspermeationsmessgerät), das über Schläuche mit einer Gasflasche und einer Vakuumpumpe verbunden ist, die im Hintergrund zu sehen sind. und  Gaspermeationsmessgerät werden die Barriereeigenschaften der bio-basierten Verpackungsfolien gemessen.

    Nachhaltige Verpackungen – die Tücke steckt im Detail

    Moderne Verpackungen wollen mit biogener Herkunft und/oder biologischer Abbaubarkeit punkten. Umfassende nachhaltige Verpackungskonzepte brauchen aber mehr. Spezielle Barriere-Eigenschaften sind zum Beispiel bei sensiblen Lebensmitteln gefragt. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen forscht unter dem Nachhaltigkeitsaspekt an Konzepten dafür.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-verpackungen-die-tuecke-steckt-im-detail

Seite 3 / 4

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche