zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 13.04.2022

    Wasseraufbereitung: Licht hilft beim Abbau von Hormonen

    Bei Mikroverunreinigungen im Wasser handelt es sich häufig um Hormone, die sich in der Umwelt ansammeln und sich negativ auf Menschen und Tiere auswirken können. Forschende am KIT und am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM) in Leipzig haben ein Verfahren zum photokatalytischen Abbau dieser Verunreinigungen im Durchfluss durch Polymermembranen entwickelt und in der Zeitschrift Nature Nanotechnology vorgestellt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wasseraufbereitung-licht-hilft-beim-abbau-von-hormonen
  • Pressemitteilung - 02.03.2022

    Start für Bioraffinerie-Projekt zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abwasser

    Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das Projekt KoalAplan, das den Funktionsumfang einer Kläranlage um Möglichkeiten zur Rohstoffrückgewinnung aus dem Abwasser erweitert. Das Projekt leistet einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität, da die erhaltenen Produkte fossile Rohstoffe und energieintensive Verfahren ersetzen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/start-fuer-bioraffinerie-projekt-zur-gewinnung-von-rohstoffen-aus-abwasser
  • Pressemitteilung - 02.03.2022

    EFRE-Förderprogramm „Bioökonomie Bio-Ab-Cycling“: Fünf modulare Bioraffinerien erhalten Fördermittel der EU und des Landes

    Umweltministerin Thekla Walker: „Mit über 19 Millionen Euro fördern wir innovative Bioökonomie-Projekte im Land, mit denen wir wichtige Rohstoffe aus Abfall und Abwasser zurückgewinnen können“

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/efre-foerderprogramm-biooekonomie-bio-ab-cycling-fuenf-modulare-bioraffinerien-erhalten-foerdermittel-der-eu-und-des-landes
  • Pressemitteilung - 02.03.2022

    Wegweisendes Pilotprojekt RoKKa erzeugt Dünger und Rohstoffe aus Abwasser

    Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das neue Forschungs- und Demonstrationsprojekt RoKKa (Rohstoffquelle Klärschlamm und Klimaschutz auf Kläranlagen), das das Leistungsspektrum von Kläranlagen um eine entscheidende Funktion erweitert: die Möglichkeit der Rohstoffrückgewinnung aus dem Abwasser.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wegweisendes-pilotprojekt-rokka-erzeugt-duenger-und-rohstoffe-aus-abwasser
  • Pressemitteilung - 25.01.2022

    Bioökonomie: Klimaneutrale Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen

    Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen und den dafür nötigen Energiebedarf klimaneutral decken – dieses Ziel verfolgt ein gemeinsames Forschungsprojekt des Fachgebiets Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim in Stuttgart und der carbonauten GmbH in Giengen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biooekonomie-klimaneutrale-bioaktivkohle-aus-nachwachsenden-rohstoffen
  • Pressemitteilung - 17.11.2021

    Auftakt der Förderperiode 2021 bis 2027 der Europäischen Strukturfonds

    Mit fast 500 Millionen Euro aus den Europäischen Strukturfonds investiert die Landesregierung in den kommenden sieben Jahren weiter in die Zukunftsfähigkeit des Landes. Dabei geht es um die Entwicklung des Ländlichen Raums, die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft, eine Verbesserung der Ausbildungs- und Qualifizierungschancen sowie den Klimaschutz.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/auftakt-der-foerderperiode-2021-bis-2027-der-europaeischen-strukturfonds
  • Dossier - 17.11.2021 AdobeStock_275291949.jpeg

    Bioraffinerie: Neue Wege für unser Morgen

    Nachhaltigkeit liegt im Trend. Und dies ist auch keine Frage des Wollens, sondern des Müssens: Wie der letzte Bericht des Weltklimarates zeigt, verlangen Klima und Umwelt schnelles Handeln. In den Bioökonomie-Konzepten vieler Länder spielen Bioraffinerien zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der Kreislaufführung von Industrierohstoffen eine zunehmend wichtige Rolle – auch in Baden-Württemberg.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/bioraffinerie-neue-wege-fuer-unser-morgen
  • Pressemitteilung - 02.11.2021

    Smart Water − Intelligente Wege der Wassernutzung

    Wir trinken es, waschen uns damit, nutzen es zum Wärmen oder Kühlen, bauen damit unser Essen an, verwenden es in zahlreichen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen und wir können damit sogar Strom erzeugen: Wasser − unsere wertvollste und vielseitigste Ressource. Aufgrund zunehmender Umweltverschmutzung und verstärkt durch den Klimawandel wird Wasser immer knapper und somit begehrter.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/smart-water-intelligente-wege-der-wassernutzung
  • Fachrichtung Zukunft - 30.09.2021

    Die Kreislaufwirtschaft von morgen

    Wie man Abfall effizienter als Ressource verwenden kann, ist die Fragestellung des Forschungsprojekts RUN (Rural Urban Nutrient Partnership). Veronika Fendel untersucht dabei, wie die Wertstoffe aus Bioabfällen und häuslichem Abwasser bestmöglich in den Kreislauf zurückgeführt werden können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/die-kreislaufwirtschaft-von-morgen
  • Pressemitteilung - 22.09.2021

    Neues Informationsangebot zur Bioökonomie-Strategie des Landes auf biooekonomie.baden-wuerttemberg.de

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie setzt Baden-Württemberg als Leitregion in diesem Zukunftsfeld Maßstäbe“. Umweltministerin Thekla Walker MdL: „Als ein hochentwickeltes Industrie- und Technologieland wollen wir zeigen, dass Klimaschutz und eine erfolgreiche Wirtschaft zusammengehören“. Neues Informationsangebot zur Bioökonomie-Strategie des Landes auf biooekonomie.baden-wuerttemberg.de

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/neues-informationsangebot-zur-biooekonomie-strategie-des-landes-auf-biooekonomiebaden-wuerttembergde
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Baden-Württemberg hat einen Plan B für die Zukunft

    Mit der Veranstaltung “Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume” hat die BIOPRO Baden-Württemberg zum gegenseitigen Austausch geladen. Zahlreiche Online-Besucher diskutierten aktuelle Themen zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie und hörten spannende Vorträge verschiedener Akteure.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-hat-einen-plan-b-fuer-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 22.07.2021

    Nachhaltige Bioökonomie ist effizienter Klimaschutz

    Nachhaltige Bioökonomie ist ein wichtiger Baustein für effizienten Klimaschutz. Vorbilder aus der Natur können genutzt werden, um Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/nachhaltige-biooekonomie-ist-effizienter-klimaschutz
  • Pressemitteilung - 09.06.2021

    Zweite Sitzung des Bioökonomiebeirats Baden-Württemberg

    Der Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ hat sich zu seiner zweiten Sitzung getroffen. Die Landesregierung wird die im Jahr 2019 beschlossene Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ weiter umsetzen und dieses wichtige Zukunftsthema fortentwickeln.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/zweite-sitzung-des-biooekonomiebeirats-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 08.06.2021

    Landwirtschaft mit Abwasser? Hydroponik-Systeme mit biointelligenter Sensorik und Steuerung machen es möglich

    Eine ressourcenschonende Landwirtschaft mit einer sinnvollen Abwasserverwertung verbinden – dank Hydroponik wird das möglich. Die innovative Anbauform kommt gänzlich ohne Boden aus. Die Nährstoffe, die Pflanzen zum Wachsen benötigen, werden komplett über das Wasser zugeführt. Dafür lässt sich auch gebrauchtes Wasser verwenden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-mit-abwasser-hydroponik-systeme-mit-biointelligenter-sensorik-und-steuerung-machen-es-moeglich
  • Schaufenster Bioökonomie: - 07.06.2021

    Dünger aus Bioabfällen und häuslichen Abwässern

    Immer knapper werdende Rohstoffe, die Herausforderungen des Klimawandels und eine ständig wachsende Weltbevölkerung: Langfristig führt kein Weg daran vorbei, die vorhandenen Ressourcen nachhaltiger und effizienter zu nutzen. Gelingen kann dies unter anderem, wenn Nähr- und Wertstoff-Kreisläufe in der landwirtschaftlichen Produktion wieder geschlossen werden und alle Rohstoffe und Produkte möglichst lange im Einsatz bleiben.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/duenger-aus-bioabfaellen-und-haeuslichen-abwaessern
  • Pressemitteilung - 19.01.2021

    Förderprogramm zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser

    Das Umweltministerium stellt 22 Millionen Euro für ein neues Förderprogramm zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser bereit. Damit sollen die natürlichen Lebensgrundlagen geschont und gleichzeitig der Wirtschaftsstandort in Krisenzeiten gestärkt werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-zur-gewinnung-von-rohstoffen-aus-abfall-und-abwasser
  • Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm - 21.10.2020 teaser_1.jpg

    Bakterien helfen beim Phosphorrecycling

    Biotechnologie für die Bioökonomie: Im P-bac-Verfahren gewinnen Schwefelbakterien Phosphor aus Klärschlammasche. Phosphor ist einer der zentralen Bausteine des Lebens und essenzieller Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Dort, wo im Boden nicht genügend Phosphor vorhanden ist, bringen die Bauern ihn über organischen oder mineralischen Dünger ein.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/bakterien-helfen-beim-phosphorrecycling
  • Fachbeitrag - 24.01.2019 Das Bild zeigt eine Ultrafiltrationsanlage

    Wissenschaftler bekämpfen resistente Bakterien im Abwasser

    In Deutschland werden jährlich rund 1.500 Tonnen Antibiotika in Human- und Tiermedizin verabreicht. Dadurch bilden immer mehr Bakterien Resistenzen gegen gängige Antibiotika aus, was die Therapie bakterieller Infektionen massiv erschweren kann.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-bekaempfen-resistente-bakterien-im-abwasser
  • Förderung

    KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2024
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/kmu-innovativ-ressourceneffizienz-und-klimaschutz

Seite 2 / 2

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche