zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 22.11.2022

    GAP-Strategieplan für Deutschland genehmigt: Baden-Württemberg kann seine landwirtschaftlichen Förderprogramme ab 2023 starten

    GAP-Strategieplan für Deutschland genehmigt : Minister Peter Hauk MdL: „Das Land bietet in der neuen Förderperiode insgesamt 16 Förderprogramme an, in den Handlungsfeldern Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz sowie Tierwohl und ländliche Entwicklung.“ Baden-Württemberg kann seine landwirtschaftlichen Förderprogramme ab 2023 starten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gap-strategieplan-fuer-deutschland-genehmigt-baden-wuerttemberg-kann-seine-landwirtschaftlichen-foerderprogramme-ab-2023-starten
  • Pressemitteilung - 09.11.2022

    Innovationen beschleunigen – BIO Deutschland veröffentlicht „Leitfaden Lizenzierung“

    Der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland veröffentlicht heute den „Leitfaden Lizenzierung“ und liefert damit einen weiteren Baustein, um den Technologietransfer von der Erfindung zum Produkt zu fördern. Verhandlungen über die Lizenzierung von Schutzrechten stehen oft am Anfang des Technologietransfers.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/innovationen-beschleunigen-bio-deutschland-veroeffentlicht-leitfaden-lizenzierung
  • Pressemitteilung - 31.10.2022

    Abschlussveranstaltung des Projekts ‚Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen‘

    Im Rahmen des Projekts ‚Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen‘ wurden die teilnehmenden Betriebe ausgezeichnet. Die Betriebe und Einrichtungen haben ihr Verpflegungsangebot auf die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ausgerichtet und eine DGE-Zertifizierung erhalten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/abschlussveranstaltung-des-projekts-bio-der-gemeinschaftsverpflegung-bio-musterregionen
  • Dossier - 19.10.2022 Ein Markststand mit buntem Obst und Gemüse.

    Mehr Nachhaltigkeit in der Ernährung: Ein Muss für Mensch und Umwelt

    Erdbeeren im Winter oder Äpfel aus dem Ausland? In manchem Supermarkt findet sich dies bestimmt. Nachhaltig ist das allerdings nicht. Und es muss sich in Zukunft auch noch viel Alltäglicheres in unserer Ernährungsweise ändern – und zwar schnell, damit auch zukünftige Generationen lebenswerte Bedingungen auf unserem Planeten vorfinden. In Baden-Württemberg wird an alternativen Ernährungskonzepten unter Hochdruck gearbeitet.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/mehr-nachhaltigkeit-der-ernaehrung-ein-muss-fuer-mensch-und-umwelt
  • Pressemitteilung - 13.09.2022

    Weniger Emissionen, zukunftsfähige Betriebe und gesunde Kühe

    Treibhausgase reduzieren und speichern: Emissionen auf Klima-Milchfarm sollen in drei Jahren rechnerisch bei netto-null sein. Team des gemeinsamen Pilotprojekts zeigt, mit welchen Maßnahmen es gestartet ist.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/weniger-emissionen-zukunftsfaehige-betriebe-und-gesunde-kuehe
  • Pressemitteilung - 26.08.2022

    Bessere Lebensmittel für Mensch und Planet. Stuttgarter Startup bringt Wissen aus der Spitzenforschung in die Lebensmittelindustrie.

    ‚Connecting Food Science and Industry’ – Diese Mission setzt das Stuttgarter Startup Better Food Consulting in die Tat um, mit dem Ziel die Wertschöpfungsketten der Lebensmittelindustrie nachhaltiger zu gestalten. Längst ist klar, dass die Produktion von Lebensmitteln der Umwelt Belastungen aufzwingt, die mehr und mehr spürbar werden. Gleichzeitig steigt der Bedarf an nachhaltigen Alternativen zu tierischen Proteinquellen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bessere-lebensmittel-fuer-mensch-und-planet-stuttgarter-startup-bringt-wissen-aus-der-spitzenforschung-die-lebensmittelindustrie
  • Pressemitteilung - 24.08.2022

    Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel

    Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die Bioökonomie in Baden-Württemberg zeigt auf, wie vielseitig Pflanzen verwendet werden können und welche Potentiale in unseren nachwachsenden Rohstoffen stecken.“ Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/staatssekretaerin-sabine-kurtz-mdl-besichtigt-zwei-versuchsflaechen-fuer-den-anbau-von-hanf-und-lavendel
  • Pressemitteilung - 16.08.2022

    Ökolandbau bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent steigern

    Minister Peter Hauk MdL: „Gute Praxisbeispiele machen es Landwirten leichter, ihre Betriebe ökologisch auszurichten sowie Tierwohl und Biodiversität besser in ihre Betriebsabläufe zu integrieren.“ Den Ökolandbau wollen wir bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent steigern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/oekolandbau-bis-2030-auf-30-bis-40-prozent-steigern
  • Pressemitteilung - 11.08.2022

    Minister Hauk besucht Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf

    Minister Peter Hauk: „Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung sind eine tragende Säule der Entwicklung bioökonomischer Innovationen für den Klimaschutz in Baden-Württemberg.“ Minister Hauk besucht die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf. Die Nutzung regionaler Rohstoffe sind wichtig für umweltfreundliche und zukunftsfähige Wertschöpfungsketten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besucht-deutsche-institute-fuer-textil-und-faserforschung-denkendorf
  • Pressemitteilung - 10.08.2022

    Südzucker wird Mitglied in der Renewable Carbon Initiative (RCI)

    Die Südzucker AG ist im Juli 2022 der Renewable Carbon Initiative (RCI) beigetreten. Mit der Mitgliedschaft unterstreicht Südzucker die Ambitionen des Unternehmens zur Unterstützung einer beschleunigten Transformation der Nutzung von fossilem Kohlenstoff hin zu erneuerbarem Kohlenstoff aus Biomasse, Kohlenstoffdioxid und Recycling.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/suedzucker-wird-mitglied-der-renewable-carbon-initiative-rci
  • Pressemitteilung - 29.07.2022

    Förderprogramme setzen Impulse für nachhaltige Wertschöpfung: Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region

    Minister Peter Hauk MdL: „Die Leuchtturmprojekte entlang der Tauberbahn unterstreichen die Stärke des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg.“ Die Bahnfahrt zeigt die ländliche Vielfalt in der Region. Förderprogramme setzen Impulse für eine nachhaltige Wertschöpfung.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/foerderprogramme-setzen-impulse-fuer-nachhaltige-wertschoepfung-bahnfahrt-zeigt-laendliche-vielfalt-der-region
  • Bioökonomie am Rhein - 20.07.2022 LAGA21_Banner_Schaufenster_in_die_Zukunft.png

    Wo heute schon Bioökonomie in unserem Alltag steckt – Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft“ auf der Landesgartenschau

    Ein Fahrradakkugehäuse aus Pflanzenfasern, Bekleidung gefärbt mit Naturfarben, die aus Lebensmittelabfällen hergestellt wurden oder auch nachhaltige Baumaterialien aus Rohrkolben: Die Bioökonomie bietet vielversprechende Ansätze und auch schon konkrete Lösungen, um unseren Alltag klimaschonender und nachhaltiger zu gestalten. Auch in diesem Jahr zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein mit…

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wo-heute-schon-biooekonomie-unserem-alltag-steckt-ausstellung-schaufenster-die-zukunft-auf-der-landesgartenschau
  • Pressemitteilung - 18.07.2022

    Förderprogramm ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ erneut ausgeschrieben

    Minister Peter Hauk MdL: „Die Bioökonomie leistet wichtige Beiträge zur Rohstoff- und Energiewende und sichert die Wettbewerbsfähigkeit in einer klimaneutralen Zukunft.“ Das Förderprogramm ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ wurde erneut ausgeschrieben.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-netzwerkinitiativen-zur-weiterentwicklung-der-leitregion-nachhaltige-biooekonomie-baden-wuerttemberg-erneut-ausg
  • Pressemitteilung - 18.07.2022

    Studie zur Erfassung von Holzpotenzialen in Baden-Württemberg veröffentlicht

    Die Produktion und Verwendung von Holz spielen an der HFR in Forschung und Lehre eine zentrale Rolle. Holz ist einer der wichtigsten heimischen nachwachsenden Rohstoffe und Kernelement einer klimaneutralen Wirtschaftsweise unter dem Leitgedanken einer kreislauforientierten Bioökonomie.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/studie-zur-erfassung-von-holzpotenzialen-baden-wuerttemberg-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 08.07.2022

    Klimaneutralität in Baden-Württemberg: Wirtschaftsministerium fördert Erstellung einer "Roadmap Klimaneutrale Produktion"

    Das Wirtschaftsministerium fördert die Erstellung einer „Roadmap Klimaneutrale Produktion“. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt. Mit der Roadmap soll aufgezeigt werden, wie der Weg zur Klimaneutralität für die Unternehmen im Land zu einer Erfolgsgeschichte werden kann. Für die Erstellung sind Fördermittel in Höhe von rund 450.000 Euro vorgesehen. Die Projektumsetzung soll bis Ende 2023 durch die…

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/klimaneutralitaet-baden-wuerttemberg-wirtschaftsministerium-foerdert-erstellung-einer-roadmap-klimaneutrale-produktion
  • Pressemitteilung - 22.06.2022 Logo-ARDIA-Net-CMYK.jpg

    Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net

    Am 11. Mai fand in Mailand die Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net mit 18 Teilnehmenden in Präsenz und 18 Online-Teilnehmenden statt. Auf dem Programm der halbtägigen Veranstaltung standen Vorträge und zwei Panels zu den Projektergebnissen und Diskussionen zur weiteren überregionalen Zusammenarbeit.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/abschlusskonferenz-des-interreg-projekts-ardia-net
  • Pressemitteilung - 15.06.2022

    Vierter Aufruf für das Förderprogramm Bioökonomie gestartet

    Der vierte Förderaufruf für das Förderprogramm Bioökonomie im Ländlichen Raum ist gestartet. Es werden dabei bis zu 35 Millionen Euro in die Bioökonomie investiert, um die heimische Wirtschaft krisenfest zu machen und Baden-Württemberg als Leitregion für die biobasierte Wirtschaft voranzubringen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/vierter-aufruf-fuer-das-foerderprogramm-biooekonomie-gestartet
  • Pressemitteilung - 15.06.2022 Weiße Insektenlarven auf brauner Erde.

    Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft

    InBiRa, eine neue Insekten-Bioraffinerie, setzt organische Reststoffe und Bioab- fälle als wertvolle Rohstoffe ein und wandelt sie in technisch nutzbare höher- wertige Produkte um. Damit leistet die Bioraffinerie einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern eine Pilotanlage, die am Fraunhofer IGB in Stuttgart aufgebaut wird.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mit-insekten-zur-kreislaufwirtschaft
  • Pressemitteilung - 08.06.2022

    Beispielregionen der industriellen Bioökonomie

    Die Reduktion des Einsatzes fossiler Rohstoffe in der Industrie ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zeigt in einer neu veröffentlichten Karte Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie auf. Die Region Bodensee-Oberschwaben ist mit dabei.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/beispielregionen-der-industriellen-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 25.05.2022

    Institut für innovatives Bauen und Projektmanagement: Wissenschaftler entwickeln nachhaltige Lösungen für die Bauwirtschaft

    Ob im Koalitionsvertrag der Bundesregierung oder mit der Gründung des Neuen Europäischen Bauhauses: Die Politik stellt klare Anforderungen an das Bauen von Morgen, das nachhaltiger werden, Ressourcen schonen und das Klima schützen soll. Dekarbonisierung, also die Reduktion von CO2 in Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken, lautet das oberste Gebot. Dafür kann die Digitalisierung eine Querschnittskompetenz darstellen: Um das Planen und Bauen…

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/institut-fuer-innovatives-bauen-und-projektmanagement-wissenschaftler-entwickeln-nachhaltige-loesungen-fuer-die-bauwirtschaft
  • Pressemitteilung - 16.05.2022

    Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) Wald & Holz

    Minister Peter Hauk MdL: „Wir müssen unsere Energie- und Rohstoffabhängigkeit neu bewerten. Das bedeutet die Potenziale von Wald und Holz zu nutzen! Das stärkt unsere Versorgungssicherheit und das Erreichen der Klimaziele.“ auf der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) Wald & Holz.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/sonder-agrarministerkonferenz-amk-wald-holz
  • Pressemitteilung - 17.03.2022

    Thementage Bioökonomie gestartet

    Die Thementage Bioökonomie sind gestartet. Die Veranstaltungsreihe läuft vom 16. bis 31. März 2022. Mit dem damit verbundenen Forschungsprogramm Bioökonomie sollen neue Wertschöpfungsketten für den ländlichen Raum entwickelt werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/thementage-biooekonomie-gestartet
  • Pressemitteilung - 17.03.2022

    Heil- und Gewürzpflanzen: Chance für den ökologischen Anbau in Baden-Württemberg

    Eine Zentralstelle, die Spezialwissen bündelt, eine Marktbörse und eine angemessene Regionalauslobung: Das könnte den Öko-Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen in Baden-Württemberg stärken. Landwirtschaftliche Betriebe könnten auf diese Weise das Interesse an Bio-Lebensmitteln, Naturkosmetik und an alternativen Heilverfahren noch stärker nutzen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/heil-und-gewuerzpflanzen-chance-fuer-den-oekologischen-anbau-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 10.03.2022

    Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie

    Baden-Württemberg unterstützt die Etablierung regionaler Bioökonomie-Netzwerke mit Bezug zur Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar und in der Region Karlsruhe. So machen wir das Land zur Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/leitregion-fuer-nachhaltige-biooekonomie
  • Alternatives Lebensmittel ? - 09.03.2022 Eine Hand, die Cannabis-Blatt mit der typischen Form mit den 5 Blattfingern hält.

    Hanf: Regionales Superfood und wertvolle Proteinquelle

    Gäbe es einen Wettbewerb um die „Nutzpflanze der Zukunft“, wäre der Hanf sicher ganz vorne dabei. Jedoch nicht wegen der berauschenden Wirkung mancher Sorten. Cannabis könnte zukünftig zur Proteinversorgung der wachsenden Weltbevölkerung beitragen – und dies auch noch besonders nachhaltig. Im Projekt TASTINO entwickeln Forschende aus Universität und Industrie nun Möglichkeiten, das regionale Superfood als vegane Alternative verfügbar zu machen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/hanf-regionales-superfood-und-wertvolle-proteinquelle

Seite 2 / 4

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche