Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Pressemitteilung - 13.04.2022
Bei Mikroverunreinigungen im Wasser handelt es sich häufig um Hormone, die sich in der Umwelt ansammeln und sich negativ auf Menschen und Tiere auswirken können. Forschende am KIT und am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM) in Leipzig haben ein Verfahren zum photokatalytischen Abbau dieser Verunreinigungen im Durchfluss durch Polymermembranen entwickelt und in der Zeitschrift Nature Nanotechnology vorgestellt.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wasseraufbereitung-licht-hilft-beim-abbau-von-hormonen
-
-
-
-
-
-
Dossier - 17.11.2021
Nachhaltigkeit liegt im Trend. Und dies ist auch keine Frage des Wollens, sondern des Müssens: Wie der letzte Bericht des Weltklimarates zeigt, verlangen Klima und Umwelt schnelles Handeln. In den Bioökonomie-Konzepten vieler Länder spielen Bioraffinerien zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der Kreislaufführung von Industrierohstoffen eine zunehmend wichtige Rolle – auch in Baden-Württemberg.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/dossier/bioraffinerie-neue-wege-fuer-unser-morgen
-
Pressemitteilung - 02.11.2021
Wir trinken es, waschen uns damit, nutzen es zum Wärmen oder Kühlen, bauen damit unser Essen an, verwenden es in zahlreichen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen und wir können damit sogar Strom erzeugen: Wasser − unsere wertvollste und vielseitigste Ressource. Aufgrund zunehmender Umweltverschmutzung und verstärkt durch den Klimawandel wird Wasser immer knapper und somit begehrter.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/smart-water-intelligente-wege-der-wassernutzung
-
-
-
-
-
-
-
Schaufenster Bioökonomie: - 07.06.2021
Immer knapper werdende Rohstoffe, die Herausforderungen des Klimawandels und eine ständig wachsende Weltbevölkerung: Langfristig führt kein Weg daran vorbei, die vorhandenen Ressourcen nachhaltiger und effizienter zu nutzen. Gelingen kann dies unter anderem, wenn Nähr- und Wertstoff-Kreisläufe in der landwirtschaftlichen Produktion wieder geschlossen werden und alle Rohstoffe und Produkte möglichst lange im Einsatz bleiben.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/duenger-aus-bioabfaellen-und-haeuslichen-abwaessern
-
-
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm - 21.10.2020
Biotechnologie für die Bioökonomie: Im P-bac-Verfahren gewinnen Schwefelbakterien Phosphor aus Klärschlammasche. Phosphor ist einer der zentralen Bausteine des Lebens und essenzieller Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Dort, wo im Boden nicht genügend Phosphor vorhanden ist, bringen die Bauern ihn über organischen oder mineralischen Dünger ein.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/bakterien-helfen-beim-phosphorrecycling
-
-
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche