zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 31.01.2022

    Bakterien produzieren vegane Alternativen zu Rohkäse und Rohwurst

    An einer neuen Produktkategorie bei den pflanzlichen Alternativen zu Fleisch- und Milchprodukten forschen drei Fachgebiete am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim. Sie erhalten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) für das Kooperationsprojekt „Zweistufige Fermentation pflanzlicher Rohstoffe zur Herstellung veganer Rohkäse und Rohwurstanaloge“ insgesamt rund 750.000 Euro.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bakterien-produzieren-vegane-alternativen-zu-rohkaese-und-rohwurst
  • Pressemitteilung - 28.12.2021

    Förderaufruf ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Mit vier Projekten starten wir eine Bildungs- und Informationsinitiative zur Bioökonomie“. Förderaufruf ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/foerderaufruf-netzwerkinitiativen-zur-weiterentwicklung-der-leitregion-nachhaltige-biooekonomie-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 18.11.2021

    6. Bioökonomietag: Ideenwettbewerb Bioökonomie: Preisträger ausgezeichnet

    Minister Peter Hauk MdL: „Die kreislauforientierte Bioökonomie ist ein Schlüssel, um Klima- und Ressourcenschutz mit neuen Geschäftsmodellen zu verbinden und Wirtschaft neu zu denken“

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/6-biooekonomietag-ideenwettbewerb-biooekonomie-preistraeger-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 19.10.2021

    Drei Start-ups ziehen ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“ ein

    Beim Start-up BW Hightech Cup sind drei Teams in das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“ eingezogen. Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft der Wirtschaft entscheidend mit. Durch den „Start-up BW Elevator Pitch“ können sie ihre Geschäftsmodelle der Öffentlichkeit präsentieren.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/drei-start-ups-ziehen-ins-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2021-ein
  • Pressemitteilung - 16.09.2021

    Superfood Hanf – innovative Quelle für pflanzliches Eiweiß

    Hanf hat Zukunft: Er hat nicht nur ein enormes medizinisches Potenzial, auch als Grundlage Lebensmittel rückt er zunehmend in das Interesse von Wissenschaft, Unternehmen und Verbraucher. Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart haben sich mit dem Unternehmen Signature Products in Pforzheim zusammengetan, um innovative Verfahren, Technologien und Rezepturen für die Produktion proteinreicher Lebensmittel zu entwickeln.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/superfood-hanf-innovative-quelle-fuer-pflanzliches-eiweiss
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Baden-Württemberg hat einen Plan B für die Zukunft

    Mit der Veranstaltung “Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume” hat die BIOPRO Baden-Württemberg zum gegenseitigen Austausch geladen. Zahlreiche Online-Besucher diskutierten aktuelle Themen zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie und hörten spannende Vorträge verschiedener Akteure.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-hat-einen-plan-b-fuer-die-zukunft
  • Alpha-Protein GmbH - 27.07.2021 Das Detailbild zeigt auf grauer Unterlage ein Häufchen klassisches Gartenvogelfutter mit Sonnenblumenkernen und anderen Samen - und mit ganzen, getrockneten Mehlwürmern.

    Insektenfarm im Dienst der Nachhaltigkeit

    Mehlwürmer statt Fischmehl und Soja – so sieht die nachhaltige Zukunft der Futtermittelproduktion aus Sicht der Alpha-Protein GmbH aus. Das Unternehmen hat eine automatisierte Produktionsanlage aufgebaut, in der Reststoffe aus der regionalen Nahrungsmittelproduktion höchst effizient zur Wurmzucht genutzt werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/insektenfarm-im-dienst-der-nachhaltigkeit
  • Start-up kernique triff Zeitgeist - 29.06.2021 Schokoladige braune Nuss Crispies und exotische hell Nuss-Snacks.

    Nuss-Snack als nachhaltiges, ökologisches Konzept

    Ein veganer leckerer Nusssnack, der auf jegliche Form von Zucker, künstliche Zusatzstoffe, Gluten und Palmöl verzichtet, wichtige Nährstoffe enthält und sich für ökologische und soziale Nachhaltigkeit einsetzt. Unmöglich? Das Esslinger Start-up kernique beweist das Gegenteil und plant aktuell die Crowdfunding-Phase mit lukrativem Ansatz für Investoren. Die Idee trifft den Zeitgeist, doch was genau zeichnet sie aus?

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/nuss-snack-als-nachhaltiges-oekologisches-konzept
  • Zero Bullshit Company - 31.05.2021 Eine Handvoll Kräcker

    Vom Wegwerf- zum Kreislaufprodukt – Stuttgarter Start-up stellt gesunde Snacks her

    Lebensmittel wegwerfen? Das Stuttgarter Start-up Zero Bullshit Company sagt der Lebensmittelverschwendung den Kampf an und stellt nährstoffreiche Produkte her, die zum Großteil aus Überbleibseln der Lebensmittelindustrie stammen. Mit ihrer transparenten Marke wollen drei Lebensmitteltechnologen mehr als nur leckere, nährstoffreiche Produkte entwickeln.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/vom-wegwerf-zum-kreislaufprodukt-stuttgarter-start-stellt-gesunde-snacks-her
  • Pressemitteilung - 03.05.2021

    Bioaktive Papierbeschichtung ersetzt Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln

    Von Jahr zu Jahr steigt die Menge an Plastikmüll. Dazu tragen auch die Kunststoffverpackungen der Lebensmittel bei. Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben im Projekt »BioActiveMaterials« eine umweltfreundliche Beschichtung für Papierverpackungen entwickelt. Damit wird nicht nur Kunststoff eingespart, die Beschichtung aus pflanzenbasierten Proteinen und Wachsen verlängert auch die Haltbarkeit der Lebensmittel.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bioaktive-papierbeschichtung-ersetzt-kunststoffverpackungen-bei-lebensmitteln
  • Pressemitteilung - 20.04.2021

    Enzyme Engineering – Science oder Fiction?

    Was haben die 5. Chemie-Nobelpreisträgerin der Geschichte, der Wunsch Gott zu spielen und Dein Waschmittel zu Hause gemeinsam? Und welche Rolle spielen eigentlich Roboter bei dem Ganzen? Was nach dem neuesten Science-Fiction-Blockbuster klingt, ist ein Prinzip, welches im Fachjargon unter Enzyme Engineering bekannt ist. Das Versprechen: Maßgeschneiderte Enzyme für das perfekte Produkt mithilfe von Screening-Robotern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/enzyme-engineering-science-oder-fiction
  • Pressemitteilung - 13.04.2021

    TECNARO EU Projekt FUNGUSCHAIN: Pilzabfälle fungieren als neue nachhaltige Ressource für ARBOBLEND® Biokunststoffrezepturen

    Laut GEPC (Europäische Gruppe der Pilzzüchter) wurden im Jahr 2015 in den Mitgliedsländern über 1.000.000 Tonnen Pilze gezüchtet, bei denen ca. 250.000 Tonnen Abfall anfielen. „Fast 98 % der inländischen Produktion von Speisepilzen fällt auf Champignons. Rund 70.000 Tonnen wurden 2019 auf 332 Hektar in Deutschland produziert“, bei deren Aufzucht ca. 17.500 Tonnen Pilzabfälle entstanden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/tecnaro-eu-projekt-funguschain-pilzabfaelle-fungieren-als-neue-nachhaltige-ressource-fuer-arboblendr-biokunststoffrezepturen
  • Alternative Eiweißquelle - 07.04.2021 Tausende braune Mehlwürmer.

    Smarte Insektenfarmen als nachhaltige Proteinquellen der Zukunft

    Schätzungen zufolge wird spätestens 2050 die Weltbevölkerung so stark angewachsen sein, dass wir alle mit Nahrungsmitteln nicht mehr ausreichend versorgt werden können. Eine Option könnten Insekten als umweltschonende Proteinquelle für Mensch und Tier sein. Das Start-up Cepri entwickelt smarte Insektenfarmen, um die bislang noch nicht wettbewerbsfähige Primärproduktion datengesteuert, effizient und sich selbst optimierend gestalten zu können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/smarte-insektenfarmen-als-nachhaltige-proteinquellen-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 01.03.2021

    Pflanzliche Proteine ersetzen erdölbasierte Rohstoffe

    Proteine gehören wie Cellulose, Lignin und Fette zu den nachwachsenden Rohstoffen. Ihr Potenzial für die chemische Industrie wird bisher kaum genutzt. Das wollen Forscherteams des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung ändern und die vielversprechenden technofunktionellen Eigenschaften pflanzlicher Proteine für industrielle Anwendungen nutzen. Ziel des Projekts TeFuProt: die Abkehr vom Erdöl, hin zu nachwachsenden Rohstoffen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/pflanzliche-proteine-ersetzen-erdoelbasierte-rohstoffe
  • Pressemitteilung - 01.03.2021

    Bakterien produzieren natürliche waschaktive Substanz

    Projekt der Uni Hohenheim will Wissenslücken bei der Produktion des Biotensids Surfactin schließen, um diesen natürlichen Reinigungshelfer effektiv herstellen zu können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bakterien-produzieren-natuerliche-waschaktive-substanz
  • Pressemitteilung - 02.02.2021

    Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

    Klimaneutral und schnell abbaubar: Mikrobiologen der Universität Tübingen ermöglichen Produktion von klimafreundlichem Bioplastik.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/cyanobakterien-koennten-die-plastikindustrie-revolutionieren
  • Pressemitteilung - 28.01.2021

    Bioökonomie 360°: Das Brot der Zukunft

    Stabile Qualität trotz Klimawandel, weniger Dünger, effiziente Bäckereien, gesunde Ernährung, Abfallverwertung: Bioökonomie interdisziplinär an der Universität Hohenheim am Beispiel Brot.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biooekonomie-360-das-brot-der-zukunft
  • Entwicklung biogener Verpackungsmaterialien - 16.11.2020 Das Foto zeigt ein kompaktes Tischgerät zur Messung der Barriereeigenschaften der bio-basierten Verpackungsfolien (Gaspermeationsmessgerät), das über Schläuche mit einer Gasflasche und einer Vakuumpumpe verbunden ist, die im Hintergrund zu sehen sind. und  Gaspermeationsmessgerät werden die Barriereeigenschaften der bio-basierten Verpackungsfolien gemessen.

    Nachhaltige Verpackungen – die Tücke steckt im Detail

    Moderne Verpackungen wollen mit biogener Herkunft und/oder biologischer Abbaubarkeit punkten. Umfassende nachhaltige Verpackungskonzepte brauchen aber mehr. Spezielle Barriere-Eigenschaften sind zum Beispiel bei sensiblen Lebensmitteln gefragt. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen forscht unter dem Nachhaltigkeitsaspekt an Konzepten dafür.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-verpackungen-die-tuecke-steckt-im-detail
  • Aus Abfällen wertvolle Produkte herstellen - 07.01.2020 Insekten_Bild_1.jpg

    Vision Insekten-Bioraffinerie: Baustein einer nachhaltigen Bioökonomie

    Ökologische und verantwortungsvoll hergestellte Produkte sind heute sehr gefragt. So wird an Materialien und Anwendungen für die verschiedensten Lebensbereiche mit Nachdruck geforscht. Eine Lösung für ganz viele solcher Fragestellungen könnten Insekten sein. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erarbeitet deshalb derzeit gemeinsam mit der Hermetia Baruth GmbH die Vision einer Insekten-Biofabrik.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/vision-insekten-bioraffinerie-baustein-einer-nachhaltigen-biooekonomie
  • Dossier - 14.06.2016 Schema der Abwehrkette eines Prokaryonten mit CRISPR/Cas. Gezeigt ist die Integration eines Phagengenoms in den CRISPR-Array und eine Infektion eines anderen Phagen, dessen Genom bereits im Array "bekannt" ist. Das eingeschleuste Erbmaterial wird jedoch sofort durch den entsprechenden CRISPR/Cas-Komplex zerstört.

    CRISPR/Cas – das Genome Editing ist en vogue

    Die Zahl der Publikationen und Patente, in die das CRISPR/Cas-System involviert ist, steigt exponentiell in die Höhe. Auch der Anstieg der Finanzmittel zeigt, wie durchschlagkräftig die neue Methode ist. Die Möglichkeit der gezielten Genomveränderung mit CRISPR/Cas bietet eine hohe Präzision und die Perspektive, Erbkrankheiten heilen zu können. Ernst zu nehmende Risiken und ethische Bedenken stehen diesem Heilsversprechen jedoch gegenüber.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/crisprcas-das-genome-editing-ist-en-vogue
  • Dossier - 09.02.2015 Zu sehen sind die Hände eines Labormitarbeiters, der eine Schale mit Flüssigkeit schwenkt.

    Chemische Werkzeuge für biologische Anwendungen

    Die Grenzen zwischen den traditionellen Fachbereichen verschwimmen in den modernen Naturwissenschaften immer mehr. Oft ist interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig, um komplexe Prozesse oder biomolekulare Fragestellungen zu untersuchen. Das ist auch der zentrale Aspekt der sogenannten Chemischen Biologie, die die Anwendung chemischer Stoffe, Methoden und Werkzeuge auf biologische Systeme und Fragestellungen beinhaltet.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/chemische-werkzeuge-fuer-biologische-anwendungen
  • Dossier - 02.06.2014 13521_de.jpg

    Bioanalytik - Neue Techniken zur Charakterisierung biologischen Materials

    Die Wissenschaft stellt die Forscher vor immer neue Herausforderungen die Biologen und Bioanalytiker zu bewältigen haben - sei es durch stets neue resistente pathogene Bakterienstämme oder die herrschenden Hungersnöte in den Dritte-Welt-Ländern. Auf der Suche nach wissenschaftlichen Wahrheiten umfasst die Bioanalytik die Entwicklung Optimierung und Anwendung sämtlicher Untersuchungsmethoden wobei sie doch immer nur eine Erweiterung von…

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/bioanalytik-neue-techniken-zur-charakterisierung-biologischen-materials
  • Dossier - 09.12.2013 20751_de.jpg

    Industrielle Biotechnologie - biologische Mittel im Dienste industrieller Prozesse

    Die industrielle oder weiße Biotechnologie produziert mit Mikroorganismen oder Enzymen Stoffe für die Industrie. Zu den Produkten gehören Chemikalien, Kunststoffe, Lebensmittel, Agrar- und Pharmaprodukte oder Energieträger. Als Rohstoffbasis dienen nachwachsende Rohstoffe und zunehmend auch Abfallstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/industrielle-biotechnologie-biologische-mittel-im-dienste-industrieller-prozesse
  • Dossier - 21.03.2013 19401_de.jpg

    Biotechnologie setzt auf Automatisierung

    Die Entwicklung neuer Verfahren in der Biotechnologie und der steigende Bedarf an Biotech-Erzeugnissen gehen einher mit einer zunehmenden Automatisierung der Prozesse und Arbeitsabläufe. Das gilt nicht nur für die Produktion sondern auch für reine Forschungslabors. Wo früher in Handarbeit pipettiert analysiert produziert und gemessen wurde sind heute elektronisch gesteuerte Anlagen am Werk.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-setzt-auf-automatisierung

Seite 3 / 3

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche