zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2024
    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/datenbank/foerderungen/kmu-innovativ-interaktive-technologien-fuer-gesundheit-und-lebensqualitaet
  • Förderung

    KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2024
    https://biopro-v9-test.xanium.io/datenbanken/foerderungen/kmu-innovativ-interaktive-technologien-fuer-gesundheit-und-lebensqualitaet
  • Pressemitteilung - 02.02.2021

    Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

    Klimaneutral und schnell abbaubar: Mikrobiologen der Universität Tübingen ermöglichen Produktion von klimafreundlichem Bioplastik.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/cyanobakterien-koennten-die-plastikindustrie-revolutionieren
  • Pressemitteilung - 02.02.2021

    Corona-Viren mit UV-C-Strahlung unschädlich machen?

    Können UV-C-Strahlung Corona-Viren in der Luft unschädlich machen? Bereits nachgewiesen haben dies die Tübinger Virologen, wenn die Corona-Viren auf festen Oberflächen sitzen. Nicht jedoch für Viren in luftgetragenen Partikeln, also Aerosolen, die das öffentliche Leben in Deutschland nach wie vor stark einschränken. Dieser wichtigen Aufgabe gehen nun Ingenieure der Hochschule Heilbronn und Virologen vom Universitätsklinikum Tübingen in einem…

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/corona-viren-mit-uv-c-strahlung-unschaedlich-machen
  • Pressemitteilung - 02.02.2021

    Erleuchtung beim Kunststoffrecycling

    Insgesamt 37 Millionen Euro hat das deutsche Forschungsministerium für Untersuchungen zu „Plastik in der Umwelt“ bereitgestellt, um den Eintrag von Kunststoffen in die Umwelt zu messen, deren Auswirkungen genauer zu untersuchen und vor allem Lösungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Eines dieser insgesamt 20 geförderten Forschungsvorhaben haben Forscher der Hochschule Pforzheim geleitet.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/erleuchtung-beim-kunststoffrecycling
  • Pressemitteilung - 01.02.2021

    Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Ernährungssystem in städtischen, stadtnahen und ländlichen Gebieten

    Steinbeis-Europa-Zentrum wirkt mit beim Kick-off des Projekts FUSILLI zur Transformation urbaner Nahrungsmittelsysteme mit Hilfe innovativer Living Labs.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/auf-dem-weg-zu-einem-nachhaltigen-ernaehrungssystem-staedtischen-stadtnahen-und-laendlichen-gebieten
  • Pressemitteilung - 01.02.2021

    Neues Verfahren zur Impfstoffherstellung zügig im Markt etablieren

    Um Tot-Impfstoffe zu erzeugen, werden Viren mit der giftigen Chemikalie Formaldehyd inaktiviert. Vorteilhafter ist es jedoch, die Erreger mit niederenergetischen Elektronen zu bestrahlen. Vier Fraunhofer-Institute haben diese neue Methode der Impfstoff-Herstellung entwickelt. Das Verfahren ist schneller und garantiert eine höhere Produktqualität. Nun gilt es, die patentierte Technologie möglichst schnell zur Marktreife zu überführen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-zur-impfstoffherstellung-zuegig-im-markt-etablieren
  • Pressemitteilung - 01.02.2021

    Covid-19 überstanden – und dann?

    Husten, Fieber, Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, Kurzatmigkeit oder gar schwere Atemnot – diese Symptome treten häufig bei einer Covid-19 Erkrankung auf. Mit welchen Beschwerden Betroffene rechnen müssen, wenn sie die Erkrankung überstanden haben und welche bleibenden Schäden Covid-19 hinterlassen kann, ist bisher jedoch kaum erforscht.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/covid-19-ueberstanden-und-dann
  • Einsatzpotenzial von KI in der Pharmazeutischen Industrie

    Anmeldung

    https://biopro-v9-test.xanium.io/veranstaltungen/ki-der-pharmaindustrie/anmeldung
  • Künstliche Intelligenz im Einsatz - 22.04.2021 Teaser_210211_AdobeStock_222280691_Copyright_Lee_KI_Gehirn.jpeg

    Tag 1

    online, Anmeldefrist: 18.04.2021, Kongress/Symposium
    https://biopro-v9-test.xanium.io/veranstaltungen/ki-in-der-pharmaindustrie/tag-1
  • Pressemitteilung - 29.01.2021

    Das angeborene Immunsystem scharfschalten und damit die Resistenz gegenüber Krebsimmuntherapien überwinden?

    Die meisten Formen des Darmkrebses (Kolorektales Karzinom, CRC) sind gegenüber den derzeit überwiegend erforschten Krebsimmuntherapien, die auf die erworbene Immunabwehr setzen, resistent. Kann man die Therapieresistenzen überwinden, indem man zusätzlich die angeborene Immunabwehr ankurbelt?

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/das-angeborene-immunsystem-scharfschalten-und-damit-die-resistenz-gegenueber-krebsimmuntherapien-ueberwinden
  • Pressemitteilung - 29.01.2021

    Brustkrebs-OP nach Chemotherapie noch nötig? Künstliche Intelligenz soll Diagnostik unterstützen

    Wissenschaftler unter der Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg werteten verschiedene Methoden des Maschinellen Lernens aus: Ein Algorithmus sagt die Tumorrückbildung nach Chemotherapie genauer voraus als Gewebeprobe und Bildgebung alleine. Das Langfristiges Ziel ist es, unnötige Brustoperationen zu vermeiden.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/brustkrebs-op-nach-chemotherapie-noch-noetig-kuenstliche-intelligenz-soll-diagnostik-unterstuetzen
  • Pressemitteilung - 28.01.2021

    Blutgefäße steuern die Entwicklung des Nervensystems

    Aktuelle Forschungen aus dem European Center for Angioscience (ECAS) an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg belegen erneut, dass Blutgefäße nicht nur passive Transportfunktionen wahrnehmen, indem sie mit dem Blut die Gewebe des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen sowie Abbauprodukte abtransportieren. Vielmehr rückt das Gefäßsystem selbst in den Mittelpunkt der Krankheitsentstehung.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/blutgefaesse-steuern-die-entwicklung-des-nervensystems
  • Pressemitteilung - 28.01.2021

    Bioökonomie 360°: Das Brot der Zukunft

    Stabile Qualität trotz Klimawandel, weniger Dünger, effiziente Bäckereien, gesunde Ernährung, Abfallverwertung: Bioökonomie interdisziplinär an der Universität Hohenheim am Beispiel Brot.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biooekonomie-360-das-brot-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 28.01.2021

    Höhere Lebensqualität im Alter mithifle vernetzter digitaler Assistenzsysteme

    Können vernetzte digitale Assistenzsysteme die Lebensqualität von Menschen in höherem Alter verbessern? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem interdisziplinären Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg nach. Wie gut sich diese technologischen Hilfsmittel bedienen lassen und welchen Nutzen sie bringen, wollen die beteiligten Forscher im Rahmen einer repräsentativen Praxisstudie untersuchen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/hoehere-lebensqualitaet-im-alter-mithifle-vernetzter-digitaler-assistenzsysteme
  • Pressemitteilung - 27.01.2021

    Land fördert innovative Projekte im Rahmen des „Forums Gesundheitsstandort BW“

    Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir fördern innovative Projekte, die uns nicht nur beim Kampf gegen die Pandemie unterstützen, sondern auch maßgeblich zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit des Gesundheitsstandorts BW beitragen“ Minister Lucha: „Mit diesen Projekten verbessern wir die Versorgung schwerstkranker Menschen. Schon jetzt ist Baden-Württemberg bundesweit Vorreiter bei der Personalisierten Medizin – das bauen wir konsequent weiter aus“

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/land-foerdert-innovative-projekte-im-rahmen-des-forums-gesundheitsstandort-bw
  • Pressemitteilung - 27.01.2021

    Land fördert innovative Projekte im Rahmen des „Forums Gesundheitsstandort BW“

    Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir fördern innovative Projekte, die uns nicht nur beim Kampf gegen die Pandemie unterstützen, sondern auch maßgeblich zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit des Gesundheitsstandorts BW beitragen“ Minister Lucha: „Mit diesen Projekten verbessern wir die Versorgung schwerstkranker Menschen. Schon jetzt ist Baden-Württemberg bundesweit Vorreiter bei der Personalisierten Medizin – das bauen wir konsequent weiter aus“

    https://biopro-v9-test-foge.xanium.io/infothek/news-presse/land-foerdert-innovative-projekte-im-rahmen-des-forums-gesundheitsstandort-bw
  • Pressemitteilung - 27.01.2021

    Wie der Mäusedarm der Immunforschung helfen soll

    Welchen Einfluss eine natürliche mikrobielle Besiedelung von Versuchstieren auf deren Immunreaktionen hat, untersucht Dr. Stephan Rosshart in einer neuen Emmy Noether-Gruppe. Dieses Projekt wird mit 2,5 Millionen Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/wie-der-maeusedarm-der-immunforschung-helfen-soll
  • Pressemitteilung - 26.01.2021

    Künstliche Intelligenz zur Diagnose von Hautkrebs: Expertenblick nach wie vor unverzichtbar

    Überall wo bildgebende Diagnostik zum Einsatz kommt, werden zunehmend Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) eingesetzt. Heidelberger Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universitäts-Hautklinik und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben die Zuverlässigkeit von lernfähigen Algorithmen zur Unterscheidung von schwarzem Hautkrebs und gutartigen Muttermalen überprüft.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-zur-diagnose-von-hautkrebs-expertenblick-nach-wie-vor-unverzichtbar
  • Pressemitteilung - 26.01.2021

    Bericht zur Lage der Natur 2020 vorgestellt

    Der Bericht zur Lage der Natur 2020 stellt den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt auf Grundlage der aktuellen Daten und Informationen dar und gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des Landes im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bericht-zur-lage-der-natur-2020-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 26.01.2021

    Schaufenster Bioökonomie: Intelligenter Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen

    Projekt der Uni Hohenheim leistet Beitrag zur Pflege der wertvollen Biotope: Autonomer Roboter soll beim Schnitt von Obstbäumen helfen, damit diese gesund alt werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-intelligenter-roboter-hilft-beim-erhalt-von-streuobstwiesen
  • Übersicht

    Antragsformular Unternehmensdatenbank

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/datenbank/unternehmen/antragsformular-unternehmensdatenbank
  • Pressemitteilung - 25.01.2021

    Ministerium fördert Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100 Millionen Euro

    Minister Peter Hauk MdL: „Mit der diesjährigen Förderung setzen wir ein starkes Zeichen für die Wertschätzung unseres Ländlichen Raums und der Menschen, die dort leben und arbeiten.“ Das Ministerium fördert Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100 Millionen Euro. Das ist die höchste Fördersumme in der Geschichte des ELR.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ministerium-foerdert-projekte-im-entwicklungsprogramm-laendlicher-raum-elr-mit-100-millionen-euro
  • Veranstaltung - 05.02.2021

    Startup Funding Day

    online, Informationsveranstaltung
    https://biopro-v9-test.xanium.io/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/startup-funding-day
  • Pressemitteilung - 25.01.2021

    Protein-Anker als neu entdecktes Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie

    Bestimmte Anker-Proteine hemmen einen zentralen Stoffwechsel-Treiber, der bei Tumorerkrankungen und Entwicklungsstörungen des Gehirns eine wichtige Rolle spielt. Zu diesem Ergebnis, das neue Chancen für personalisierte Therapien von Krebs und neuronalen Erkrankungen eröffnen könnte, kamen Wissenschaftlerinnen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Universität Innsbruck gemeinsam mit einem europaweiten Forschungsnetzwerk.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/protein-anker-als-neu-entdecktes-schluesselmolekuel-fuer-krebsausbreitung-und-epilepsie

Seite 111 / 150

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • …
  • 150
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche