zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 14.04.2021

    24 Leuchtturmprojekte im Wettbewerb RegioWIN 2030 prämiert

    Die Landesregierung hat 24 Leuchtturmprojekte im Landeswettbewerb „RegioWIN 2030 – Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Damit leistet das Land einen Beitrag für intelligenten wirtschaftlichen Wandel, aber auch für ein ökologischeres Europa.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/24-leuchtturmprojekte-im-wettbewerb-regiowin-2030-praemiert
  • Pressemitteilung - 13.04.2021

    TECNARO EU Projekt FUNGUSCHAIN: Pilzabfälle fungieren als neue nachhaltige Ressource für ARBOBLEND® Biokunststoffrezepturen

    Laut GEPC (Europäische Gruppe der Pilzzüchter) wurden im Jahr 2015 in den Mitgliedsländern über 1.000.000 Tonnen Pilze gezüchtet, bei denen ca. 250.000 Tonnen Abfall anfielen. „Fast 98 % der inländischen Produktion von Speisepilzen fällt auf Champignons. Rund 70.000 Tonnen wurden 2019 auf 332 Hektar in Deutschland produziert“, bei deren Aufzucht ca. 17.500 Tonnen Pilzabfälle entstanden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/tecnaro-eu-projekt-funguschain-pilzabfaelle-fungieren-als-neue-nachhaltige-ressource-fuer-arboblendr-biokunststoffrezepturen
  • Pressemitteilung - 09.04.2021

    Schaufenster Bioenergie und Bioökonomie

    Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wird sich auf der Hannover Messe DIGITAL erstmals mit ihrem virtuellen Messestand präsentieren. Die Messe, die vom 12.-16. April stattfindet, steht unter dem Leitthema „Industrial Transformation“. Um industrielle Transformation geht es auch in der Ausstellung der FNR.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/schaufenster-bioenergie-und-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 08.04.2021

    Zuckerrübenreste für die Bioraffinerie

    Südzucker und AFYREN haben ein Rohstoffabkommen für ein Werk an der deutsch-französischen Grenze geschlossen, das 2022 die Arbeit aufnehmen wird.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/zuckerruebenreste-fuer-die-bioraffinerie
  • Pressemitteilung - 06.04.2021

    Schaufenster Bioökonomie: Industriepflanzen machen unproduktives Ackerland rentabel

    Europäisches Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim erforscht, wie unrentable Äcker mit nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig und wertschöpfend genutzt werden können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-industriepflanzen-machen-unproduktives-ackerland-rentabel
  • Pressemitteilung - 30.03.2021

    Schaufenster Bioökonomie: Wie Legehennen Phosphor optimal nutzen können

    Forschende der Uni Hohenheim untersuchen, wie Legehennen Phosphor aus Pflanzen optimal verwerten können. Das schont knappe Ressourcen und fördert die Tiergesundheit.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-wie-legehennen-phosphor-optimal-nutzen-koennen
  • Pressemitteilung - 30.03.2021

    Soft-, Hard- und Bioware – die Bausteine für eine Neuorientierung der industriellen Wertschöpfung

    Heute geht der Biointelligenz-Blog des Fraunhofer IPA online. In Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer IGB, der Universitäten Stuttgart und Hohenheim sowie des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen liefert der Blog wöchentlich Beiträge aus dem Umfeld der Biologischen Transformation. Dazu gehören auch Bionik, Bioökonomie und vor allem die Biointelligenz.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/soft-hard-und-bioware-die-bausteine-fuer-eine-neuorientierung-der-industriellen-wertschoepfung
  • Pressemitteilung - 30.03.2021

    Öko-Beratung für Politik und Wirtschaft

    Prof. Ralf Takors unterstützt als Mitglied des Beirats „Nachhaltige Bioökonomie“ die Landesregierung Baden-Württembergs. Der Leiter des Instituts für Bioverfahrenstechnik der Universität Stuttgart begleitet als Wissenschaftler die umfassende Landesstrategie, die Ökologie und Ökonomie vereint.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/oeko-beratung-fuer-politik-und-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 29.03.2021

    Kreativwettbewerb Bioökonomie: Auszeichnung für hervorragende Schülerarbeiten

    Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Die Preisträger des Kreativwettbewerbs der Uni Hohenheim zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stehen fest.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/kreativwettbewerb-biooekonomie-auszeichnung-fuer-hervorragende-schuelerarbeiten
  • Pressemitteilung - 22.03.2021

    Regional Cup Ulm: ROKO Farming aus Elchingen zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2021“ ein

    Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum achten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/regional-cup-ulm-roko-farming-aus-elchingen-zieht-ins-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2021-ein
  • Pressemitteilung - 18.03.2021

    DBFZ präsentiert umfangreich erweiterte Onlinedatenbank zu biogenen Rohstoffen

    Systematisch aufbereitete und leicht zugängliche Forschungsdaten können eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für eine Vielzahl von Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft darstellen. Die vom DBFZ entwickelte Ressourcendatenbank mit zahlreichen Informationen zu verschiedenen Biomassepotenzialen und deren aktueller Nutzung wurde umfangreich erweitert.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/dbfz-praesentiert-umfangreich-erweiterte-onlinedatenbank-zu-biogenen-rohstoffen
  • Pressemitteilung - 17.03.2021

    Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ mit neuen Fragen

    Das Online-Gedächtnisspiel „Hidden Heroes“ lädt dazu ein, die Welt der Bioökonomie spielerisch zu entdecken: Wie beim Memory müssen jeweils zwei zusammengehörende Spielkarten gefunden werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gedaechtnisspiel-hidden-heroes-mit-neuen-fragen
  • Pressemitteilung - 16.03.2021

    „Bioökonomie findet Stadt“ – Bundesweite Open-Air-Ausstellung an Bauzäunen

    Baustellen können mehr sein als eine Quelle öffentlichen Ärgernisses – nämlich Stätten des Wissens! Das ist die Idee hinter „Bioökonomie findet Stadt“.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biooekonomie-findet-stadt-bundesweite-open-air-ausstellung-bauzaeunen
  • Pressemitteilung - 16.03.2021

    Nachhaltigkeit in allen Facetten

    Nachhaltiges Bauen, Energiegewinnung, Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Produktion von Wertstoffen sind die Kernthemen einer neuen Stuttgart Research Initiative (SRI) „Inwertsetzung biogener Ressourcen (Valorisation of Bioresources)“ an der Universität Stuttgart. Mit der Forschungsinitiative will die Universität ein weithin sichtbares Zeichen setzen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-allen-facetten
  • Pressemitteilung - 12.03.2021

    Startschuss für die Bewerbungsphase "Beispielregionen der industriellen Bioökonomie"

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sucht im Rahmen des Förderprogramms Industrielle Bioökonomie nach Beispielregionen im gesamten Bundesgebiet. Der Startschuss für die offizielle Bewerbungsphase ist diese Woche gefallen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-die-bewerbungsphase-beispielregionen-der-industriellen-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 11.03.2021

    Neues Kompetenzzentrum für Umwelttechnologie und -wissenschaften

    Baden-Württemberg und die chinesische Partnerprovinz Jiangsu stärken die Zusammenarbeit bei zukunftsweisenden Lösungen für den Umweltschutz

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/neues-kompetenzzentrum-fuer-umwelttechnologie-und-wissenschaften
  • Papiertechnik - 10.03.2021 Eine buntes Tetrapack bedruckt mit dem PLAFCO-Logo und zwei großen Goldfischen.

    PLAFCO – ein nachhaltiger Plastikersatz aus Papier

    Plastik ist unverzichtbar für uns: Es ist billig und praktisch und steckt in vielen Wegwerfprodukten oder auch Verpackungen wie Getränkeverbundkartons oder Tüten – mit katastrophalen Auswirkungen auf die Umwelt. Das Start-up Plafco Fibertech Oy hat nun ein nachhaltiges Plastikersatzprodukt aus Papier entwickelt, das viele Einmalartikel aus Kunststoff zukünftig ersetzen könnte – und dies, ohne auf die Pluspunkte von Plastik verzichten zu müssen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/plafco-ein-nachhaltiger-plastikersatz-aus-papier
  • Förderung

    BioPartnerBW – Regionale lnnovationspartnerschaft zur Förderung von Innovationen in der Bioökonomie

    Förderprogramm, Förderung durch: MWK BW
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/biopartnerbw-regionale-lnnovationspartnerschaft-zur-foerderung-von-innovationen-der-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 03.03.2021

    Umfrage zum Monitoring der Bioökonomie erschienen

    Das UFZ Leipzig führt eine Online-Umfrage zur Evaluierung des ersten Pilotberichts des Monitorings und zur Wahrnehmung der Bioökonomie durch. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/umfrage-zum-monitoring-der-biooekonomie-erschienen
  • Pressemitteilung - 01.03.2021

    Bakterien produzieren natürliche waschaktive Substanz

    Projekt der Uni Hohenheim will Wissenslücken bei der Produktion des Biotensids Surfactin schließen, um diesen natürlichen Reinigungshelfer effektiv herstellen zu können.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bakterien-produzieren-natuerliche-waschaktive-substanz
  • Pressemitteilung - 22.02.2021

    Abschlusskonferenz des Bioökonomie-Projekts „AlpBioEco“

    Mitte April 2021 endet nach drei Jahren das Forschungs- und Innovationsprojekt AlpBioEco, das von der Stadt Sigmaringen geleitet wird. Seit Projektbeginn im April 2018 arbeiten insgesamt 13 Partnerorganisationen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien daran, die Bioökonomie im Alpenraum zu stärken.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/abschlusskonferenz-des-biooekonomie-projekts-alpbioeco
  • Pressemitteilung - 12.02.2021

    Neues ‚Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm: 35 Mio Euro aus Rücklage ‚Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise‘

    Minister Peter Hauk MdL: „Die Bioökonomie ist einer der wichtigsten Innovationstreiber der nächsten Jahre – mit unserem neuen Förderprogramm unterstützen wir Unternehmen konsequent dabei, dieses wichtige Zukunftsfeld zu besetzen“. Das neue Programm ‚Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm für den Ländlichen Raum (BIPL BW)‘ ist gestartet. Das Land fördert zukunftsfähige Projekte mit rekordhaften 35 Millionen Euro.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/neues-biooekonomie-innovations-und-investitionsprogramm-35-mio-euro-aus-ruecklage-zukunftsland-bw-staerker-aus-der-krise
  • Pressemitteilung - 10.02.2021 Bildschirmfoto_2020-12-18_um_13.13.16.png

    EU-Projekt „GoDanuBio“ unter Leitung der BIOPRO erfolgreich gestartet

    Eine zirkuläre Bioökonomie kann die regionale Entwicklung in der Donaurregion fördern. Dieses Prinzip macht sich das Projekt „GoDanuBio“ im Rahmen des Interreg-Donauprogramms zunutze und will durch eine gesteigerte Attraktivität des ländlichen Raumes neue Arbeitsplätze schaffen und damit eine Abwanderung von jungen Menschen in die Städte abwenden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/eu-projekt-godanubio-unter-leitung-der-biopro-erfolgreich-gestartet
  • Pressemitteilung - 08.02.2021

    Technikum Laubholz startet mit ersten Forschungsfeldern

    Das Technikum Laubholz etabliert Spitzentechnologie und Spitzenforschung zu innovativer Fertigung aus Holz und nachwachsenden Rohstoffen im Land. Die ersten Forschungsprojekte starten nun.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/technikum-laubholz-startet-mit-ersten-forschungsfeldern
  • Pressemitteilung - 05.02.2021

    Studie zum Marktpotenzial des Ökolandbaus

    Eine Studie hat untersucht, welche Maßnahmen zum Wachstum des ökologischen Landbaus nötig sind. Bis 2030 sollen 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen im Land nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/studie-zum-marktpotenzial-des-oekolandbaus

Seite 10 / 13

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche