zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 22.03.2023

    Rohstofftag 2023

    Beim „Rohstofftag 2023“ des Landes stehen die Chancen einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft im Mittelpunkt. Weniger Abbau, weniger Verarbeitung und weniger Verbrauch von Rohstoffen heißt auch weniger Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/rohstofftag-2023
  • Pressemitteilung - 17.03.2023

    Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

    Baden-Württemberg fördert die Entwicklung kommunaler Bioökonomiestrategien in den Regionen Stuttgart, Rhein-Neckar und Karlsruhe. Für mehr Klimaschutz und Rohstoffsicherheit will das Land das große Potenzial nachhaltiger Bioökonomie in den Kommunen noch stärker nutzen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/land-foerdert-kommunale-biooekonomiestrategien
  • Pressemitteilung - 09.03.2023

    Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling (BIM)

    Die Baubranche hat einen hohen Verbrauch von natürlichen Ressourcen und bietet großes Potenzial für Einsparungen. Mit Hilfe von Building Information Modeling lässt sich der Planungsprozess von Bauwerken optimieren sowie der Einsatz natürlicher Ressourcen minimieren.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ressourceneffizienz-durch-building-information-modeling-bim
  • Pressemitteilung - 02.03.2023

    Größter Schulneubau in moderner Holzbauweise in Baden-Württemberg eingeweiht

    Der Neubau der Fuchshofschule ist ein Paradebeispiel für die Holzbauoffensive BW. Die neue dreigeschossige Grundschule für rund 600 Schülerinnen und Schüler steht auf einem Konversionsareal und bildet die lebendige Mitte im neuen Wohnquartier ‚Fuchshof‘ in Ludwigsburg.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/groesster-schulneubau-moderner-holzbauweise-baden-wuerttemberg-eingeweiht
  • Pressemitteilung - 02.03.2023

    Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2023 ausgeschrieben

    Bewerbungsphase für den Umwelttechnikpreis gestartet: Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg können sich für den Umwelttechnikpreis 2023 bewerben. Vergeben wird der mit 100.000 Euro dotierte Preis an Unternehmen im Land, die mit ihren innovativen Produkten, Technologien und Verfahren einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt oder zur Schonung der natürlichen Ressourcen leisten. Bewerbungsschluss ist am 21. April 2023.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/umwelttechnikpreis-baden-wuerttemberg-2023-ausgeschrieben
  • Pressemitteilung - 16.02.2023

    Wissenschaftsministerin zu Besuch an der Universität Freiburg

    Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Petra Olschowski, besuchte am 16. Februar 2023 die Universität Freiburg. Im Fokus des Besuchs standen die Themen Nachhaltigkeit und Transfer. Die Ministerin informierte sich über den nachhaltigen Betrieb der Universität sowie die umfangreichen Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerin-zu-besuch-der-universitaet-freiburg
  • Pressemitteilung - 15.02.2023

    Nachhaltige Phosphor-Nutzung: DFG verlängert deutsch-chinesisches Graduiertenkolleg

    Rund 7 Mio. Euro für einen nachhaltigeren Umgang mit der weltweit begrenzten Ressource Phosphat: Das deutsch-chinesische Graduiertenkolleg AMAIZE-P kann seine Forschung zu Phosphor als eines der wichtigsten, für Pflanzen essentiellen Nährelemente fortsetzen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine zweite Förderperiode von weiteren 4,5 Jahren bewilligt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/nachhaltige-phosphor-nutzung-dfg-verlaengert-deutsch-chinesisches-graduiertenkolleg
  • Synergieeffekte durch Mikroalgen und Purpurbakterien - 03.02.2023 Chlorella-Mikroalgen

    Auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft mit einer Abwasser-Bioraffinerie: Das Projekt SmartBioH2-BW

    Unter Nutzung industrieller Abwasser- und Reststoffströme entsteht in Rheinfelden (Baden) eine Bioraffinerie, die zwei Bioreaktoren mit Purpurbakterien und Mikroalgen miteinander koppelt und „grünen“ Wasserstoff sowie organische Grundstoffe wie Carotinoide synthetisiert. SmartBioH2-BW ist ein Pilotprojekt der Fachinitiative urbane und industrielle Bioraffinerien und wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/auf-dem-weg-die-wasserstoffwirtschaft-mit-einer-abwasser-bioraffinerie-das-projekt-smartbioh2-bw
  • Pressemitteilung - 31.01.2023

    Ministerpräsident Kretschmann besucht Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC

    Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen ganz oben auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Um sich ein Bild davon zu machen, mit welchen Innovationen ressourceneffizientes Wirtschaften gelingt, besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 31. Januar 2023 den Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC im Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-stuttgarter-technologie-und-innovationscampus-s-tec
  • Pressemitteilung - 23.01.2023

    Ressourcenschonung durch Recycling von Gips

    Mit dem Abschalten von Kohlekraftwerken entfällt die Herstellung von REA-Gips als Nebenprodukt der Kohleverbrennung. Um den Bedarf im Baubereich zu decken, wächst somit der Druck auf natürliche Quellen. Eine Entlastung bringt das Recyceln von Bauabfällen. Der neue Technologie-Film des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) „Gipsrecycling: natürliche Ressourcen schonen“ stellt zwei Verfahren vor, mit denen Gips recycelt werden kann.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ressourcenschonung-durch-recycling-von-gips
  • Pressemitteilung - 18.01.2023

    Mit MP Kretschmann & Ministerin Olschowski: Universität Hohenheim zeigt Wege in eine nachhaltigere Welt

    Vor allem die Forschung zu Artenschutz als auch die Pionierarbeit im Bereich künstliche Intelligenz und digitale Transformation haben es Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seiner Wissenschaftsministerin Petra Olschowski angetan. Zwei Stunden lang tauschten sich beide Mitglieder der Landesregierung mit Wissenschaftler:innen der Universität Hohenheim in Stuttgart aus.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mit-mp-kretschmann-ministerin-olschowski-universitaet-hohenheim-zeigt-wege-eine-nachhaltigere-welt
  • Pressemitteilung - 13.01.2023

    Invest BW: Wirtschaftsministerium stellt für die Förderung von Innovationen im Bereich GreenTech 30 Millionen Euro bereit

    Zum Start des neuen Jahres setzt Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, starke Anreize zur Schaffung nachhaltiger Innovationen. Ab dem 13. Januar 2023 können Unternehmen Anträge zur Förderung ihrer geplanten Innovationsprojekte im Bereich „Green-Tech“ einreichen. Für diesen Aufruf stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/invest-bw-wirtschaftsministerium-stellt-fuer-die-foerderung-von-innovationen-im-bereich-greentech-30-millionen-euro-bereit
  • Pressemitteilung - 22.12.2022

    Innovationscampus Nachhaltigkeit im Landeshaushalt enthalten

    Baden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des gemeinsamen Projekts „Transformationen für Stadtregionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohlergehen“ der Universität Freiburg und des Karlsruher Institut für Technologie vor.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/innovationscampus-nachhaltigkeit-im-landeshaushalt-enthalten
  • Pressemitteilung - 07.12.2022

    Variolytics erhält siebenstellige Seed-Finanzierung für klimaneutrale Kläranlagen

    Die knapp 10.000 kommunalen Kläranlagen in Deutschland verbrauchen jährlich etwa 4.400 Gigawattstunden (GWh) Strom und gehören damit zu den elektrischen Großverbrauchern. Das entspricht etwa dem Strombedarf von 900.000 Vier-Personen-Haushalten. Hinzu kommen die Treibhausgase Lachgas und Methan, die im Prozess der Abwasserbehandlung entstehen und maßgeblich zu den Emissionen einer Kläranlage beitragen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/variolytics-erhaelt-siebenstellige-seed-finanzierung-fuer-klimaneutrale-klaeranlagen
  • Pressemitteilung - 07.12.2022

    Innovation entsteht in Baden-Württemberg - wie aus Stroh Verpackungen, Teller und Grundstoffe für die chemische Industrie werden

    Minister Peter Hauk MdL: „Innovation entsteht in Baden-Württemberg – wie aus Stroh Verpackungen, Teller und Grundstoffe für die chemische Industrie werden.“ In Lenningen wird eine ‚Steam-Explosion-Forschungsanlage‘ und weiterer Pilotanlagen zur Naturstoffverarbeitung eingeweiht. Der neue Standort für das Technikum Laubholz steht fest.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/innovation-entsteht-baden-wuerttemberg-wie-aus-stroh-verpackungen-teller-und-grundstoffe-fuer-die-chemische-industrie-werden
  • Pressemitteilung - 02.12.2022

    58 Indikatoren bewerten die Entwicklung der Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg

    Seit heute (02.12.) kann der neue Indikatorenbericht zur Entwicklung der Nach­haltigkeit in Baden-Württemberg auf der Internetseite des Umweltministeriums abgerufen werden. In diesem beschreiben insgesamt 52 Statusindikatoren, wie zum Beispiel zur Nitratbelastung des Grundwassers, zum Zustand des Waldes oder zur Luftqualität, wo das Land beim Thema Nachhaltigkeit im Jahr 2021 steht.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/58-indikatoren-bewerten-die-entwicklung-der-nachhaltigkeit-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 01.12.2022

    Land verleiht Umweltpreis 2022 an Unternehmen

    Für herausragenden Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung haben sieben Unternehmen den Umweltpreis des Landes erhalten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/land-verleiht-umweltpreis-2022-unternehmen
  • Pressemitteilung - 28.11.2022

    Materialdatenbank zu Sekundärrohstoffen erweitert

    Immer knappere Ressourcen und unsichere Lieferketten machen Alternativen zu Primärrohstoffen zunehmend relevant. Die Suche nach Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen erleichtert die Materialdatenbank des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE). Diese kostenlose Online-Datenbank ist auf insgesamt sechs Materialkategorien ausgeweitet worden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/materialdatenbank-zu-sekundaerrohstoffen-erweitert
  • Pressemitteilung - 24.11.2022

    Achter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

    Beim achten Phosphor-Kongress mahnt Umweltstaatssekretär Andre Baumann mehr Tempo an, wenn es um den Ausbau der Klärschlamm-Entsorgung in Verbindung mit dem Rückgewinnen von Phosphor geht.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/achter-phosphor-kongress-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 15.11.2022

    Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert die Felder (Teil 2)

    Ist die Zukunft auf den Äckern vollautonom und von Robotik geprägt? Das Forscherteam um Kevin Bregler ist Feuer und Flamme für die neue Technologie, die einen Weg zu einer ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft ebnen kann. Ihr Prototyp des Landwirtschaftsroboters CURT war bereits erfolgreich auf Äckern unterwegs. Die dahintersteckende Technik ist allerdings durchaus anspruchsvoll und wird auch klassischen Traktoren nicht den Garaus machen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-der-zukunft-roboter-curt-beackert-die-felder-teil-2
  • Pressemitteilung - 11.11.2022

    Vereinfachtes Berechnungsverfahren für Treibhausgasemissionen

    Welche Maßnahmen zur Steigerung der Materialeffizienz sparen die meisten Treibhausgasemissionen? Für eine fundierte Auswahl erleichtert ein neues Berechnungsverfahren die Bewertung der Einsparungen – für die Bewilligung von Fördermitteln oder innerbetriebliche Entscheidungen. Entwickelt wurde das Verfahren von einem Konsortium aus Wissenschaft und Beratung, finanziert durch 5 Bundesländer und beauftragt über das VDI Zentrum Ressourceneffizienz.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/vereinfachtes-berechnungsverfahren-fuer-treibhausgasemissionen
  • Blog Biointelligenz - 08.11.2022

    Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert die Felder (Teil 1)

    Was heute noch meist chemisch oder in zeit- und kostenintensiver manueller Arbeit erreicht wird, sollen künftig Landwirtschaftsroboter auf neue Art und Weise erledigen: nämlich Beikraut autonom und rein mechanisch entfernen und so eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft möglich machen. An dieser Stelle kommt CURT ins Spiel! Wer ist dieser Typ?

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-der-zukunft-roboter-curt-beackert-die-felder-teil-1
  • Pressemitteilung - 18.10.2022

    11. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress

    KONGRESS BW am 19. und 20. Oktober: Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „In Zeiten unterschiedlicher Krisen ist Ressourceneffizienz wichtiger denn je“ Umweltministerin Thekla Walker: „Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sind Schlüsselelemente für ein klimaneutrales Wirtschaften“

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/11-ressourceneffizienz-und-kreislaufwirtschaftskongress
  • Pressemitteilung - 06.09.2022

    Aus Abfall wird Rohstoff

    Für Unternehmen kann die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr benötigten Wertstoffen zu einer verbesserten Wettbewerbssituation beitragen, indem Kosten reduziert und zusätzliche Einnahmen generiert werden. Zudem beweisen die Betriebe mit diesem Handeln ökologische Verantwortung. Für dieses Vorgehen braucht es Wissen um die Verwendungs- und Vertriebsmöglichkeiten der Sekundärrohstoffe.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/aus-abfall-wird-rohstoff
  • Pressemitteilung - 16.08.2022

    Innovative Holzwerkstoffe für Transformation des Bausektors notwendig

    Minister Peter Hauk hat das im Bau befindliche Werk für Bauprodukte aus Holz der Firma best Wood Schneider in Meßkirch besucht. In diesem Zusammenhang betonte er, dass für die Transformation des Bausektors Unternehmen benötigt werden, die Holz zu modernen Werkstoffen veredeln können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/innovative-holzwerkstoffe-fuer-transformation-des-bausektors-notwendig

Seite 2 / 3

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche