zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 08.02.2021

    Wasserabweisend und mehr: Textilien mit Chitosan nachhaltig beschichten

    Textilien können mit dem Biopolymer Chitosan beschichtet und so durch Anbindung hydrophober Moleküle wasserabweisend ausgerüstet werden. Das Gute daran ist, dass dadurch auch toxische und erdölbasierte Stoffe ersetzt werden können, die man aktuell für die Textilveredlung verwendet. Das Fraunhofer IGB hat mit Partnern eine Technologie entwickelt, um Fasern mithilfe biotechnologischer Prozesse und Chitosan mit gewünschten Eigenschaften zu versehen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wasserabweisend-und-mehr-textilien-mit-chitosan-nachhaltig-beschichten
  • Biobasierte Baumaterialien - 14.01.2021 crab-332103_1920.png

    Chitin für nachhaltige Bau- und Werkstoffe

    Biegsam und robust, leicht und stabil – das klingt nach einem idealen Werkstoff für den Bau und viele andere Industriezweige. Wie die naturgegebenen guten Eigenschaften von Chitin dafür genutzt werden können, untersucht ein Team der Universität Stuttgart.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/chitin-fuer-nachhaltige-bau-und-werkstoffe
  • Pressemitteilung - 04.01.2021

    Pilze als Schallabsorber

    Pilze sind gesund, schmecken und eignen sich für viel mehr als nur den Verzehr. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP an pilzbasierten Materialien, die künftig verwendet werden sollen, um umweltfreundliche Schallabsorber herzustellen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/pilze-als-schallabsorber
  • Entwicklung biogener Verpackungsmaterialien - 16.11.2020 Das Foto zeigt ein kompaktes Tischgerät zur Messung der Barriereeigenschaften der bio-basierten Verpackungsfolien (Gaspermeationsmessgerät), das über Schläuche mit einer Gasflasche und einer Vakuumpumpe verbunden ist, die im Hintergrund zu sehen sind. und  Gaspermeationsmessgerät werden die Barriereeigenschaften der bio-basierten Verpackungsfolien gemessen.

    Nachhaltige Verpackungen – die Tücke steckt im Detail

    Moderne Verpackungen wollen mit biogener Herkunft und/oder biologischer Abbaubarkeit punkten. Umfassende nachhaltige Verpackungskonzepte brauchen aber mehr. Spezielle Barriere-Eigenschaften sind zum Beispiel bei sensiblen Lebensmitteln gefragt. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen forscht unter dem Nachhaltigkeitsaspekt an Konzepten dafür.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-verpackungen-die-tuecke-steckt-im-detail
  • Abbaubare Biopolymere - 29.05.2020 Holzspaene1_Web.jpg

    Bioplastik macht Holzkreisläufe nachhaltiger

    Holzreststoffe lassen sich mit innovativen Technologien und mithilfe von Bakterien in nachhaltige Verpackungen aus Bioplastik verwandeln. Bevor sie umweltfreundlich zu CO2 und Wasser abgebaut werden, können sie so ein Produktleben zum Beispiel in der Kosmetikindustrie führen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/bioplastik-macht-holzkreislaeufe-nachhaltiger
  • Dossier - 15.04.2019 Zu sehen sind eine Kinderschaufel, Dübel, Brieföffner, Spielsteine, rechteckige Dose und eine Schnalle.

    Die Alternative „Biokunststoff“

    Schwer abbaubar und verschmutzt die Umwelt – Kunststoff. Dennoch ist er aus dem Alltag nicht wegzudenken. Umso wichtiger ist es eine sinnvolle Alternative zu finden. Die Alternative soll umweltfreundlich und nachhaltig sein. Sie soll bessere Eigenschaften aufweisen und funktionaler sein. Außerdem soll sie von der Abhängigkeit fossiler Ressourcen losgelöst sein. Ein Lösungsansatz: Biokunststoff.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/die-alternative-biokunststoff
  • Fachbeitrag - 12.03.2019 Das Bild zeigt bräunliche Fasern, die auf Rollen aufgewickelt sind.

    Bio-Carbonfasern aus Lignin

    In Flugzeugen, Autos oder Windrädern stecken immer häufiger Carbonfasern. Noch sind sie aus Erdöl und teuer. Das soll sich nun ändern. Forscher der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickeln kostengünstige Kohlenstofffasern aus Lignin, einem Nebenprodukt aus der Papierherstellung.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/bio-carbonfasern-aus-lignin
  • Dossier - 04.03.2019 DSC1295.jpg

    Nachhaltige Textilien

    Baden-Württemberg ist ein Stammland der textilen Innovation. Auch das Zukunftsthema nachhaltige Textilien bekommt hier entscheidende Impulse. Das gilt für den Bekleidungssektor und vor allem für den boomenden Bereich der technischen Textilien. Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten daran, die gesamte textile Wertschöpfungskette vom Rohstoff über die Produktion und Nutzungsdauer bis zur Entsorgung nachhaltiger zu gestalten als je zuvor.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/nachhaltige-textilien
  • Fachbeitrag - 11.02.2019 DSC1338.jpg

    Natürliche Biopolymere – die nachhaltigen Fast-alles-Könner

    Zellstoff aus Holz, aber auch Hanf und Flachs sind nachwachsende Rohstoffe, die mit innovativen Technologien zu Fasern einer neuen Leistungsklasse verarbeitet werden. Sie sind umweltfreundlich und helfen, Abfallprobleme zu lösen. An den DITF Denkendorf werden Produkte und Verfahren für diese Zukunftsfasern entwickelt. Sie eignen sich für textile und technische Anwendungen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-biopolymere-die-nachhaltigen-fast-alles-koenner
  • Dossier - 20.03.2017 Abgebildet sind Holzstämme, die am Straßenrand liegen. Im Hintergrund befindet sich das Holzwerk in Buchenbach.

    Lignin – ein Rohstoff mit viel Potenzial

    Erdöl ist der Ausgangsstoff für Basischemikalien. Der weiter steigende Bedarf bei gleichzeitig schwindenden Reserven rückt nachwachsende Ressourcen in den Fokus der chemischen Industrie. Lignin, ein Holzbestandteil, ist besonders vielversprechend. Bislang wird Lignin fast nur energetisch genutzt, obwohl es vielseitig einsetzbar wäre. Auch in Baden-Württemberg wird das Potenzial des Holzbestandteils in einem Forschungsverbund intensiv erforscht.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/lignin-ein-rohstoff-mit-viel-potenzial
  • Übersicht Strohballen auf einem Getreideacker (Foto: KIT).

    Was ist Bioökonomie?

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/bw/definition
  • Übersicht Strohballen auf einem Getreideacker (Foto: KIT).

    Bioökonomie in BW

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/bw/standort

Seite 2 / 2

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche