zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 20.12.2021

    Land unterstützt Fraunhofer-Gesellschaft 2021 mit 19 Millionen Euro für Betrieb und Ausbau ihrer Einrichtungen

    Die Fraunhofer-Gesellschaft erhält vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2021 insgesamt 19 Millionen Euro im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen. Das gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt. Von der Förderung entfallen neun Millionen Euro auf den Anteil des Landes an der Grundfinanzierung der Forschungsorganisation.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-fraunhofer-gesellschaft-2021-mit-19-millionen-euro-fuer-betrieb-und-ausbau-ihrer-einrichtungen
  • Förderung

    Start-up BW Pre-Seed

    Förderprogramm, Förderung durch: WM BW / L-Bank, Einreichungsfrist: 30.06.2024
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/start-bw-pre-seed
  • Pressemitteilung - 15.12.2021

    Förderprogramm für aussichtsreiche Gründungen geht weiter

    Die Landesregierung setzt die Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“ bis zum 31. Dezember 2022 fort. Damit fördert das Land innovative Start-ups mit Wachstumspotenzial auf dem Weg zur Finanzierungsreife.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-fuer-aussichtsreiche-gruendungen-geht-weiter
  • Pflanzenreststoffe - 14.12.2021 Übersichtsbild der kompletten Anlage mit Strohlager und den einzelnen Produktionseinheiten.

    Strohzellstoff: Aus landwirtschaftlichen Resten wird Hygienepapier

    Zu Gold spinnen kann man Stroh zwar noch nicht, dafür macht man in Mannheim etwas anderes, äußerst Wertvolles daraus: Essity ist das erste und einzige Unternehmen in Europa, das dort Toilettenpapier und Küchenrollen aus Weizenstroh in einer neuen Zellstofffabrik herstellen kann. Vom kommenden Jahr an sollen diese nachhaltigen Hygieneprodukte in den Supermarktregalen zu finden sein.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/strohzellstoff-aus-landwirtschaftlichen-resten-wird-hygienepapier
  • Pressemitteilung - 10.12.2021

    Der große Multimedia-Rückblick zum Wissenschaftsjahr 2020/21

    Durchklicken, Revue passieren lassen, Nachlesen, Nachhören und Nachgucken: Zwei Jahre lang stand das Hohenheimer Leitthema „Bioökonomie“ bundesweit im Blick der Öffentlichkeit.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/der-grosse-multimedia-rueckblick-zum-wissenschaftsjahr-202021
  • Pressemitteilung - 09.12.2021

    Kohlenstofffasern aus Holz – Nominierung der DITF für die Preisverleihung der „Cellulose Fibre Innovation of the Year“

    Zum zweiten Mal kürt das nova-Institut für Ökologie und Innovation im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2022“ herausragende wissenschaftliche Forschung, die nachhaltige Lösungen für die Wertschöpfungskette von Zellulosefasern liefert. Die DITF Denkendorf gehören zu den sechs Nominierten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/kohlenstofffasern-aus-holz-nominierung-der-ditf-fuer-die-preisverleihung-der-cellulose-fibre-innovation-year
  • Nachwachsende Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie - 08.12.2021 Das Bild zeigt die Silhouette einer Jacke mit Kapuze. Diese ist in der Mitte unterteilt und besteht zur Hälfte aus schwarzen Plastikteilchen und zur anderen Hälfte aus Holzschnitzeln.

    Outdoor-Ausrüstung aus Cellulose, Rizinusöl und Kaffeesatz – funktionell und langlebig

    VAUDE entwickelt Outdoor-Ausrüstung aus natürlichen oder recycelten Materialien, die weder Mensch noch Umwelt belasten und gleichzeitig vor Wind und Regen schützen sollen. Das Unternehmen setzt dabei auf nachwachsende Rohstoffe, biobasierte Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/outdoor-ausruestung-aus-cellulose-rizinusoel-und-kaffeesatz-funktionell-und-langlebig
  • Pressemitteilung - 07.12.2021

    Best Global Universities Ranking 2022: Uni Hohenheim bleibt Nr. 1 in Agrarforschung & Food Sciences

    Erneut auf Deutschlands Spitzenplatz in Agrarforschung, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft: Die Universität Hohenheim in Stuttgart. Europaweit bleibt sie auf Platz 7, weltweit liegt sie auf Platz 34. Das ist das Ergebnis des aktuellen Best Global Universities Ranking der US-amerikanischen Zeitschrift U.S. News & World Report in Zusammenarbeit mit Clarivate.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/best-global-universities-ranking-2022-uni-hohenheim-bleibt-nr-1-agrarforschung-food-sciences
  • Pressemitteilung - 07.12.2021

    Roadmap zur Biointelligenz in »the Länd«

    Die Biointelligenz nimmt immer mehr Fahrt auf. Höchst erfreulich ist, dass ein Netzwerkmitglied der ersten Stunde, die Landesagentur BIOPRO nämlich, sich gleich mit einer »Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg« eingebracht hat. Sie ist soeben erschienen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/roadmap-zur-biointelligenz-laend
  • Pressemitteilung - 07.12.2021

    Optische Linsen aus 3D-Druck und nachhaltiges Bioplastik

    Die Sieger des Science2Start Ideenwettbewerbs 2021 wurden gestern verkündet. Die Preisvergabe fand pandemiebedingt als Fototermin statt. Den 1. Platz belegte ein Team der Universität Stuttgart, das optische Linsen für Endoskope mit neuen Fähigkeiten aus dem 3D-Drucker herstellt. Über den 2. Platz freuten sich zwei Forscher der Universität Tübingen, die nachhaltiges Bioplastik mit Hilfe von Bakterien entwickeln.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/optische-linsen-aus-3d-druck-und-nachhaltiges-bioplastik
  • Pressemitteilung - 03.12.2021

    Kreativwettbewerb Bioökonomie: Uni Hohenheim zeichnet junge Siegerinnen und Sieger aus

    Zum zweiten Mal prämiert die Uni Hohenheim die besten Einsendungen von Schülerinnen und Schülern im Wettbewerb zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Artenschutz.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/kreativwettbewerb-biooekonomie-uni-hohenheim-zeichnet-junge-siegerinnen-und-sieger-aus
  • Pressemitteilung - 02.12.2021

    Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Digitaler Ausklang im Naturkundemuseum

    Zum Abschluss des Wissenschaftsjahrs 2020/21 zum Thema Bioökonomie blickte ein Digitalevent mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf die vielfältigen Aktionen, Formate und Preisträger zurück.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-biooekonomie-digitaler-ausklang-im-naturkundemuseum
  • Förderung

    Richtlinie zur Förderung der Nutzung und des Baus von Demonstrationsanlagen und von Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie

    Förderprogramm, Förderung durch: BMWK, Einreichungsfrist: 30.06.2024
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerderung-der-nutzung-und-des-baus-von-demonstrationsanlagen-und-von-beispielregionen-fuer-die-industrielle-bioo
  • Pressemitteilung - 01.12.2021

    Neue Professur Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft: Wie die Bauwirtschaft mit biogenen und wiederverwertbaren Materialen das Klima schützen kann

    Die Hochschule Biberach (HBC) stärkt die Bioökonomie in der Lehre und verbindet die Nachhaltigkeitsausrichtung mit dem Bau. Zum Wintersemester hat die Hochschule erstmals eine Professur für „Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft“ besetzt. Damit will die HBC den Nachhaltigkeitsgedanken in der Lehre stärken und Potenziale der Bauwirtschaft für positive Beiträge für den Klimaschutz ausschöpfen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/neue-professur-biooekonomie-und-zirkulaerwirtschaft-wie-die-bauwirtschaft-mit-biogenen-und-wiederverwertbaren-materialen-das-kli
  • Pressemitteilung - 30.11.2021

    Wheyfinery aus Tübingen im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“

    Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum achten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden. Der Startup Pitch Tübingen fand am 25. November 2021 statt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wheyfinery-aus-tuebingen-im-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2021
  • Pressemitteilung - 26.11.2021

    Mannheimer Existenzgründerpreis MEXI 2022: Vier Start-ups aus Mannheim ziehen ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“ ein

    Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum achten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mannheimer-existenzgruenderpreis-mexi-2022-vier-start-ups-aus-mannheim-ziehen-ins-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2021
  • Weiterverwertung von Pflanzenresten - 25.11.2021 Abbildung eines kleinen, grau-braun melierten Kästchens, das mit Gummibärchentüten gefüllt ist.

    Neuartiger Faserverbundwerkstoff aus Hopfen-Gärresten

    In Biogasanlagen fallen bei der Erzeugung von energiereichem Gas durch Vergärung von Biomasse sowohl flüssige als auch feste faser- bzw. partikelförmige Gärreste an. Den Forschenden der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) ist es nun gelungen, aus festen Hopfenresten einen widerstandsfähigen und wasserabweisenden Faserverbundwerkstoff herzustellen, der wie Furnier zur Beschichtung von Holzplatten eingesetzt werden kann.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-faserverbundwerkstoff-aus-hopfen-gaerresten
  • Pressemitteilung - 25.11.2021

    Umweltfreundliche Aufforstung mit biologisch abbaubaren Baumhüllen aus nachwachsenden Rohstoffen

    Bei Aufforstungen müssen die Setzlinge geschützt werden. So genannte Wuchshüllen hindern Wild daran, von den jungen Pflanzen zu fressen und helfen, dass sie nicht von anderen Pflanzen am Wachstum gehindert werden. Bisher gebräuchliche Hüllen aus Kunststoff und Metall werden häufig nicht rechtzeitig entfernt und belasten die Umwelt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/umweltfreundliche-aufforstung-mit-biologisch-abbaubaren-baumhuellen-aus-nachwachsenden-rohstoffen
  • Pressemitteilung - 24.11.2021

    Food 4 all: Ernährung weltweit nachhaltig sichern

    Rasantes Bevölkerungswachstum, bedrohte Öko-Systeme, Dürren, Mangelernährung: Die Probleme Afrikas sind auch unsere Probleme. Denn in Zeiten des Klimawandels sitzt die Menschheit mehr denn je in einem Boot. Über nachhaltige Wege für die Landwirtschaft in Afrika spricht Dr. Thomas Daum vom Institut für Tropische Agrarwissenschaften in der aktuellen Podcast-Folge „Das ist Bioökonomie“.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/food-4-all-ernaehrung-weltweit-nachhaltig-sichern
  • Pressemitteilung - 23.11.2021

    "Nachhaltigkeits-Donut" als Vorbild für Tübingen?

    Universität Tübingen verleiht Nachhaltigkeitspreise für Abschlussarbeiten – Kate Raworth stellt in der „Sustainibility Lecture“ ihr Konzept einer nachhaltigen „Donut-Ökonomie“ vor

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeits-donut-als-vorbild-fuer-tuebingen
  • Pressemitteilung - 23.11.2021

    Pflanzenwachstum: Wie Mikroben die Wurzelentwicklung beeinflussen

    Untersuchungen am KIT zu molekularen Mechanismen der Interaktionen im Boden tragen zu nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährungssicherheit bei.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/pflanzenwachstum-wie-mikroben-die-wurzelentwicklung-beeinflussen
  • Pressemitteilung - 22.11.2021

    Gewickelte Leichtigkeit - Neue Materialkultur in der Architektur

    Das Exzellenzcluster IntCDC der Universität Stuttgart präsentierte das „Maison Fibre“ auf der Architekturbiennale Venedig. Die vollmaßstäbliche Installation besteht aus robotisch gefertigten Bauelementen aus Fasern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gewickelte-leichtigkeit-neue-materialkultur-der-architektur
  • Pressemitteilung - 19.11.2021

    OutNature gewinnt German Design Award 2022 in Gold

    OutNature, eine Marke des Umweltdienstleisters PreZero, wurde für Silphie-Papier vom Rat für Formgebung in der Kategorie „Material and Surfaces“ im Bereich „Excellent Product Design“ mit Gold ausgezeichnet. Der ökologische Verpackungs- und Papierwerkstoff aus der Energiepflanze Silphie überzeugt durch seine sehr guten Druck- und Verarbeitungseigenschaften sowie seine natürliche Optik und Haptik.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/outnature-gewinnt-german-design-award-2022-gold
  • Förderung

    Digital Europe Programm

    Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Kommission, Einreichungsfrist: 31.12.2027
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/digital-europe-programm
  • Pressemitteilung - 18.11.2021

    6. Bioökonomietag: Ideenwettbewerb Bioökonomie: Preisträger ausgezeichnet

    Minister Peter Hauk MdL: „Die kreislauforientierte Bioökonomie ist ein Schlüssel, um Klima- und Ressourcenschutz mit neuen Geschäftsmodellen zu verbinden und Wirtschaft neu zu denken“

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/6-biooekonomietag-ideenwettbewerb-biooekonomie-preistraeger-ausgezeichnet

Seite 19 / 32

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • 32
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche