Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Ernährung der Zukunft: neue Produktionsmethoden - 06.09.2023
Eine rasant wachsende Weltbevölkerung und zugleich rapide schrumpfende Anbauflächen – das ist nur ein Teil der enormen Herausforderungen, denen die Lebensmittelindustrie gegenübersteht. Doch wie lassen sich Lösungen dafür finden? Antworten sucht der Innovationsraum Bioökonomie NewFoodSystems. Im vom BMBF geförderten Verbund kommen Wissenschaft und Industrie zusammen, um nachhaltige Lebensmittelsysteme der Zukunft zu entwickeln.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/newfoodsystems-innovationsraum-fuer-die-lebensmittel-von-morgen
-
Blog Biointelligenz - 05.09.2023
In biotechnologischen Produktionsprozessen sind Kontaminationen mit Mikroorganismen eine große Herausforderung. Bisher wird das Problem mithilfe von Chemie gelöst, doch auch hier bietet die Biologie eine schonendere Alternative: Nützliche und schädliche Mikroorganismen werden in einem »Mikrobiellen Wettkampf« gegeneinander in den Ring geschickt. Dr. Lukas Kriem, Mikrobiologe am Fraunhofer IGB, verwendet dazu die Methode der Bioaugmentation.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mikrobieller-wettbewerb-kampf-der-bakterien
-
-
Pressemitteilung - 01.09.2023
Mutationen im BRAF-Gen machen Tumoren oft besonders aggressiv. Seit einigen Jahren sind Medikamente zugelassen, die das mutierte BRAF blockieren. Sie richten sich allerdings nur gegen eine bestimmte, häufige Form der BRAF-Mutationen. Ein Forscherteam des Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Freiburg, und von der Uni Freiburg analysierte nun die Empfindlichkeit seltener Varianten der BRAF-Mutationen auf diese Medikamente.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/seltene-mutation-ist-moegliches-angriffsziel-fuer-krebsmedikament
-
Gutachten zur Nachhaltigkeit - 31.08.2023
Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Gesundheitsindustrie gemeinsam mit Laboren, Praxen und Apotheken sichern unsere medizinische Versorgung, verursachen dabei aber enorme Mengen an Treibhausgasen und verbrauchen viele Ressourcen. Das von der Stiftung viamedica aus Freiburg erstellte Gutachten ReKlimaMed ist nicht nur eine Bestandsaufnahme der aktuellen nachhaltigen Aktivitäten, sondern liefert Informationen und Handlungsimpulse.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/reklimamed-wie-nachhaltig-agiert-das-deutsche-gesundheitswesen
-
-
-
Pressemitteilung - 30.08.2023
Steigende Meeresspiegel als Folge des Klimawandels und künstliche Bewässerung führen dazu, dass Böden zunehmend versalzen. Diese Versalzung wirkt sich auf die Landwirtschaft – auch den Weinbau – negativ aus. Forschende des KITs haben deshalb eine Wildrebe untersucht, die toleranter gegenüber Salz ist. Ziel ist, die genetischen Faktoren zu identifizieren, welche die Rebe widerstandsfähig machen, um sie in kommerzielle Sorten einführen zu können.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bodenversalzung-wilder-wein-wehrt-sich
-
-
Pressemitteilung - 29.08.2023
Mithilfe des am Fraunhofer IPA entwickelten TissueGrinders – einer automatisierten Miniatur-Mühle für empfindliches Zellgewebe – können Kliniken auch ohne Hilfe eines ausgebildeten Pathologen die Zellproben von Krebspatienten schnell und präzise analysieren. Davon profitieren neben den Kliniken vor allem die Patienten. Wenn die Zellanalyse bereits während einer OP durchgeführt wird, bleibt den Patienten oft eine erneute OP erspart.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/automatisierte-zellanalyse-fuer-die-krebsdiagnostik
-
-
Schutzschild gegen Coronaviren - 28.08.2023
Gute Neuigkeiten für Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen oder angeborenen Immunschwäche: Die Ergebnisse einer klinischen Phase II Studie am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz und Prof. Dr. Helmut Salih zeigen eine wirksame Aktivierung der T-Zellen gegen das Coronavirus. Nach positiven Ergebnissen der vorangegangen Phase I bei gesunden Probandinnen und Probanden konnte der T-Zell-Aktivator „CoVac-1“…
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/schutzschild-gegen-coronaviren
-
DNA-Nanotechnologie - 25.08.2023
Die Physikerinnen Kerstin Göpfrich und Laura Na Liu möchten das Leben von Grund auf verstehen und deshalb eine künstliche Zelle konstruieren. Als Baumaterial verwenden sie allerdings keine natürlichen Proteinbausteine, sondern dreidimensionale DNA-Strukturen. In einem ersten Schritt gelang es ihnen, ein künstliches Zellskelett zu erschaffen, das sich wie das biologische Vorbild dynamisch auf- und abbaut sowie Vesikel transportieren kann.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/kuenstliches-zytoskelett-aus-dna-fuer-synthetische-zellen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche