Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
Pressemitteilung - 12.10.2023 Professor Dr. Peter Loskill erhält den Herbert-Stiller-Preis
Prof. Dr. Peter Loskill erhält den Herbert-Stiller-Preis für sein Projekt: Brustkrebs-on-Chip - eine tierversuchsfreie Forschung. Alle zwei Jahre vergibt der Verein Ärzte gegen Tierversuche e.V. den Herbert-Stiller-Preis für innovative wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Hilfe von tierversuchsfreien humanbasierten Methoden mit der Erforschung und Therapie menschlicher Erkrankungen beschäftigen.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/professor-dr-peter-loskill-erhaelt-den-herbert-stiller-preis -
Pressemitteilung - 12.10.2023 Spargesetze und Zusatzbeiträge gehören auf den Prüfstand
Heute hat der Schätzerkreis seine Ergebnisse zur finanziellen Situation der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorgelegt. Dazu sagt vfa-Präsident Han Steutel:
https://biopro-v9-test-mdr.xanium.io/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/spargesetze-und-zusatzbeitraege-gehoeren-auf-den-pruefstand -
Pressemitteilung - 12.10.2023 BioPharma Cluster begrüßt Stärkung des Forschungsstandortes
Der BioPharma Cluster South Germany (BPC) begrüßt die Entscheidung des Landes, in unserem Cluster einen Fraunhofer-Standort für Virus-basierte Therapien mit bis zu 25 Mio. Euro zu unterstützen. „Damit erhalten unsere langjährigen und anhaltenden Bemühungen zur Stärkung der außeruniversitären Life Science Forschung in der Region ei-nen wichtigen Impuls“, freut sich BPC-Vorsitzender Prof. Uwe Bücheler.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/biopharma-cluster-begruesst-staerkung-des-forschungsstandortes -
Pressemitteilung - 12.10.2023 Viren als zielgerichtete Therapeutika
Viren gelten als wichtige Werkzeuge zur Entwicklung neuer Therapeutika gegen Krebs- und Erbkrankheiten. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erhält rund 25 Millionen Euro aus Landesmitteln, um in den nächsten fünf Jahren eine Außenstelle »Virus-basierte Therapien« in Biberach aufzubauen. Dort will Susanne Bailer mit ihrem Team neue Technologien zur Herstellung und Testung viraler Therapeutika entwickeln.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/viren-als-zielgerichtete-therapeutika -
Pressemitteilung - 11.10.2023 Zentrum für Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart gegründet
Mensch und Technik auf fundamental neue Art zu kombinieren – die Vision des neugegründeten Zentrums Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart (BITS). Forschende der Uni Stuttgart, Uni Tübingen sowie des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik forschen an intelligenten bionischen Systemen, die helfen sollen, bestimmte Erkrankungen des Nervensystems besser zu verstehen und zu behandeln.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/zentrum-fuer-bionic-intelligence-tuebingen-stuttgart-gegruendet -
Pressemitteilung - 11.10.2023 Landnutzung: Mehr Nahrung produzieren und gleichzeitig mehr Kohlenstoff speichern
Die Nahrungsmittelproduktion verdoppeln, Wasser sparen und gleichzeitig die Kohlenstoffspeicherung erhöhen – das klingt paradox, wäre aber theoretisch möglich. Nötig wäre allerdings eine radikale räumliche Neuordnung in der Landnutzung. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), einem An-Institut der Universität Heidelberg, herausgefunden.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/landnutzung-mehr-nahrung-produzieren-und-gleichzeitig-mehr-kohlenstoff-speichern -
Dossier - 11.10.2023 Die Quantenrevolution der Gesundheitsindustrie
Von ultraschnellen Quantencomputern bis hin zu hochempfindlichen Sensoren - Quantentechnologien könnten die Medizin einen großen Schritt voranbringen. Mögliche Anwendungsgebiete reichen von der Medikamentenentwicklung über die Krebsfrüherkennung bis hin zum Auslesen von Hirnströmen, um Prothesen oder Exoskelette zu steuern. Baden-Württemberg spielt insbesondere bei der Entwicklung von Sensoren eine Schlüsselrolle.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/dossier/die-quantenrevolution-der-gesundheitsindustrie -
Mehr Personal und Digitalisierung notwendig - 11.10.2023 Internationale Fachkräfte für das Gesundheitswesen
Der Bedarf an Fachkräften in Deutschland ist hoch – gerade im Gesundheitswesen. Doch das Verfahren zur Einstellung und Anerkennung der Qualifikationen ist komplex. In Baden-Württemberg ist unter anderem das Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg eine Anlaufstelle für Unternehmen und Fachkräfte, um in dem Prozess zu beraten.
https://biopro-v9-test-foge.xanium.io/infothek/news-presse/internationale-fachkraefte-fuer-das-gesundheitswesen -
Regulatorik Nachgefragt meets #Rethink Medizintechnik - Regulatorik Nachgefragt meets #Rethink Medizintechnik – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Muster-Kodex Nachhaltigkeit
Onlinehttps://biopro-v9-test-mdr.xanium.io/veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-meets-rethink-medizintechnik-lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-und-musterkodex-nachhaltigkeit -
Regulatorik Nachgefragt meets #Rethink Medizintechnik - Regulatorik Nachgefragt meets #Rethink Medizintechnik – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Muster-Kodex Nachhaltigkeit
Onlinehttps://biopro-v9-test.xanium.io/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-meets-rethink-medizintechnik-lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-und-musterkodex-nachhaltigkeit -
Pressemitteilung - 10.10.2023 Herzmedikament wirkt gegen Krankenhauskeim Pharmakologen entschärfen gefürchteten Darmerreger mit Antiarrhythmikum
Ein als Krankenhauskeim bekanntes Darmbakterium kann von einem Herzmedikament in Schach gehalten werden. Zu diesem überraschenden Ergebnis kamen Forschende um die Ulmer Pharmakologen und Toxikologen Panagiotis Papatheodorou und Holger Barth. Wie sie zeigen konnten, hemmt das Arzneimittel Amiodaron bestimmte Zellgifte des Darmerregers C. difficile.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/herzmedikament-wirkt-gegen-krankenhauskeim-pharmakologen-entschaerfen-gefuerchteten-darmerreger-mit-antiarrhythmikum -
Wichtige regulatorische Fragen mit Experten diskutieren - 10.10.2023 Neue Veranstaltungsreihe der BIOPRO startet
Die BIOPRO Baden-Württemberg hat ihre Tätigkeiten auf den gesamten Bereich der Regulatorik in Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie ausgeweitet. Hierzu ist unlängst auch eine neue Veranstaltungsreihe gestartet, in welcher Akteurinnen und Akteure Fragen stellen und miteinander sowie mit Expertinnen und Experten in den Austausch treten können.
https://biopro-v9-test-mdr.xanium.io/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/neue-veranstaltungsreihe-der-biopro-startet -
Wichtige regulatorische Fragen mit Experten diskutieren - 10.10.2023 Neue Veranstaltungsreihe der BIOPRO startet
Die BIOPRO Baden-Württemberg hat ihre Tätigkeiten auf den gesamten Bereich der Regulatorik in Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie ausgeweitet. Hierzu ist unlängst auch eine neue Veranstaltungsreihe gestartet, in welcher Akteurinnen und Akteure Fragen stellen und miteinander sowie mit Expertinnen und Experten in den Austausch treten können.
https://biopro-v9-test.xanium.io/infothek/pressemitteilungen/neue-veranstaltungsreihe-der-biopro-startet -
Save the date - - Berliner Energietage 2024
Berlin, Informationsveranstaltunghttps://biopro-v9-test-bio.xanium.io/veranstaltungen/berliner-energietage-2024 -
Pressemitteilung - 09.10.2023 COPD und Kortison: Mit Gewebeproben zum Therapie-Erfolg
Forschende des Universitätsklinikums Freiburg haben einen neuen Ansatz entwickelt, um den Behandlungserfolg von Patient*innen mit Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) mittels inhaliertem Kortison vorherzusagen. Die Studie mit dem Titel «HISTORIC» wurde Mitte September auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society in Mailand mit über 20.000 Teilnehmenden vorgestellt.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/copd-und-kortison-mit-gewebeproben-zum-therapie-erfolg -
Pressemitteilung - 09.10.2023 Mikroalgen: Umweltfreundliche und gesunde Fischalternative
Forschende der Universität Hohenheim arbeiten an einer Fischalternative aus Mikroalgen. Vorteil: Sie besitzen wertvolle Inhaltsstoffe und tragen gleichzeitig zur CO2-Speicherung bei.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mikroalgen-umweltfreundliche-und-gesunde-fischalternative -
Pressemitteilung - 06.10.2023 Prof. Dr. Michael Boutros ist neuer Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Der Wissenschaftler vom Institut für Humangenetik und der Abteilung Signalwege und Funktionelle Genomik am DKFZ ist seit 1. Oktober 2023 mit seinem Amt als Dekan auch Mitglied des Vorstandes des Universitätsklinikums Heidelberg.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/prof-dr-michael-boutros-ist-neuer-dekan-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg -
Pressemitteilung - 06.10.2023 Erfolgreiches Abwasserkolloquium zu PFAS im Brennpunkt
Am vergangenen Montag fand zum 22. Mal das Abwasserkolloquium statt. In diesem Jahr lag der Fokus des Kolloquiums auf der Entfernung von PFAS und Spurenstoffen im Wasser.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/erfolgreiches-abwasserkolloquium-zu-pfas-im-brennpunkt -
Pressemitteilung - 05.10.2023 Wie das angeborene Immunsystem bei der Bekämpfung von Corona bei Kleinkindern hilft
Forscherinnen und Forscher der Universität Tübingen, der Stanford University und des Cincinnati Children’s Hospital Medical Center haben wichtige Erkenntnisse über die Immunreaktionen von Säuglingen und Kleinkindern auf SARS-CoV-2, den Erreger von COVID-19, gewonnen. Ihre Forschungsarbeit entschlüsselt die Art und Weise, wie das angeborene Immunsystem von Kleinkindern, die oft nur leichte oder gar keine Symptome zeigen, mit dem Virus fertig wird.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/wie-das-angeborene-immunsystem-bei-der-bekaempfung-von-corona-bei-kleinkindern-hilft -
-
Pressemitteilung - 05.10.2023 Nachhaltigere Landwirtschaft durch globale Umverteilung von Stickstoffdünger
Eine wachsende Weltbevölkerung benötigt ausreichend Nahrungsmittel. Deren Produktion führt durch Überdüngung zu einer erhöhten Stickstoffbelastung in der Landwirtschaft, was sich negativ auf Menschen, Klima und Ökosysteme auswirkt. Dass die Getreideproduktion mit einer deutlich geringeren globalen Gesamtdüngung aufrechterhalten werden könnte, wenn der Einsatz von Stickstoffdünger weltweit gleichmäßig verteilt würde, zeigen Forschenden des KIT.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/nachhaltigere-landwirtschaft-durch-globale-umverteilung-von-stickstoffduenger -
Fachbeitrag - 05.10.2023 Bluthochdruck: Nichtmedikamentöse Therapie zur Behandlung von Hypertonie
Ungefähr jeder dritte Erwachsene in Deutschland leidet unter Bluthochdruck. Das ist nicht nur für Herz und Kreislauf gefährlich, sondern kann auch weitere Organschäden nach sich ziehen. Dabei gibt es gute Therapiemöglichkeiten. In der „Nationalen VersorgungsLeitlinie Hypertonie“, die jetzt vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin veröffentlicht wurde, sind diese nach dem neuesten Stand der Forschung zusammengefasst. Eine zentrale Säule…
https://biopro-v9-test-foge.xanium.io/infothek/news-presse/bluthochdruck-nichtmedikamentoese-therapie-zur-behandlung-von-hypertonie -
Abfallvermeidung bei Fertiggerichten - 05.10.2023 EDGGY: Essbare Verpackungsfolie aus Eierschalenabfällen
Viele Fertiggerichte wie beispielsweise Ramen-Suppen besitzen nicht nur eine äußere schützende Verpackung, sondern einzelne Bestandteile sind zusätzlich in kleinen Plastiktütchen abgefüllt. Zur Vermeidung dieses umweltschädlichen Mülls entwickelten fünf Studentinnen der Universität Hohenheim eine nachhaltige Folie auf Basis von Eierschalen und Pflanzenproteinen, die sich in heißem Wasser auflöst und mitverzehrt werden kann.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/edggy-essbare-verpackungsfolie-aus-eierschalenabfaellen -
Pressemitteilung - 04.10.2023 Therapieoption für Tumorpatientinnen und -patienten mit der seltenen DNAJB1-PRKACA Genfusion
Am Tübinger Universitätsklinikum startet in der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Immunologie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Innere Medizin I jetzt eine klinische Phase I-Studie, die den therapeutischen Krebs-Peptidimpfstoff Fusion-VAC-XS15 in Kombination mit einer Immuncheckpoint-Blockade durch Atezolizumab als Therapie bei fortgeschrittenem fibrolamellären hepatozellulären Karzinom und anderen Tumorerkrankungen untersucht.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/therapieoption-fuer-tumorpatientinnen-und-patienten-mit-der-seltenen-dnajb1-prkaca-genfusion