Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
-
-
-
-
Fachbeitrag - 21.02.2019 Neuromedizinische künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen
Die neuesten Entwicklungen der Neurotechnologie sind derzeit Brain-Computer-Interfaces. Hierbei werden Hirnaktivitäten aufgezeichnet, mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz dekodiert und dann in Steuersignale für Roboter oder Computer umgewandelt.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/neuromedizinische-kuenstliche-intelligenz-verantwortungsvoll-nutzen -
-
Fachbeitrag - 11.02.2019 Natürliche Biopolymere – die nachhaltigen Fast-alles-Könner
Zellstoff aus Holz, aber auch Hanf und Flachs sind nachwachsende Rohstoffe, die mit innovativen Technologien zu Fasern einer neuen Leistungsklasse verarbeitet werden. Sie sind umweltfreundlich und helfen, Abfallprobleme zu lösen. An den DITF Denkendorf werden Produkte und Verfahren für diese Zukunftsfasern entwickelt. Sie eignen sich für textile und technische Anwendungen.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-biopolymere-die-nachhaltigen-fast-alles-koenner -
Fachbeitrag - 07.02.2019 Künstliche Intelligenz für die Augenheilkunde
Netzhauterkrankungen wie die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) sind heute behandelbar. Prognosen über den Krankheitsverlauf können aber nur schwer getroffen werden. Um Ängste zu nehmen und die Therapie für alle Beteiligten planbarer machen zu können, wird derzeit an der Universitätsaugenklinik in Freiburg in einer Forschungskooperation ein neues System entwickelt. Es soll unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz den Therapieerfolg…
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/kuenstliche-intelligenz-fuer-die-augenheilkunde -
Fachbeitrag - 04.02.2019 CoCare – Pflege gemeinsam besser koordinieren
Als Folge des demografischen Wandels wird die Anzahl der Patienten in Pflegeheimen zunehmen. Damit jetzt und in Zukunft die ärztliche Versorgung in Pflegeheimen gesichert ist, will die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg im Projekt CoCare organisatorische Barrieren in der Pflege überwinden und vermeidbare Krankenhauseinweisungen reduzieren.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/cocare-pflege-gemeinsam-besser-koordinieren -
Fachbeitrag - 30.01.2019 candidum – Computerunterstütztes Enzym-Design
Seit über hundert Jahren nutzt die Industrie Enzyme. Musste sie sich anfangs noch mit natürlichen Enzymen begnügen, gelingt es heute immer besser, maßgeschneiderte Biokatalysatoren mit gewünschten Eigenschaften zu entwerfen. Das Stuttgarter Start-up candidum GmbH verspricht, schneller als bisher zum Ziel zu gelangen – vor allem dank beschleunigtem virtuellem Screening.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/candidum-computerunterstuetztes-enzym-design -
Fachbeitrag - 30.01.2019 candidum – Computerunterstütztes Enzym-Design
Seit über hundert Jahren nutzt die Industrie Enzyme. Musste sie sich anfangs noch mit natürlichen Enzymen begnügen, gelingt es heute immer besser, maßgeschneiderte Biokatalysatoren mit gewünschten Eigenschaften zu entwerfen. Das Stuttgarter Start-up candidum GmbH verspricht, schneller als bisher zum Ziel zu gelangen – vor allem dank beschleunigtem virtuellem Screening.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/candidum-computerunterstuetztes-enzym-design -
Fachbeitrag - 29.01.2019 Gezielte RNA-Editierung mit körpereigener Enzymaktivität
Mit der Entwicklung der CRISPR/Cas-Methode zur gezielten Veränderung des Erbguts eröffneten sich ganz neue Möglichkeiten für Forschung und Gentherapie. Allerdings ist eine Behandlung mit der Genschere nicht ganz ohne Risiko, da eventuell auftretende Fehler für immer im Erbgut gespeichert werden. Tübinger Wissenschaftler haben eine alternative Methode entwickelt, bei der der Eingriff auf RNA-Ebene mit Hilfe körpereigener Enzyme erfolgt und damit…
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/gezielte-rna-editierung-mit-koerpereigener-enzymaktivitaet -
Fachbeitrag - 24.01.2019 Wissenschaftler bekämpfen resistente Bakterien im Abwasser
In Deutschland werden jährlich rund 1.500 Tonnen Antibiotika in Human- und Tiermedizin verabreicht. Dadurch bilden immer mehr Bakterien Resistenzen gegen gängige Antibiotika aus, was die Therapie bakterieller Infektionen massiv erschweren kann.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-bekaempfen-resistente-bakterien-im-abwasser -
Fachbeitrag - 24.01.2019 Wissenschaftler bekämpfen resistente Bakterien im Abwasser
In Deutschland werden jährlich rund 1.500 Tonnen Antibiotika in Human- und Tiermedizin verabreicht. Dadurch bilden immer mehr Bakterien Resistenzen gegen gängige Antibiotika aus, was die Therapie bakterieller Infektionen massiv erschweren kann.
https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-bekaempfen-resistente-bakterien-im-abwasser -
-
Übersicht https://biopro-v9-test-foge.xanium.io/faqFAQ
-
-
-
-
Veranstaltung - - Danube Phytopharma Forum: Converting bio-based resources into successful phytopharmaceutical projects 2
Sofia (Bulgarien), Workshophttps://biopro-v9-test.xanium.io/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/danube-phytopharma-forum-converting-bio-based-resources-into-successful-phytopharmaceutical-projects-2 -
Veranstaltung - Biopackaging in the Danube Region
Wien (Österreich), Workshophttps://biopro-v9-test.xanium.io/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/pilot-action-biopackaging -
Experteninterview - 16.01.2019 Cybersecurity ist für die Pharma-Produktion ein wichtiges Thema
In einer immer mehr vernetzten Welt muss sich die Pharma- und Biotech-Branche mit der Cybersecurity in der Produktion beschäftigen. Was das bedeutet, darüber haben wir mit Holger Mettler gesprochen. Der 54-jährige verantwortet den Bereich Computersystemvalidierung und Cybersecurity bei Exyte (früher M + W), einem global tätigen Unternehmen für Planung, Engineering und Errichtung komplexer Produktionsanlagen und Gebäude für die…
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/cybersecurity-ist-fuer-die-pharma-produktion-ein-wichtiges-thema -
Fachbeitrag - 14.01.2019 Der „Periodic Safety Update Report (PSUR)“ – Ein neuer Spieler auf dem Feld
Ein wesentliches Ziel der Neuordnung der Zugangsvoraussetzungen für Medizinprodukte im europäischen Wirtschaftsraum durch die EU-Verordnungen 2017/745/EU (MDR) ist die Gewährleistung der Produktsicherheit über den gesamten Lebenszyklus.
https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/der-periodic-safety-update-report-psur-ein-neuer-spieler-auf-dem-feld