zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 28.06.2021

    Die Zukunft des Holzbaus liegt in der geschlossenen Kreislaufwirtschaft

    „NUTZwerkHOLZ“ mit angehenden Bauingenieuren und Architekten der Hochschule Rottenburg.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/die-zukunft-des-holzbaus-liegt-der-geschlossenen-kreislaufwirtschaft
  • Pressemitteilung - 24.06.2021

    Hersteller gesucht: Flexible Faserplatte aus Stroh kann umweltfreundlich ohne Kunstharze hergestellt werden

    Nachhaltigkeit ist auch im Möbelbau ein großes Thema. Gerade bei der Herstellung von Möbeln oder im Innenausbau wird zunehmend auf eine umweltfreundliche Herstellung der Materialien und deren Wiederverwertbarkeit Wert gelegt. Bislang werden in der Möbelindustrie oder im Innenausbau vor allem Faserplatten eingesetzt. Diese werden jedoch oft mit wenig umweltfreundlichen Materialien wie formaldehyd- und isocyanathaltigen Zusätzen hergestellt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/hersteller-gesucht-flexible-faserplatte-aus-stroh-kann-umweltfreundlich-ohne-kunstharze-hergestellt-werden
  • Pressemitteilung - 22.06.2021

    Von der Carbonfaser aus Laubholz bis zur „Biotinte“ für 3D-gedruckte Leichtbauteile

    Digitales Cross Cluster innovativ von proHolzBW, AFBW und DITF stellt neue Produkte vor.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/von-der-carbonfaser-aus-laubholz-bis-zur-biotinte-fuer-3d-gedruckte-leichtbauteile
  • Pressemitteilung - 17.06.2021

    Agrar- und Verpackungsfolien oder Müllbeutel: Hochschule Hof macht Holzreststoff nutzbar

    Biogene Reststoffe für Wirtschaft und Industrie verwertbar zu machen – das ist das vorrangige Forschungsziel des Instituts für angewandte Biopolymerforschung (ibp) an der Hochschule Hof. Nun könnte den Forscherinnen und Forschern ein interessanter Durchbruch gelungen sein.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/agrar-und-verpackungsfolien-oder-muellbeutel-hochschule-hof-macht-holzreststoff-nutzbar
  • Pressemitteilung - 09.06.2021

    Grüne Chemie: Neue, effiziente Verfahren für biobasierte Fett- und Acrylnitrile und Polyamide entwickelt

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) drei Vorhaben im Bereich „Grüne Chemie mit nachwachsenden Rohstoffen“ gefördert, die sehr vielversprechende Ergebnisse aufweisen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gruene-chemie-neue-effiziente-verfahren-fuer-biobasierte-fett-und-acrylnitrile-und-polyamide-entwickelt
  • Schlussakkord des EU-Projekts „Smart SMEs“ - 31.05.2021 Smart_SMEs_Logo.png

    Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks für naturfaserbasierte KMUs im Alpenraum

    Das europäische Projekt “Smart SMEs” wurde im Mai 2021 erfolgreich beendet. Die Abschlusskonferenz fand im Mai 2021 mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa statt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/aufbau-eines-nachhaltigen-netzwerks-fuer-naturfaserbasierte-kmus-im-alpenraum
  • Pressemitteilung - 26.04.2021

    Ausgezeichnet: H2BlackForest

    Gemeinsam mit dem Campus Schwarzwald haben das IFF und das EEP der Universität Stuttgart und das Fraunhofer IPA das Forschungszentrum für biointelligente Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft im Rahmen von RegioWIN 2030 beantragt – und gewonnen. H2BlackForest wurde von drei Ministerien prämiert und ist eines der drei Leuchtturmprojekte der Region Nordschwarzwald.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ausgezeichnet-h2blackforest
  • Pressemitteilung - 15.04.2021

    Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2021

    Mehr als 800 natur- und geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtungen in Deutschland beschäftigen sich derzeit mit der Bioökonomie. Diese wurden in einer Forschungsumfrage von bioökonomie.de im Auftrag des BMBF nach ihren F&E-Schwerpunkten, den genutzten Rohstoffen und industriellen Anwendungsbereichen befragt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/forschungsumfrage-zur-biooekonomie-2021
  • Papiertechnik - 10.03.2021 Eine buntes Tetrapack bedruckt mit dem PLAFCO-Logo und zwei großen Goldfischen.

    PLAFCO – ein nachhaltiger Plastikersatz aus Papier

    Plastik ist unverzichtbar für uns: Es ist billig und praktisch und steckt in vielen Wegwerfprodukten oder auch Verpackungen wie Getränkeverbundkartons oder Tüten – mit katastrophalen Auswirkungen auf die Umwelt. Das Start-up Plafco Fibertech Oy hat nun ein nachhaltiges Plastikersatzprodukt aus Papier entwickelt, das viele Einmalartikel aus Kunststoff zukünftig ersetzen könnte – und dies, ohne auf die Pluspunkte von Plastik verzichten zu müssen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/plafco-ein-nachhaltiger-plastikersatz-aus-papier
  • Pressemitteilung - 08.02.2021

    Technikum Laubholz startet mit ersten Forschungsfeldern

    Das Technikum Laubholz etabliert Spitzentechnologie und Spitzenforschung zu innovativer Fertigung aus Holz und nachwachsenden Rohstoffen im Land. Die ersten Forschungsprojekte starten nun.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/technikum-laubholz-startet-mit-ersten-forschungsfeldern
  • Pressemitteilung - 25.01.2021

    Ministerium fördert Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100 Millionen Euro

    Minister Peter Hauk MdL: „Mit der diesjährigen Förderung setzen wir ein starkes Zeichen für die Wertschätzung unseres Ländlichen Raums und der Menschen, die dort leben und arbeiten.“ Das Ministerium fördert Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100 Millionen Euro. Das ist die höchste Fördersumme in der Geschichte des ELR.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ministerium-foerdert-projekte-im-entwicklungsprogramm-laendlicher-raum-elr-mit-100-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 04.01.2021

    Pilze als Schallabsorber

    Pilze sind gesund, schmecken und eignen sich für viel mehr als nur den Verzehr. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP an pilzbasierten Materialien, die künftig verwendet werden sollen, um umweltfreundliche Schallabsorber herzustellen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/pilze-als-schallabsorber
  • Dossier - 09.11.2020 Eine braune Verpackung aus Papier aus Silphie-Fasern für Obst

    Verpackung der Zukunft

    Wie sieht die Verpackung der Zukunft aus, und welche Anforderung muss sie erfüllen? Kann eine Verpackung biobasiert, recycelbar, nachhaltig und ökonomisch sein? In Baden-Württemberg gibt es verschiedene Lösungsansätze, um aus landwirtschaftlichen Rest- und Nebenströmen sowie aus Siedlungsabfällen Verpackungen mit diesen Eigenschaften zu entwickeln.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/verpackung-der-zukunft
  • Qualitativer Bodendünger - 10.07.2020 P2030384-2.jpg

    Mit Holzaschen natürliche Kreisläufe schließen

    Wertstoff statt Abfall: Holzasche ist gut für Boden und Pflanzen – wenn die Qualität stimmt. Für verlässlichen Standard sorgt die Bundesgütegemeinschaft Holzasche mit ihren Zertifizierungen. Das Gütezeichen RAL-Dünger macht für Aschen aus naturbelassenen Hölzern den Weg frei in die Kreislaufwirtschaft.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mit-holzaschen-natuerliche-kreislaeufe-schliessen
  • rezemo GmbH - 26.06.2020 Rezemo_Bild_2.jpg

    Kaffeekapseln: Holz statt Aluminium

    In Deutschland werden jährlich etwa drei Mrd. Einweg-Kaffeekapseln aus Aluminium oder Plastik verkauft. Ein großes Müllproblem, denn die Kapseln haben nur einen geringen Recyclinganteil. Eine Lösung können seit kurzem vollständig kompostierbare Kaffeekapseln aus Holz sein, die mit allen gängigen Nespresso®-Maschinen kompatibel sind. Entwickelt hat sie das Startup rezemo, das auch noch andere biobasierte Verpackungslösungen in der Pipeline hat.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/kaffeekapseln-holz-statt-aluminium
  • Abbaubare Biopolymere - 29.05.2020 Holzspaene1_Web.jpg

    Bioplastik macht Holzkreisläufe nachhaltiger

    Holzreststoffe lassen sich mit innovativen Technologien und mithilfe von Bakterien in nachhaltige Verpackungen aus Bioplastik verwandeln. Bevor sie umweltfreundlich zu CO2 und Wasser abgebaut werden, können sie so ein Produktleben zum Beispiel in der Kosmetikindustrie führen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/bioplastik-macht-holzkreislaeufe-nachhaltiger
  • Biogas und Holz als Bausteine der Energiewende - 10.02.2020 GW08-6743-2.jpg

    Neue Perspektiven für die Bioenergie

    Erneuerbare Energie aus der Land- und Forstwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil beim Übergang zu einer Bioökonomie ohne fossile Energieträger. BIOPRO hat mit zwei Experten über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Biogas und Holz gesprochen, PD Dr. Andreas Lemmer von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim und Prof. Dr. Stefan Pelz, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Angewandte Forschung.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/Neue-Perspektiven-f%C3%BCr-die-Bioenergie
  • Fachbeitrag - 08.05.2019 2018_107_Aus_Holzabfaellen_erfolgreich_erneuerbares_Gas_produziert1.jpg

    Umweltfreundliche Alternative zu fossilem Erdgas: Methan aus Biomasse

    In Kooperation mit der Forschungsstelle des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) ist es Forschern des KIT gelungen, eine Pilotanlage zu bauen, in der Biogas aus der Vergärung organischer Abfälle zu synthetischem Methan (Synthetic Natural Gas, kurz SNG) aufgewertet werden kann. Das biobasierte Methan ist nicht nur nachhaltiger Energieträger, sondern eröffnet auch neue Chancen für die Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/umweltfreundliche-alternative-zu-fossilem-erdgas-methan-aus-biomasse
  • Fachbeitrag - 11.02.2019 DSC1338.jpg

    Natürliche Biopolymere – die nachhaltigen Fast-alles-Könner

    Zellstoff aus Holz, aber auch Hanf und Flachs sind nachwachsende Rohstoffe, die mit innovativen Technologien zu Fasern einer neuen Leistungsklasse verarbeitet werden. Sie sind umweltfreundlich und helfen, Abfallprobleme zu lösen. An den DITF Denkendorf werden Produkte und Verfahren für diese Zukunftsfasern entwickelt. Sie eignen sich für textile und technische Anwendungen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-biopolymere-die-nachhaltigen-fast-alles-koenner
  • Dossier - 08.03.2018 Zwei erleuchtete Wohneinheiten mit Außenwänden aus hellem Holz

    Nachhaltiges Bauen - aktiver Klimaschutz

    Gebäude auf Basis nachwachsender und wiederverwerteter Rohstoffe zu bauen, dabei und im Betrieb Wasser- und Energieverbrauch zu minimieren und auch unter der Berücksichtigung der Biodiversität Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen, das alles sind wichtige Bestandteile des nachhaltigen Bauens.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/nachhaltiges-bauen-aktiver-klimaschutz
  • Dossier - 20.03.2017 Abgebildet sind Holzstämme, die am Straßenrand liegen. Im Hintergrund befindet sich das Holzwerk in Buchenbach.

    Lignin – ein Rohstoff mit viel Potenzial

    Erdöl ist der Ausgangsstoff für Basischemikalien. Der weiter steigende Bedarf bei gleichzeitig schwindenden Reserven rückt nachwachsende Ressourcen in den Fokus der chemischen Industrie. Lignin, ein Holzbestandteil, ist besonders vielversprechend. Bislang wird Lignin fast nur energetisch genutzt, obwohl es vielseitig einsetzbar wäre. Auch in Baden-Württemberg wird das Potenzial des Holzbestandteils in einem Forschungsverbund intensiv erforscht.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/lignin-ein-rohstoff-mit-viel-potenzial
  • Dossier - 30.09.2014 Die Schwarz-Weiß-Nahaufnahme zeigt Pellets, die eine rundliche Form haben.

    Industrielle Biotechnologie Schwieriger Wechsel der Rohstoffbasis

    Nie waren biogene Rohstoffe so begehrt wie heute. Das Ringen um erneuerbare Kohlenstoffquellen ist schon im Gang, auch wenn neue Fördertechniken die fossilen Rohstoffvorräte strecken. Die Industrie wird auf mittlere Sicht ihre Rohstoffbasis erweitern, auf lange Sicht sogar erneuern müssen. Eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zu einer Wirtschaft auf Basis nachwachsender Rohstoffe ist die industrielle Biotechnologie.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/industrielle-biotechnologie-schwieriger-wechsel-der-rohstoffbasis
  • Dossier - 23.09.2013 Die bioliq®-Pilotanlage am Forschungszentrum Karlsruhe

    Bioökonomie ein neues Modell für Industrie und Wirtschaft

    Bioökonomie setzt einerseits auf nachwachsende Rohstoffe als Basis für Nahrungsmittel, Energie und Industrieprodukte. Andererseits betont sie die Rolle von Stoffkreisläufen biogener Wertstoffe. Mit diesem Modell soll langfristig die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduziert werden. Um die Bioökonomie regional zu entwickeln, hat Baden-Württemberg im Sommer 2013 eine Forschungsstrategie Bioökonomie verabschiedet.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/biooekonomie-ein-neues-modell-fuer-industrie-und-wirtschaft

Seite 3 / 4

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche