zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Veranstaltung - 25.04.2024

    11. medtech Rheinland-Pfalz

    Mainz, Informationsveranstaltung
    https://biopro-v9-test-mdr.xanium.io/veranstaltungen/11-medtech-rheinland-pfalz
  • Veranstaltung - 19.03.2024

    Innovationstage Medizintechnik

    Online, Informationsveranstaltung
    https://biopro-v9-test-mdr.xanium.io/veranstaltungen/innovationstage-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 07.03.2024

    Noch präziser gegen Krebs: UMM nutzt Varian Ethos Linearbeschleuniger

    Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) kann Krebspatienten jetzt noch schonender und präziser behandeln: Einen „Varian Ethos“ hat die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie als eine der ersten Kliniken bundesweit in Betrieb genommen. Mit künstlicher Intelligenz und hochsensibler Computertomographie (CT) Bildgebung ermöglicht dieser hochmoderne Linearbeschleuniger eine individuell und tagesaktuell auf Patienten zugeschnittene Behandlung.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/noch-praeziser-gegen-krebs-umm-nutzt-varian-ethos-linearbeschleuniger
  • Pressemitteilung - 05.03.2024

    Neues Zentrum für Synthetische Genomik

    Carl-Zeiss-Stiftung fördert Aufbau einer gemeinsamen Einrichtung in Heidelberg, Karlsruhe und Mainz. Die Anwendung und Entwicklung neuer Technologien der DNA-Synthese voranzutreiben, um den Weg für die Herstellung ganzer künstlicher Genome zu ebnen – das ist das Ziel eines neuen interdisziplinären Zentrums, das an der Universität Heidelberg, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)…

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/neues-zentrum-fuer-synthetische-genomik
  • Pressemitteilung - 05.03.2024

    Energieschub für anhaltenden Entzündungsschmerz?

    Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg haben untersucht, welche genetischen Informationen im Rückenmark angeschaltet werden, wenn im Körper Entzündungen schmerzen. Dabei entdeckten sie eine bisher unbekannte Verbindung mit dem Zuckerstoffwechsel. Ihre Erkenntnisse sind jetzt im Fachjournal Nature Metabolism erschienen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/energieschub-fuer-anhaltenden-entzuendungsschmerz
  • Pressemitteilung - 05.03.2024

    Neuer Masterstudiengang „Molecular Systems Science and Engineering“

    Moderne Methoden und Werkzeuge aus den molekularen System- und Materialwissenschaften zu kombinieren, um Lösungen für anwendungsorientierte Probleme etwa im Bereich der Sensorik, der Nanomedizin, der Soft-Robotik oder der Energietechnik zu entwickeln – darauf zielt ein neuer Studiengang an der Universität Heidelberg. Das interdisziplinäre Masterprogramm „Molecular Systems Science and Engineering“ startet zum Wintersemester 2024/2025.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/neuer-masterstudiengang-molecular-systems-science-and-engineering
  • Pressemitteilung - 04.03.2024

    Erster Schritt zur frühen Diagnose von Metastasen

    Team unter Beteiligung der Universität Freiburg hat eine neue Analysemethode für die Basalmembran in der menschlichen Lunge entwickelt.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/erster-schritt-zur-fruehen-diagnose-von-metastasen
  • Kräfte bündeln

    Allianz für nachhaltige Medizintechnik

    https://biopro-v9-test.xanium.io/projekte/bereich-gesundheitsindustrie/allianz-fuer-nachhaltige-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 04.03.2024

    Heidelberg Pharma schließt Finanzierungsvereinbarung mit HealthCare Royalty in Höhe von bis zu 115 Millionen USD ab

    HealthCare Royalty erwirbt das Recht auf Lizenzzahlungen aus den weltweiten Verkäufen von Telix Pharmaceuticals' bildgebendem Diagnostikum ZircaixTM (TLX250-CDx) Heidelberg Pharma hat Anspruch auf bis zu 115 Mio. USD in drei zeitnahen Tranchen Die kumulierten Lizenzgebühren sind auf einen Höchstwert begrenzt

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/heidelberg-pharma-schliesst-finanzierungsvereinbarung-mit-healthcare-royalty-hoehe-von-bis-zu-115-millionen-usd-ab
  • Pressemitteilung - 01.03.2024

    Mit Daten Zusammenhänge zwischen Proteinen und Krankheiten besser verstehen

    Wie maschinelles Lernen dabei helfen kann, komplexe Zusammenhänge zwischen Genen, Proteinen und Krankheiten zu verstehen, untersucht Dr. Pascal Schlosser in einer neuen Emmy Noether-Gruppe.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/mit-daten-zusammenhaenge-zwischen-proteinen-und-krankheiten-besser-verstehen
  • Pressemitteilung - 28.02.2024

    Kleine Zellpopulation mit großer Wirkung

    Krankhafte Ablagerung von Bindegewebe ist eine Begleiterscheinung vieler chronischer Erkrankungen, die mittel- bis langfristig zum Organversagen führen kann. Forschende am European Center for Angioscience (ECAS) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Uni Heidelberg und dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben in einer Subpopulation von Endothelzellen im Transkriptionsfaktor SOX9 einen Regulator der Fibrose ausmachen können

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/kleine-zellpopulation-mit-grosser-wirkung
  • Neurowissenschaften - 28.02.2024 Zu sehen ist eine Mikroskopie-Aufnahme, wie ein Hirnorganoid um und durch das Mesh- Mikroelektroden-Array hindurch wächst.

    Mesh-Mikroelektrodenarrays: Forschung mit Hirnorganoiden auf neuem Niveau

    Hirnorganoide, die aus pluripotenten Stammzellen entstehen, gelten als wertvolle Modellsysteme, die Teilaspekte der neurologischen Funktionsweise des Gehirns abbilden können. Dr. Peter Jones vom NMI hat gemeinsam mit Dr. Thomas Rauen vom MPI für Molekulare Biomedizin in Münster mit ihren neuartigen Mesh-Mikroelektrodenarray (Mesh-MEA) in Form eines Netzes das Wachstum und elektrophysiologische Analysen des Gewebes deutlich erleichtert.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mesh-mikroelektrodenarrays-forschung-mit-hirnorganoiden-auf-neuem-niveau
  • Pressemitteilung - 27.02.2024

    Mit künstlicher Intelligenz die Kernspin-Bildgebung beschleunigen

    Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern einen Algorithmus für die Magnetresonanztomographie (MRT), der aus deutlich weniger Daten als bisher hochwertige Bilder erstellen kann. Das könnte die Untersuchungszeiten in der MRT-Bildgebung drastisch verkürzen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/mit-kuenstlicher-intelligenz-die-kernspin-bildgebung-beschleunigen
  • Pressemitteilung - 27.02.2024

    Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

    Das Kabinett hat sich mit der Neugestaltung der Erstaufnahme von Flüchtlingen in Baden-Württemberg befasst. Weitere Themen waren die Sicherung der Arzneimittelversorgung, die Erprobung von Arbeitszeitmodellen für Lehrkräfte und die Fortschreibung der Landesstrategie Ressourceneffizienz.

    https://biopro-v9-test-foge.xanium.io/infothek/news-presse/bericht-aus-dem-kabinett-vom-27-februar-2024
  • Pressemitteilung - 27.02.2024

    Aorta erstmals als eigenständiges Organ anerkannt

    Die Aorta, auch Hauptschlagader genannt, gilt künftig als eigenständiges Organ des Menschen. Das wurde jetzt in den Leitlinien zu aortenchirurgischen Behandlungen der Europäischen Gesellschaft für Herz-Thorax-Chirurgie (EACTS) und der US-amerikanischen Society of Thoracic Surgeons (STS) festgelegt. Die Leitlinien wurden zeitgleich am 26. Februar 2024 veröffentlicht.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/aorta-erstmals-als-eigenstaendiges-organ-anerkannt
  • PC3-AIDA: Digitale Vernetzung. Mehr Gesundheit - 26.02.2024 Logo_PC3-AIDA_.jpg

    Zukunft Gesundheitswirtschaft: KI-gestützte Nutzung von Gesundheitsdaten in Baden-Württemberg

    Das Verbundprojekt PC3-AIDA der Universitätsklinika Freiburg (UKF), Tübingen (UKT) und Ulm (UKU) sowie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) soll mit der Bilddateninfrastruktur „teamplay digital health platform connect“ (tdhp) den Grundstein für den baden-württembergweiten Austausch hochkomplexer Gesundheitsdaten legen und durch eine innovative KI-gestützte Auswertung dieser Daten unter anderem die Entlastung des klinischen Personals erreichen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/zukunft-gesundheitswirtschaft-ki-gestuetzte-nutzung-von-gesundheitsdaten-baden-wuerttemberg
  • PC3-AIDA: Digitale Vernetzung. Mehr Gesundheit - 26.02.2024 Logo_PC3-AIDA_.jpg

    Zukunft Gesundheitswirtschaft: KI-gestützte Nutzung von Gesundheitsdaten in Baden-Württemberg

    Das Verbundprojekt PC3-AIDA der Universitätsklinika Freiburg (UKF), Tübingen (UKT) und Ulm (UKU) sowie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) soll mit der Bilddateninfrastruktur „teamplay digital health platform connect“ (tdhp) den Grundstein für den baden-württembergweiten Austausch hochkomplexer Gesundheitsdaten legen und durch eine innovative KI-gestützte Auswertung dieser Daten unter anderem die Entlastung des klinischen Personals erreichen.

    https://biopro-v9-test-foge.xanium.io/infothek/news-presse/zukunft-gesundheitswirtschaft-ki-gestuetzte-nutzung-von-gesundheitsdaten-baden-wuerttemberg
  • PC3-AIDA: Digitale Vernetzung. Mehr Gesundheit - 26.02.2024 Logo_PC3-AIDA_.jpg

    Zukunft Gesundheitswirtschaft: KI-gestützte Nutzung von Gesundheitsdaten in Baden-Württemberg

    Das Verbundprojekt PC3-AIDA der Universitätsklinika Freiburg (UKF), Tübingen (UKT) und Ulm (UKU) sowie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) soll mit der Bilddateninfrastruktur „teamplay digital health platform connect“ (tdhp) den Grundstein für den baden-württembergweiten Austausch hochkomplexer Gesundheitsdaten legen und durch eine innovative KI-gestützte Auswertung dieser Daten unter anderem die Entlastung des klinischen Personals erreichen.

    https://biopro-v9-test.xanium.io/infothek/pressemitteilungen/zukunft-gesundheitswirtschaft-ki-gestuetzte-nutzung-von-gesundheitsdaten-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 23.02.2024

    Neue Erkenntnisse zur menschlichen Gehirnentwicklung

    Forschende des Uniklinikums Tübingen haben gemeinsam mit internationalen Forschungspartnern aufschlussreiche Erkenntnisse zur Entwicklung des menschlichen Gehirns gewonnen: Die neuronale Komplexität der Gehirnaktivität verändert sich vom späten Stadium der Schwangerschaft bis in die frühe Kindheit anders als erwartet und zudem mit geschlechtsspezifischen Unterschieden.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-zur-menschlichen-gehirnentwicklung
  • Regulatorik Nachgefragt: Klinische Studien mit Humanarzneimitteln in Deutschland

    Anmeldung Regulatorik Nachgefragt: Klinische Studien mit Humanarzneimittel in Deutschland

    https://biopro-v9-test-mdr.xanium.io/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-klinische-studien-mit-arzneimitteln-deutschland/anmeldung-regulatorik-nachgefragt-klinische-studien-mit-humanarzneimittel-deutschland
  • Veranstaltung - 21.03.2024 Regulatorik_Nachgefragt__VA-Reihe.png

    Regulatorik Nachgefragt: Klinische Studien mit Humanarzneimitteln in Deutschland

    Online, Informationsveranstaltung
    https://biopro-v9-test-mdr.xanium.io/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-klinische-studien-mit-arzneimitteln-deutschland
  • Veranstaltung - 21.03.2024 Regulatorik_Nachgefragt__VA-Reihe.png

    Regulatorik Nachgefragt: Klinische Studien mit Humanarzneimitteln in Deutschland

    Online, Informationsveranstaltung
    https://biopro-v9-test.xanium.io/veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-klinische-studien-mit-arzneimitteln-deutschland
  • Übersicht

    Translationsdatenbank

    https://biopro-v9-test-foge.xanium.io/translationsatlas
  • Pressemitteilung - 22.02.2024

    Neuer Ansatz zur Aufzeichnung zellulärer Aktivitäten

    In lebenden Zellen finden viele Ereignisse gleichzeitig statt. Die Aufzeichnung dieser Aktivitäten ist Voraussetzung für das molekulare Verständnis des Lebens. Forschenden des MPI für medizinische Forschung in Heidelberg und ihre Kooperationspartner haben eine neuartige Technologie entwickelt, die es ermöglicht, zelluläre Ereignisse durch chemische Markierung mit Fluoreszenzfarbstoffen aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt zu analysieren.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/neuer-ansatz-zur-aufzeichnung-zellulaerer-aktivitaeten

Seite 14 / 150

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 150
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche