zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 14.04.2021 Weiße und gelbe Tabletten

    Neue App hilft bei Auswahl und Dosierung von Gerinnungshemmern

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/neue-app-hilft-bei-auswahl-und-dosierung-von-gerinnungshemmern
  • Pressemitteilung - 14.04.2021

    Biologicals Development Center wird neues RegioWIN-Leuchtturmprojekt

    Die Ministerinnen Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, MdL und Theresia Bauer, MdL sowie Minister Peter Hauk verkündeten bei der heutigen Prämierung der RegioWIN-Projekte die Förderung des Biologicals Development Centers mit dem NMI in Reutlingen und dem Werner Siemens Imaging Center (WSIC) der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen als den verantwortlichen Projektträgern.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/biologicals-development-center-wird-neues-regiowin-leuchtturmprojekt
  • Pressemitteilung - 14.04.2021

    RegioWin2030-Wettbewerb: Landesregierung zeichnet Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB) aus

    13 Millionen Euro Fördermittel für die Region: Leuchtturmprojekte in Biberach und Ulm wurden prämiert

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/regiowin2030-wettbewerb-landesregierung-zeichnet-transferzentrum-fuer-industrielle-biooekonomie-tib-aus
  • Pressemitteilung - 14.04.2021

    Zelluläre Immuntherapien effizienter und sicherer produzieren

    Immunzellen, die außerhalb des Körpers mit therapeutisch wichtigen Genen ausgestattet werden, gelten als vielversprechender neuer Behandlungsansatz in der Onkologie. Doch die bisherigen auf Viren basierenden Herstellungsverfahren sind teuer und zeitaufwändig. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben eine neuartige, nicht auf Viren basierende Genfähre entwickelt, um therapeutische Gene in Immunzellen einzuschleusen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/zellulaere-immuntherapien-effizienter-und-sicherer-produzieren
  • Pressemitteilung - 14.04.2021

    24 Leuchtturmprojekte im Wettbewerb RegioWIN 2030 prämiert

    Die Landesregierung hat 24 Leuchtturmprojekte im Landeswettbewerb „RegioWIN 2030 – Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Damit leistet das Land einen Beitrag für intelligenten wirtschaftlichen Wandel, aber auch für ein ökologischeres Europa.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/24-leuchtturmprojekte-im-wettbewerb-regiowin-2030-praemiert
  • Fachbeitrag - 14.04.2021 Das Bild zeigt eine Großaufnahme eines schraubenförmigen Implantats, umgeben von neu gebildetem grün fluoreszierendem Knochengewebe.

    Qualitätssiegel für Implantate gefordert

    Weil heutige Senioren älter und aktiv sind, bleiben Implantate immer länger im Körper und werden stärker belastet. Verbesserte Oberflächen sollen dafür sorgen, dass die Implantate optimal einheilen und verankern. Im Gespräch mit BIOPRO erklärt Dietmar Schaffarczyk, Geschäftsführer der stimOS GmbH aus Konstanz, warum ein freiwilliges Gütesiegel sinnvoll ist, damit Verbraucher qualitativ hochwertige und sichere Implantate besser erkennen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/qualitaetssiegel-fuer-implantate-gefordert
  • Pressemitteilung - 13.04.2021

    TECNARO EU Projekt FUNGUSCHAIN: Pilzabfälle fungieren als neue nachhaltige Ressource für ARBOBLEND® Biokunststoffrezepturen

    Laut GEPC (Europäische Gruppe der Pilzzüchter) wurden im Jahr 2015 in den Mitgliedsländern über 1.000.000 Tonnen Pilze gezüchtet, bei denen ca. 250.000 Tonnen Abfall anfielen. „Fast 98 % der inländischen Produktion von Speisepilzen fällt auf Champignons. Rund 70.000 Tonnen wurden 2019 auf 332 Hektar in Deutschland produziert“, bei deren Aufzucht ca. 17.500 Tonnen Pilzabfälle entstanden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/tecnaro-eu-projekt-funguschain-pilzabfaelle-fungieren-als-neue-nachhaltige-ressource-fuer-arboblendr-biokunststoffrezepturen
  • Pressemitteilung - 13.04.2021

    Bauchspeicheldrüsenkrebs: Die zwei Gesichter von RINT1 Protein reguliert Überlebensdauer bei Tumorpatienten

    Bauchspeicheldrüsenkrebs hat eine überaus schlechte Prognose: Fünf Jahre nach dem Befund leben nur noch weniger als neun Prozent der Patientinnen und Patienten. Jetzt ist es Forschenden der Ulmer Universitätsmedizin gelungen, einen Zusammenhang zwischen dem zellulären RINT1-Proteinlevel und der Überlebensdauer Betroffener herzustellen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/bauchspeicheldruesenkrebs-die-zwei-gesichter-von-rint1-protein-reguliert-ueberlebensdauer-bei-tumorpatienten
  • Pressemitteilung - 13.04.2021

    Evotecs BRIDGE “beLAB2122” fördert akademische Innovationen aus unserer Region

    Evotec SE gab heute den Launch der BRIDGE beLAB2122 in der Rhein-Main- Neckar-Region bekannt, mit deren Hilfe akademische Therapiekonzepte effizient zu Arzneimittelentwicklungsprojekten vorangebracht werden sollen. Vermittelt von BioRN bringt diese neueste BRIDGE das Deutsche Krebsforschungszentrum, das European Molecular Biology Laboratory, die Goethe Universität Frankfurt, die Universität Heidelberg und die Universität Tübingen zusammen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/evotecs-bridge-belab2122-foerdert-akademische-innovationen-aus-unserer-region
  • Pressemitteilung - 09.04.2021

    Schaufenster Bioenergie und Bioökonomie

    Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wird sich auf der Hannover Messe DIGITAL erstmals mit ihrem virtuellen Messestand präsentieren. Die Messe, die vom 12.-16. April stattfindet, steht unter dem Leitthema „Industrial Transformation“. Um industrielle Transformation geht es auch in der Ausstellung der FNR.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/schaufenster-bioenergie-und-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 08.04.2021 Logo-AlpLinkBioeco.png

    Wie können innovative Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie im Alpenraum gefördert werden?

    Das europäische Interreg Projekt AlpLinkBioEco kommt im April 2021 erfolgreich zum Ende. Die Abschlusskonferenz fand am 31. März 2021 statt und zog über 160 Teilnehmer aus verschiedenen Teilen Europas an. Das Projekt AlpLinkBioEco, an dem BIOPRO Baden-Württemberg beteiligt ist, läuft im Rahmen der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) bereits seit drei Jahren (2018-2021).

    https://biopro-v9-test.xanium.io/infothek/pressemitteilungen/wie-koennen-innovative-wertschoepfungsketten-der-biooekonomie-im-alpenraum-gefoerdert-werden
  • Pressemitteilung - 08.04.2021

    Neues „Krankheitsgen“ für seltene kindliche Entwicklungsstörung entdeckt

    Heidelberger Humangenetiker beschreiben in „Genetics in Medicine“ bislang unbekannte Erbgut-Veränderung, die mit Autismus, Bewegungsstörungen und zum Teil beeinträchtigtem Schmerzempfinden einhergeht / Ursache von Entwicklungsstörungen kann heute bei rund der Hälfte der Kinder geklärt werden.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/neues-krankheitsgen-fuer-seltene-kindliche-entwicklungsstoerung-entdeckt
  • Pressemitteilung - 08.04.2021

    Zuckerrübenreste für die Bioraffinerie

    Südzucker und AFYREN haben ein Rohstoffabkommen für ein Werk an der deutsch-französischen Grenze geschlossen, das 2022 die Arbeit aufnehmen wird.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/zuckerruebenreste-fuer-die-bioraffinerie
  • Quantentechnologie Ulm - 08.04.2021 Grün, gelb und rot eingefärbte Strukturen auf schwarzem Hintergrund. Es handelt sich um einen supralietenden Schaltkreis eines Quantenprozessors.

    Diamanten für Life-Science-Innovationen

    Der weltweit erste kommerzielle Quantencomputer, steht jetzt in Stuttgart bereit, um der Quantentechnologie in Deutschland den Sprung nach vorn zu ermöglichen. Genau dorthin, wo klassische Computer an ihre Grenzen stoßen. Die Universität Ulm ist an drei der sechs vom Wirtschaftsministerium geförderten Verbundprojekten beteiligt, um komplexe Simulationen in der Medikamentenentwicklung, Medizin bis hin zur Batterieforschung zu erstellen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/diamanten-fuer-life-science-innovationen
  • Pressemitteilung - 07.04.2021

    Mit KI von motorischen Beeinträchtigungen auf neurologische Erkrankungen schließen

    Wie wir uns bewegen, sagt viel über den Zustand unseres Gehirns aus. Während normales motorisches Verhalten auf eine gesunde Gehirnfunktion schließen lässt, können Abweichungen auf Beeinträchtigungen aufgrund von neurologischen Erkrankungen hinweisen. Die Beobachtung und Auswertung von Bewegungsabläufen gehört daher in der Grundlagenforschung ebenso wie in der klinischen Anwendung zu den wichtigsten Instrumenten der non-invasiven Diagnostik.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/mit-ki-von-motorischen-beeintraechtigungen-auf-neurologische-erkrankungen-schliessen
  • Pressemitteilung - 07.04.2021

    BIU 2.0: Forschungsverbund mit Boehringer Ingelheim verlängert - Universitäre Grundlagenforschung trifft Pharmaindustrie

    Bereits seit 2011 verbindet das BIU BioCenter universitäre Grundlagenforschung mit der Entwicklungskompetenz eines führenden Pharmaunternehmens. Jetzt haben die starken regionalen Partner, Universität Ulm und Boehringer Ingelheim, die nächste Förderphase mit jährlich 800 000 Euro vertraglich abgesichert – BIU 2.0. Auch in den kommenden Jahren wird im Forschungsverbund zu molekularbiologischen Grundlagen häufiger Krankheitsbilder geforscht.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/biu-20-forschungsverbund-mit-boehringer-ingelheim-verlaengert-universitaere-grundlagenforschung-trifft-pharmaindustrie
  • Alternative Eiweißquelle - 07.04.2021 Tausende braune Mehlwürmer.

    Smarte Insektenfarmen als nachhaltige Proteinquellen der Zukunft

    Schätzungen zufolge wird spätestens 2050 die Weltbevölkerung so stark angewachsen sein, dass wir alle mit Nahrungsmitteln nicht mehr ausreichend versorgt werden können. Eine Option könnten Insekten als umweltschonende Proteinquelle für Mensch und Tier sein. Das Start-up Cepri entwickelt smarte Insektenfarmen, um die bislang noch nicht wettbewerbsfähige Primärproduktion datengesteuert, effizient und sich selbst optimierend gestalten zu können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/smarte-insektenfarmen-als-nachhaltige-proteinquellen-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 06.04.2021

    Schaufenster Bioökonomie: Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel

    Europäisches Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim erforscht, wie unrentable Äcker mit nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig und wertschöpfend genutzt werden können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-industriepflanzen-machen-unproduktives-ackerland-rentabel
  • Anmeldung

    Anmeldung: 4. MDR & IVDR Treff BW

    https://biopro-v9-test-mdr.xanium.io/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/4-mdr-ivdr-treff-bw/anmeldung-4-mdr-ivdr-treff-bw
  • Anmeldung

    Anmeldung: 3. MDR & IVDR Treff BW

    https://biopro-v9-test-mdr.xanium.io/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/3-mdr-ivdr-treff-bw/anmeldung-3-mdr-ivdr-treff-bw
  • Pressemitteilung - 01.04.2021 Logo-AlpLinkBioeco.png

    Joint Masterplan zur Bioökonomie in der Alpenmakroregion vorgestellt

    Die AlpLinkBioEco Interreg Projektgruppe präsentiert eines ihrer Hauptergebnisse.

    https://biopro-v9-test.xanium.io/infothek/pressemitteilungen/joint-masterplan-zur-biooekonomie-der-alpenmakroregion-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 01.04.2021

    Quantensensoren eröffnen Einblicke in die Muskelphysiologie

    Eine neue Technik könnte belastungsarme Diagnostik von neuromuskulären Erkrankungen bei Kindern ermöglichen, denn Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es gemeinsam mit Forschenden aus der Schweiz und Berlin gelungen, elektrische Muskelaktivität mit bisher nicht bekannter Präzision berührungsfrei zu untersuchen.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/quantensensoren-eroeffnen-einblicke-die-muskelphysiologie
  • Wer hilft mir, mein Start-up in den Life-Sciences zu starten? - 01.04.2021 Bildschirmfoto_2021-04-01_um_13.14.52.png

    Wer hilft mir, mein Start-up in den Life Sciences zu starten? Der BIOPRO-Gründungskompass gibt Orientierungshilfe

    Start-ups stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Neben der eigentlichen Produktidee und -vermarktung gilt es rechtliche Details zu beachten, eine Infrastruktur aufzubauen und ein Netzwerk zu etablieren. Doch was viele Gründungsinteressierte nicht wissen: Es gibt für fast jede Frage eine Anlaufstelle, die ihnen dabei weiterhelfen kann.

    https://biopro-v9-test.xanium.io/infothek/pressemitteilungen/wer-hilft-mir-mein-start-den-life-sciences-zu-starten-der-biopro-gruendungskompass-gibt-orientierungshilfe
  • Pressemitteilung - 31.03.2021

    Life Science Accelerator läutet neue Förderrunde ein

    Am 19. April 2021 startet der Life Science Accelerator Baden-Württemberg in eine weitere Förderrunde. Der Accelerator unterstützt seit 2017 Gründer mit den Schwerpunkten Biotechnologie, Medizintechnik und Digitale Gesundheit auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Interessierte Startups können sich bis zum 11. April 2021 bewerben.

    https://biopro-v9-test-gi.xanium.io/fachbeitrag/pm/life-science-accelerator-laeutet-neue-foerderrunde-ein
  • 4. MDR & IVDR Treff BW - 11.06.2021 Piktogramm_MDR_Soforthilfe-Veranstaltungen_Zugeschnitten.png

    4. MDR & IVDR Treff BW

    Online, Anmeldefrist: 10.06.2021
    https://biopro-v9-test-mdr.xanium.io/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/4-mdr-ivdr-treff-bw

Seite 104 / 150

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • …
  • 150
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche