Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
-
-
Pressemitteilung - 04.07.2023
Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen ist in großen Mengen verfügbar und es eignet sich besonders als Treibstoff für LKWs, Busse, Bau- und Landmaschinen. Wird es aus Gülle produziert, ist seine CO2-Bilanz sogar negativ, weil Emissionen vermieden werden, die bei der Lagerung und Ausbringung von Gülle entstehen. Welche Methode die Beste ist, testen die Universität Hohenheim, das KIT und weitere Projektbeteiligte aus Industrie und Praxis.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biogas-im-tank-co2-freie-fahrt-fuer-oepnv-und-schwerlastverkehr
-
-
-
-
Innovative Materialien - 14.06.2023
Möbel und andere Gegenstände aus holzähnlichem Material mithilfe von Mikroorganismen herstellen und damit die Ressource Holz schonen: Dies erarbeitet ein Team von Forschenden der Universität Freiburg und des Leibniz Instituts für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken im Projekt DELIVER. Ziel ist eine Datenbank mit hunderten Materialien unterschiedlichster Eigenschaften, die je nach gewünschter Anwendung aus Holzabfällen hergestellt werden können.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mit-programmierbaren-bakterien-holz-neu-erfinden
-
-
-
-
-
-
Kieselalgen als Bioraffinerie - 05.05.2023
Nachwachsende Rohstoffe als Alternativen zu fossilen Ressourcen gibt es einige. Damit aus diesen Produkte unseres Alltags werden können, müssen Pflanzenöle & Co. nicht nur gewonnen, sondern chemisch weiterverarbeitet werden. Forschende der Uni Konstanz haben Mikroalgenzellen so in winzige Raffinerien umfunktioniert, dass diese nicht nur Rohstoffe herstellen, sondern diese auch gleich aufwerten und damit nachhaltige Chemikalien liefern…
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mikroalgen-nachhaltige-chemikalienproduktion-der-minifabrik
-
Pressemitteilung - 03.05.2023
Nachhaltigkeit ist im Bereich Lebensmittel- und Verpackungsindustrie eine Herausforderung. So werden Plastikverpackungen zwar durch biobasierte und kompostierbare Materialien ersetzt, jedoch müssen diese hohen funktionalen Anforderungen gerecht werden. Forschende der Universität Hohenheim haben ein neues Beschichtungssystem entwickelt, das wasserundurchlässig hitzebeständig, mechanisch belastbar und zum Verzehr geeignet bzw. kompostierbar ist.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biobasierte-beschichtung-fuer-verpackungen-und-lebensmittel
-
-
-
-
Pressemitteilung - 26.04.2023
Die 2019 verabschiedete Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ will zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität sowie des Klimas beitragen und Innovationen begünstigen. Für Begleitung, Beratung und Weiterentwicklung wurde bereits 2020 ein hochkarätig besetzter Bioökonomiebeirat berufen. Zum Start der zweiten Umsetzungsphase steht das Expertenteam in leicht veränderter Zusammensetzung erneut zur Verfügung.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/beirat-nachhaltige-biooekonomie-startet-zweite-berufungsphase
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 30.03.2023
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO₂-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team der Universität Stuttgart entwickelt – einen vollständig biobasierten Verbundwerkstoff aus Flachsfasern und dem Biopolymer Chitosan.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gruener-verbundwerkstoff-aus-flachs-und-chitosan
-
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche