zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 06.11.2023

    Können Bakterien die Entstehung von Darmkrebs fördern?

    DETECT-Studie soll Zusammenhänge zwischen Krebsentstehung und bestimmten Darmbakterien aufdecken / Kooperation zwischen Zentrum für Kinder und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg und Deutschem Krebsforschungszentrum.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/koennen-bakterien-die-entstehung-von-darmkrebs-foerdern
  • Pressemitteilung - 02.11.2023

    Wenn das eigene Immunsystem verrücktspielt Molekulare Grundlagen einer neuartigen schweren autoinflammatorischen Erkrankung entdeckt

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Ulm (UKU) haben wichtige Fortschritte in der Erforschung einer neu entdeckten schweren autoinflammatorischen Erkrankung gemacht. Sie gehört zu einer Gruppe von angeborenen Immunstörungen den sogenannten ‚Typ I Interferonopathien‘. Diese lösen unter anderem Entwicklungsstörungen bei Kindern aus und sind bisher unheilbar.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/wenn-das-eigene-immunsystem-verruecktspielt-molekulare-grundlagen-einer-neuartigen-schweren-autoinflammatorischen-erkrankung-ent
  • Pressemitteilung - 02.11.2023

    Innovationscampus Nachhaltigkeit

    Der von der Universität Freiburg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) initiierte Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN), der im Januar 2024 seine Arbeit aufnehmen wird, hat eine zweijährige Förderung für Anbahnungsprojekte ausgeschrieben. Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg, des KIT sowie kooperierender Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind dazu eingeladen, bis zum 30. November 2023 ihre Projektskizzen einzureichen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/innovationscampus-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 31.10.2023

    Neuartiger kabelloser Herzschrittmacher eingesetzt

    Das Universitätsklinikum Freiburg hat als erste Klinik in Baden-Württemberg einen neuentwickelten Herzschrittmacher erfolgreich implantiert, der dank kompakter Form ohne Kabel auskommt.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/neuartiger-kabelloser-herzschrittmacher-eingesetzt
  • Veranstaltung - 28.01.2024 - 01.02.2024

    Delegationsreise in die USA – Entdecken Sie die Welt der Biointelligenten Produktion

    Boston, Massachusetts, Anmeldefrist: 30.11.2023, Delegationsreise
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/veranstaltungen/delegationsreise-die-usa-entdecken-sie-die-welt-der-biointelligenten-produktion
  • Veranstaltung - 30.11.2023 - 01.12.2023

    Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2023

    Dresden, Kongress/Symposium
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/veranstaltungen/aachen-dresden-denkendorf-international-textile-conference-2023
  • Pressemitteilung - 31.10.2023

    AOK und Klinikum Stuttgart gewinnen Nachhaltigkeitspreis

    Gesundheitsminister Manne Lucha hat der AOK Baden-Württemberg und dem Klinikum Stuttgart zum Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises im Sektor „Gesundheit und Soziales“ gratuliert. Baden-Württemberg ist in vielen Bereichen des Medizin- und Gesundheitswesens Vorreiter in Deutschland.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/aok-und-klinikum-stuttgart-gewinnen-nachhaltigkeitspreis
  • Veranstaltung - 28.11.2023

    Cluster Innovativ AFBW & proHolz: “Textil trifft auf Holz: Innovative Projekte, Synergien und Verbunde ”

    Online, Webinar
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/veranstaltungen/cluster-innovativ-afbw-und-proholz-textil-trifft-auf-holz-innovative-projekte-synergien-und-verbunde
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft − Zirkuläre nachhaltige Textilien: Entwicklung ganzheitlicher, praxisreifer Lösungen zur Kreislaufschließung in der Textilbranche“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 08.01.2024
    https://biopro-v9-test.xanium.io/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-ressourceneffiziente-kreislaufwirtschaft-zirkulaere-nachhaltige-textilien-entwicklung-ganzhei
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft − Zirkuläre nachhaltige Textilien: Entwicklung ganzheitlicher, praxisreifer Lösungen zur Kreislaufschließung in der Textilbranche“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 08.01.2024
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/foerderung-von-projekten-zum-thema-ressourceneffiziente-kreislaufwirtschaft-zirkulaere-nachhaltige-textilien-entwicklung-ganzhei
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 31.01.2024
    https://biopro-v9-test.xanium.io/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-moderne-zuechtungsforschung-fuer-klima-und-standortangepasste-nutzpflanzen-von-morgen
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 31.01.2024
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/foerderung-von-projekten-zum-thema-moderne-zuechtungsforschung-fuer-klima-und-standortangepasste-nutzpflanzen-von-morgen
  • Wasser 3.0: #detect|remove|reuse - 31.10.2023 Weiß-beige Plastikklumpen auf einem schwarzen Sieb.

    Mikroplastik aus Wasser nachhaltig entfernen und wiederverwerten

    Wir alle verschmutzen unser Wasser mit den Dingen unseres Alltags. Dabei sammeln sich Mikroplastik und Mikroschadstoffe in teils erheblichen Ausmaßen an und sind nur schwer wieder zu entfernen. Mit zunehmend verheerenden Folgen für Umwelt und Gesundheit. Das gemeinnützige Start-up Wasser 3.0 aus Karlsruhe hat ein Verfahren entwickelt, um diese Verschmutzungen maßgeschneidert aufzuspüren, zu entfernen und anschließend wiederverwerten zu können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mikroplastik-aus-wasser-nachhaltig-entfernen-und-wiederverwerten
  • Pressemitteilung - 30.10.2023

    Neue Forschungsgruppe: Konstruktion von Gewebe im Labor

    Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Schnittstelle von Maschinenbau und Biotechnologie hat ihre Arbeit am Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials (IMSEAM) der Universität Heidelberg aufgenommen. Das Team unter der Leitung von Dr. Kai Melde wird einen innovativen Ansatz der Biofabrikation verfolgen – der 3D-Zellkultur mittels Ultraschall.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/neue-forschungsgruppe-konstruktion-von-gewebe-im-labor
  • Übersicht

    Orientierungshilfen

    https://biopro-v9-test-mdr.xanium.io/infothek/orientierungshilfen
  • Pressemitteilung - 27.10.2023

    Ligninbeschichtung macht Geotextilien aus umweltfreundlichen Naturfasern haltbar

    Textilien sind beim Tiefbau selbstverständlich. Bisher werden dafür Textilien aus hochbeständigen synthetischen Fasern eingesetzt, die lange haltbar sind. Für einige Anwendungen wäre es jedoch nicht nur ausreichend, sondern wünschenswert, dass das Hilfstextil abgebaut wird, wenn es seinen Dienst erfüllt hat. Naturfasern verrotten wiederum häufig zu schnell. Die DITF entwickeln eine biobasierte Schutzbeschichtung, die deren Lebensdauer verlängert.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ligninbeschichtung-macht-geotextilien-aus-umweltfreundlichen-naturfasern-haltbar
  • Hochauflösende Mikroskopietechnologie durchbricht Beugungslimit - 26.10.2023 Auf dem oberen Bild ist ein gängiges Mikroskop mit einem Bildschirm links und einer aufrechtstehenden, schuhkartongroßen schwarzen Kiste rechts daneben zu sehen. Das untere Bild zeigt ein großes, flaches Gerät mit einer hochmodernen Mikroskopieeinheit und einem Bildschirm rechts daneben.

    Vom Mikro- zum Nanoskop

    Lange Zeit war es mit Lichtmikroskopen nicht möglich, Objekte voneinander zu unterscheiden, die näher als 200 Nanometer beieinander liegen. Neuartige Geräte der Firma abberior Instruments GmbH, die eine von Nobelpreisträger Prof. Dr. Stefan Hell und seinen Teams in Heidelberg und Göttingen entwickelte Technologie nutzen, durchbrechen diese Auflösungsgrenze und ermöglichen detailreiche Einsichten in lebende Zellen im unteren Nanometerbereich.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/vom-mikro-zum-nanoskop
  • Pressemitteilung - 26.10.2023

    Ausgezeichnete interdisziplinäre Versorgung von Menschen mit familiärem Brust- und Eierstockkrebs am Universitätsklinikum Heidelberg

    Die Deutsche Krebsgesellschaft bestätigt dem Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) hohe Behandlungsqualität rund um Früherkennung, genetische Beratung und Therapie. Damit ist das UKHD das erste zertifizierte Zentrum dieser Art in Baden-Württemberg.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/ausgezeichnete-interdisziplinaere-versorgung-von-menschen-mit-familiaerem-brust-und-eierstockkrebs-am-universitaetsklinikum-heid
  • Pressemitteilung - 26.10.2023

    Mit Robotik früh mobil werden in der Phase B

    Nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-​Hirn-Trauma wieder mobil werden: Auf der neuen Station der RKU – Universitäts-​ und Rehabilitationskliniken Ulm werden Patientinnen und Patienten zusätzlich mit modernen Robotik-​gestützten Therapiekonzepten behandelt und mobilisiert. Die neurologische Frührehabilitation der Phase B hilft dabei, verlorene Funktionen wiederzuerlangen und bereit zu werden für weitere Rehabilitationsphasen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/mit-robotik-frueh-mobil-werden-der-phase-b
  • Pressemitteilung - 26.10.2023

    Verbesserung der Medizinprodukte­verordnung gefordert

    Hoffmeister-Kraut fordert die EU-Kommission auf, schnellstmöglich Lösungen zu finden und die Vorschläge aus Baden-Württemberg noch vor der EU-Wahl zu prüfen

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/verbesserung-der-medizinprodukteverordnung-gefordert
  • Pressemitteilung - 26.10.2023

    Innovative Forschung soll Wundheilung und Krebstherapie verbessern

    Jun.-Prof. Dr. Priscilla Briquez, Juniorprofessorin an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg und Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, hat einen Starting Grant des European Research Council (ERC) der Europäischen Kommission erhalten. Ihr Projekt „DRESSCODE“ wird für fünf Jahre mit 1,5 Millionen Euro finanziert.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/innovative-forschung-soll-wundheilung-und-krebstherapie-verbessern
  • Pressemitteilung - 26.10.2023

    Baden-württembergische Wirtschaftsministerin in Brüssel: „Die EU muss sich stärker bewegen. Die Regulierung der Medizinprodukte verfehlt weiter klar ihre Ziele.“

    Hoffmeister-Kraut fordert die EU-Kommission auf, schnellstmöglich Lösungen zu finden und die Vorschläge aus Baden-Württemberg noch vor der EU-Wahl zu prüfenn.

    https://biopro-v9-test-mdr.xanium.io/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/baden-wuerttembergische-wirtschaftsministerin-bruessel-die-eu-muss-sich-staerker-bewegen-die-regulierung-der-medizinprodukte-ver
  • Pressemitteilung - 25.10.2023

    Epigenetisch wirkende Medikamente könnten Krebs-Immuntherapie unterstützen

    Epigenetisch wirkende Medikamente ermöglichen, dass in der Zelle Bereiche des Erbguts abgelesen werden, die vorher blockiert und unzugänglich waren. Das führt zur Bildung neuer mRNA-Abschriften und auch neuer Proteine, wie Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Tübingen jetzt veröffentlichten. Diese „therapieinduzierten Epitope" könnten das Immunsystem beim Erkennen von Krebszellen unterstützen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/epigenetisch-wirkende-medikamente-koennten-krebs-immuntherapie-unterstuetzen
  • Pressemitteilung - 25.10.2023

    Einzigartiges Nasenmikrobiom

    Studie zeigt individuelle Unterschiede in der Immunantwort der Nase. Forschende der Universität Tübingen geben neue Einblicke in die spezifische Antikörper-Reaktion von körpereigenem Immunglobulin A. Die Ergebnisse helfen die körpereigene Immunantwort besser zu verstehen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/einzigartiges-nasenmikrobiom
  • Pressemitteilung - 25.10.2023

    Tübinger Modellprojekt: Blaupause für Umgang mit zukünftigen Pandemien?

    Während der COVID-19 Pandemie wurden eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um das Infektionsgeschehen auszubremsen. Die gravierendsten unter ihnen waren Lockdowns, um damit die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Die Schließungen von Geschäften sowie Kontaktverbote führten zu hohen ökonomischen und sozialen Kosten. Im Frühjahr 2021 fand deshalb ein deutschlandweit einmaliges Modellprojekt „Öffnen mit Sicherheit“ in Tübingen statt.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/tuebinger-modellprojekt-blaupause-fuer-umgang-mit-zukuenftigen-pandemien

Seite 22 / 150

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 150
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche