zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 17.07.2023

    Neues Förderprogramm für ressourcenschonendes Wirtschaften

    Um ein ressourcenschonendes und kreislauforientiertes Wirtschaften im Land weiter voranzubringen, stellt das Umweltministerium Baden-Württemberg für ein neues Förderprogramm insgesamt zwei Millionen Euro bereit.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/neues-foerderprogramm-fuer-ressourcenschonendes-wirtschaften
  • Pressemitteilung - 12.07.2023

    Gefahr für Weltmeere und Biodiversität

    Studie mit Konstanzer Beteiligung warnt vor den menschengemachten Auswirkungen auf das Ökosystem Meer aufgrund von Veränderungen beim Salzgehalt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gefahr-fuer-weltmeere-und-biodiversitaet-1
  • Pressemitteilung - 10.07.2023

    Freiburger Forschende ermitteln erstmals die Wildtierpopulationen in 10 deutschen Großschutzgebieten

    7591 Rothirsche, 3443 Rehe, 4876 Wildschweine, 36 Wölfe, 16 Luchse und 227 Rotfüchse: Das ist das Ergebnis des ersten standardisierten Monitorings von Wildtierpopulationen in zehn deutschen Großschutzgebieten. Durchgeführt wurde es von Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg um Prof. Dr. Marco Heurich und Dr. Christian Fiderer von der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/freiburger-forschende-ermitteln-erstmals-die-wildtierpopulationen-10-deutschen-grossschutzgebieten
  • Pressemitteilung - 04.07.2023

    Biogas im Tank: CO2-freie Fahrt für ÖPNV und Schwerlastverkehr

    Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen ist in großen Mengen verfügbar und es eignet sich besonders als Treibstoff für LKWs, Busse, Bau- und Landmaschinen. Wird es aus Gülle produziert, ist seine CO2-Bilanz sogar negativ, weil Emissionen vermieden werden, die bei der Lagerung und Ausbringung von Gülle entstehen. Welche Methode die Beste ist, testen die Universität Hohenheim, das KIT und weitere Projektbeteiligte aus Industrie und Praxis.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biogas-im-tank-co2-freie-fahrt-fuer-oepnv-und-schwerlastverkehr
  • Pressemitteilung - 03.07.2023

    #1 in Biodiversity-Challenge: Universität Hohenheim ist artenreichster Campus Europas

    Dank Artenschutz & Expertise: Universität Hohenheim zählt über 2000 wilde Tier- und Pflanzarten und entscheidet europaweiten Wettbewerb für sich.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/1-biodiversity-challenge-universitaet-hohenheim-ist-artenreichster-campus-europas
  • Pressemitteilung - 26.06.2023

    Wie Korallenriffe den Klimawandel überstehen können

    Einzelne Projekte der Tara-Pazifik-Expedition zur Erforschung der Korallenriffe veröffentlichen erste erstaunliche Ergebnisse – Der gesamte Datensatz wird öffentlich zur Verfügung gestellt – Biologe der Universität Konstanz ist Koordinator.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wie-korallenriffe-den-klimawandel-ueberstehen-koennen
  • Pressemitteilung - 23.06.2023

    Autonome Erntehelfer – HHN nimmt am Field Robot Event teil und gewinnt 3. Platz

    Beim dreitägigen Field Robot Event geht es um die Landwirtschaft von morgen: Mit Einsatz von KI sollen Ackerfelder präzise von Schädlingen befreit werden. Teams aus aller Welt zeigen in Slowenien, was ihre autonomen Mini-Roboter dazu leisten können. Die Hochschule Heilbronn landet in der Disziplin „Hindernis umfahren“ auf dem Siegertreppchen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/autonome-erntehelfer-hhn-nimmt-am-field-robot-event-teil-und-gewinnt-3-platz
  • Innovative Materialien - 14.06.2023 Ein braunes, rechteckiges, holzähnliches Stück Werkstoff mit schwarzer Aufschrift „CIBSS“.

    Mit programmierbaren Bakterien „Holz“ neu erfinden

    Möbel und andere Gegenstände aus holzähnlichem Material mithilfe von Mikroorganismen herstellen und damit die Ressource Holz schonen: Dies erarbeitet ein Team von Forschenden der Universität Freiburg und des Leibniz Instituts für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken im Projekt DELIVER. Ziel ist eine Datenbank mit hunderten Materialien unterschiedlichster Eigenschaften, die je nach gewünschter Anwendung aus Holzabfällen hergestellt werden können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mit-programmierbaren-bakterien-holz-neu-erfinden
  • Pressemitteilung - 30.05.2023

    Licht steuert das Wachstum von Pflanzenwurzeln – vermittelt durch das Signalmolekül Saccharose

    Team von Freiburger Forschern weist nach, wie die Information über die aufgenommene Lichtmenge von den Blättern zur Wurzel gelangt. Das Wachstum von Pflanzen wird durch Licht gesteuert und durch die Photosynthese der grünen Blätter mit Energie versorgt. Das gilt auch für die im Dunkel wachsenden Wurzeln. Über die zentralen Transportbahnen des Phloemgewebes werden sie mit Photosyntheseprodukten, insbesondere Saccharose, also Zucker, versorgt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/licht-steuert-das-wachstum-von-pflanzenwurzeln-vermittelt-durch-das-signalmolekuel-saccharose
  • Pressemitteilung - 24.05.2023

    Endlich lecker: Neue Proteine sollen glutenfreie Backwaren revolutionieren

    Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Forscher:innen der Uni Hohenheim wollen Gluten-Protein durch neue Alternativen ersetzen. Statt Backöfen wären 3-D-Drucker möglich.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/endlich-lecker-neue-proteine-sollen-glutenfreie-backwaren-revolutionieren
  • Pressemitteilung - 22.05.2023

    Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre

    Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen. Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/klimawandel-agri-photovoltaik-anlagen-schuetzen-pflanzen-vor-duerre
  • Pressemitteilung - 22.05.2023

    Wie Pflanzen mithilfe von Zucker Wurzeln schlagen

    Ein grundlegender molekularer Mechanismus kontrolliert zusammen mit der Umverteilung von Zucker innerhalb der Pflanzen die Ausbildung neuer Seitenwurzeln. Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten Faktors, dem Protein „Target of Rapamycin“ (TOR), wie ein internationales Team von Pflanzenbiologen zeigen konnte.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wie-pflanzen-mithilfe-von-zucker-wurzeln-schlagen
  • Pressemitteilung - 10.05.2023

    Ham without Oink: Studierende entwickeln neuartigen veganen Schinken mit Biss

    Es geht immer noch um die Wurst: auch Alternativprodukten auf Basis pflanzlicher Proteine. Doch woran liegt es, dass bestimmte vegane Wurstsorten näher ans tierische Original herankommen als andere? Junge Forschende und Studierende an der Universität Hohenheim haben in einem Projektseminar ein Produkt entwickelt, das Lebensmittelhersteller bisher noch vor Herausforderung stellt: Ein schmackhafter veganer Kochschinken mit Biss.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ham-without-oink-studierende-entwickeln-neuartigen-veganen-schinken-mit-biss
  • Kieselalgen als Bioraffinerie - 05.05.2023 Schwarz-weiße mikroskopische Aufnahme der Kieselalgenzellen, in der die Lipidkörper grün markiert sind und in eine der Zellen eine schematische Darstellung der Umwandlungsreaktion hereingezoomt wurde. Oben auf dem Bild das Molekülmodell des synthetischen Katalysators.

    Mikroalgen: Nachhaltige Chemikalienproduktion in der Minifabrik

    Nachwachsende Rohstoffe als Alternativen zu fossilen Ressourcen gibt es einige. Damit aus diesen Produkte unseres Alltags werden können, müssen Pflanzenöle & Co. nicht nur gewonnen, sondern chemisch weiterverarbeitet werden. Forschende der Uni Konstanz haben Mikroalgenzellen so in winzige Raffinerien umfunktioniert, dass diese nicht nur Rohstoffe herstellen, sondern diese auch gleich aufwerten und damit nachhaltige Chemikalien liefern…

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mikroalgen-nachhaltige-chemikalienproduktion-der-minifabrik
  • Pressemitteilung - 03.05.2023

    Biobasierte Beschichtung für Verpackungen und Lebensmittel

    Nachhaltigkeit ist im Bereich Lebensmittel- und Verpackungsindustrie eine Herausforderung. So werden Plastikverpackungen zwar durch biobasierte und kompostierbare Materialien ersetzt, jedoch müssen diese hohen funktionalen Anforderungen gerecht werden. Forschende der Universität Hohenheim haben ein neues Beschichtungssystem entwickelt, das wasserundurchlässig hitzebeständig, mechanisch belastbar und zum Verzehr geeignet bzw. kompostierbar ist.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biobasierte-beschichtung-fuer-verpackungen-und-lebensmittel
  • Pressemitteilung - 02.05.2023

    Projekt ReBioBW untersucht das Potenzial landwirtschaftlicher Nebenprodukte für die Bioökonomie

    Reststoffe, die bisher auf dem Acker blieben, können hochwertig genutzt werden. Die Umlenkung und wirtschaftliche Nutzung dieser Ressourcen erfordert jedoch ein intelligentes Management, da auch diese Stoffströme begrenzt verfügbar sind. Mit dem Projekt ReBioBW will das Land erfassen, welche Nebenprodukte und Nebenströme anfallen und in welche Verwertungspfade sie gehen. Die Ergebnisse sind eine wichtige Basis für neue Geschäftsmodelle.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/projekt-rebiobw-untersucht-das-potenzial-landwirtschaftlicher-nebenprodukte-fuer-die-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 02.05.2023

    Tenure-Track-Professur für Soft Machines eingerichtet

    Dr. Edoardo Milana ist seit dem 1. Mai 2023 Tenure-Track-Professor für Soft Machines am Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg. Die neu eingerichtete Professur beschäftigt sich mit der Entwicklung von weichen robotischen Systemen aus verformbaren und adaptiven Materialien.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/tenure-track-professur-fuer-soft-machines-eingerichtet
  • Pressemitteilung - 26.04.2023

    EI-nfach genial: Studentinnen erfinden essbare Verpackung aus alten Eierschalen

    Fertiggerichte sind ideal, um schnell den Hunger zu stillen. Gleichzeitig produzieren sie jedoch eine Menge Plastikmüll. Um dieses Problem anzugehen, krempelte das studentische Team EDGGY von der Universität Hohenheim die Ärmel hoch – und entwickelte essbare Verpackungen aus Eierschalen und anderen pflanzlichen Rohstoffen. Der Clou: Im heißen Wasser lösen sie sich einfach mit auf – und können als zusätzlicher Protein-Boost mitgegessen werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ei-nfach-genial-studentinnen-erfinden-essbare-verpackung-aus-alten-eierschalen
  • Pressemitteilung - 26.04.2023

    Beirat Nachhaltige Bioökonomie startet in zweite Berufungsphase

    Die 2019 verabschiedete Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ will zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität sowie des Klimas beitragen und Innovationen begünstigen. Für Begleitung, Beratung und Weiterentwicklung wurde bereits 2020 ein hochkarätig besetzter Bioökonomiebeirat berufen. Zum Start der zweiten Umsetzungsphase steht das Expertenteam in leicht veränderter Zusammensetzung erneut zur Verfügung.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/beirat-nachhaltige-biooekonomie-startet-zweite-berufungsphase
  • Pressemitteilung - 25.04.2023

    Hydroponik – die Lösung für eine nachhaltige Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels?

    Dr. Lukas Kriem und Marc Beckett forschen am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik an hydroponischen Systemen für eine »bodenlose« Landwirtschaft, die Ressourcen schont, die Umwelt weniger belastet und Pflanzenanbau sogar in unwirtlichen Regionen ermöglicht.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/hydroponik-die-loesung-fuer-eine-nachhaltige-landwirtschaft-zeiten-des-klimawandels
  • Pressemitteilung - 21.04.2023

    Baden-Württemberg startet Offensive in der Quantentechnologie

    Gemeinsam mit den Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat die Landesregierung das Startsignal für QuantumBW, die gemeinsame Innovationsinitiative für Quantentechnologien des Landes, gegeben und die Quantenstrategie Baden-Württemberg vorgestellt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-startet-offensive-der-quantentechnologie
  • Pressemitteilung - 12.04.2023

    Waagerechte Bäume: Bundesgartenschau eröffnet mit surrealer Fassade aus Hohenheim

    Am Eingangstor der Bundesgartenschau wächst ein Garten aus der Wand. Darin drei waagrechte Bäume, die sich um die eigene Achse drehen: GraviPlants. Die Konstruktion wurde bereits vor der Eröffnung angebracht und wartet auf die staunenden Blicke der Besucher:innen. Entwickelt wurde der vertikale Garten von dem StartUp Visioverdis 2.0, mit Unterstützung der Universität Hohenheim in Stuttgart.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/waagerechte-baeume-bundesgartenschau-eroeffnet-mit-surrealer-fassade-aus-hohenheim
  • Pressemitteilung - 06.04.2023

    Großes Potenzial für wissenschaftsbasierte Gründungen wird sichtbar

    „Das kann ein Game Changer für Deutschland werden“, sagte Maike Lambarth, als sie anlässlich des Besuchs von Dr. Anna Christmann, MdB, beim Startup Campus 0711 ihr Deep Tech Start-up Cyclize vorstellte. Ihre Innovation: eine Plasmatechnologie, die Plastikmüll in neue chemische Zwischenprodukte umwandelt und somit die Chemische Industrie vom Bedarf an fossilem Kohlenstoff abkoppelt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/grosses-potenzial-fuer-wissenschaftsbasierte-gruendungen-wird-sichtbar
  • Pressemitteilung - 30.03.2023

    Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

    Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO₂-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team der Universität Stuttgart entwickelt – einen vollständig biobasierten Verbundwerkstoff aus Flachsfasern und dem Biopolymer Chitosan.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gruener-verbundwerkstoff-aus-flachs-und-chitosan
  • Pressemitteilung - 01.03.2023

    Der Mulchzeitpunkt von Waldwiesen beeinflusst die Insektenvielfalt

    Forschende der Universität Freiburg haben die Auswirkungen verschiedener Zeitpunkte des Mulchens, einer Bewirtschaftungsmethode, auf Insektenlarven und blütenbesuchende Insekten untersucht.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/der-mulchzeitpunkt-von-waldwiesen-beeinflusst-die-insektenvielfalt

Seite 2 / 11

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche