zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Projekt ProGrün - 30.12.2023 Zu sehen ist eine gelbe Maschine, in deren trichterförmige Öffnung Grünlandschnitt mithilfe eines Förderbands in die Maschine gegeben wird. Ein Mann steht hinter der gelben Maschine und überwacht den Prozess. Im Hintergrund sieht man die Bioraffinerie-Halle.

    Aus Grünlandschnitt extrahierte Proteine zu Tierfutter verwerten und alle Nebenströme abgrasen

    Tierfutter enthält häufig Protein aus Soja, dessen Import mit großen Umweltschäden einhergeht. Im Projekt ProGrün entwickeln Forschende der Uni Hohenheim, u. a. die AG von Prof. Dr. Andrea Kruse, ein skalierbares technologisches Verfahren, um Proteine aus Grünlandschnitt zu extrahieren und aus diesen nachhaltig erzeugtes Tierfutter herzustellen. Sonstige anfallende Nebenströme werden in der Bioraffinerie zu hochwertigen Endprodukten aufgewertet.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/aus-gruenlandschnitt-extrahierte-proteine-zu-tierfutter-verwerten-und-alle-nebenstroeme-abgrasen
  • Fassadenbegrünung mit Niederschlagsretention - 19.12.2023 Fotografie einer bewachsenen Wand mit seitlich sichtbaren Substratblöcken sowie hydraulischen Elementen.

    Rain-retaining Living Walls verbessern das Stadtklima und schützen vor Überschwemmungen

    Aufgrund der engen Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung werden für Stadtbewohner sowohl Hitze als auch Starkregen immer mehr zum Problem. Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf haben neuartige Living Walls entwickelt, die nicht nur zur Umgebungskühlung beitragen, sondern dank ihrer Wasserretentionseigenschaften auch einen Überschwemmungsschutz bieten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/rain-retaining-living-walls-verbessern-das-stadtklima-und-schuetzen-vor-ueberschwemmungen
  • Voll-Enzym-Hydrogele im Einsatz - 13.12.2023 Links sind unregelmäßig verteilte schwarze, runde Strukturen vor einem grün fluoreszierenden Hintergrund zu sehen, rechts ein hexagonales grünes Gitter.

    Biokatalytische Schäume ermöglichen die nachhaltige Synthese komplexer Moleküle

    Konventionelle chemische Syntheseprozesse verbrauchen viel Energie und umwelt-schädigende Lösungsmittel. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christof Niemeyer vom Karlsruher Institut für Technologie hat aus vernetzten Enzymen poröse, feste Schäume generiert, die die Produktion hochwertiger Verbindungen unter deutlich umwelt-schonenderen Bedingungen erlauben. Die neuartigen Biokatalysatoren sind zudem extrem widerstandsfähig und lange haltbar.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/biokatalytische-schaeume-ermoeglichen-die-nachhaltige-synthese-komplexer-molekuele
  • urban BioÖkonomieLab - 07.12.2023 Grafik mit einem Kreis, in dessen Zentrum Symbole zu einem Haus, einer Pflanze mit einem Kreislaufsymbol, einem Balkendiagramm und ein Chemiegefäß mit einem Kreislaufsymbol stehen und mit „urban BioökonomieLab“ beschriftet sind. Das Zentrum umgeben kreisförmig 5 Symbole mit Kreislaufpfeilen: Wirtschaft und Industrie, Energie, Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Umwelt, Bevölkerung und Regierungsführung.

    Die Stadt als Reallabor für einen bioökonomischen, zukunftsfähigen Wirtschaftsraum

    Beim Übergang zu einer klimaneutralen und zukunftsfähigen Wirtschaftsweise geht Baden-Württemberg voran. Für die nachhaltige Gestaltung von Städten und kommunaler Industrie entwickelt das Fraunhofer IGB mit „urban BioÖkonomieLab“ ein Transformationsmodell und Reallabor. Das Neuartige: Die biobasierte und kreislauforientierte Wertschöpfung, bei der Biomasse und CO2 in Abwasser, Abfall und Abluft als Rohstoffe dienen, erfolgt systemisch.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/die-stadt-als-reallabor-fuer-einen-biooekonomischen-zukunftsfaehigen-wirtschaftsraum
  • Pressemitteilung - 23.11.2023

    GAP-Förderprogramme des Landes anhand von ,best practice‘-Beispielen in Berlin vorgestellt

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „In Baden-Württemberg sind die GAP-Förderprogramme an die regionalen Erfordernisse angepasst. Damit werden sie zum Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft, die unsere bäuerlichen Familienbetriebe stärkt sowie Natur und Umwelt schützt.“

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gap-foerderprogramme-des-landes-anhand-von-best-practice-beispielen-berlin-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 20.11.2023

    Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet

    Beim siebten Bioökonomietag hat das Land die diesjährigen Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet. Die Ideen zeigen das breite Spektrum der Bioökonomie auf und sind beispielgebend für andere Unternehmen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/preistraeger-des-ideenwettbewerbs-biooekonomie-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 14.11.2023

    12. KONGRESS BW

    Zum 12. KONGRESS BW treffen sich am 15. und 16. November 2023 über 1.000 Teilnehmende in Stuttgart. Aktuelles Praxiswissen und neueste Erkenntnisse werden in hochkarätig besetzen Podiumsdiskussionen und 15 Fachforen vermittelt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/12-kongress-bw
  • Klimaneutrale Kläranlagen durch patentierte Echtzeitanalytik - 08.11.2023 Weißer Technikschrank mit vier Schläuchen, der am Rande einer Kläranlage aufgestellt ist.

    Mit KI zur Treibhausgasreduktion für Abwasserbetriebe

    Die Abwasserindustrie ist für einen Ausstoß an Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, der dem der globalen Luftfahrt entspricht. Das Start-up Variolytics ermöglicht mit einer weltweit ersten Echtzeitanalytik, Treibhausgase in Kläranlagen erheblich zu reduzieren. Mit patentierter Sensortechnik und KI-gestützter Prozessoptimierung erhalten Kommunen und Industrie einen Mehrfachnutzen: Neben Lachgas werden Energiekosten und Ressourcen eingespart.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mit-ki-zur-treibhausgasreduktion-fuer-abwasserbetriebe
  • Pressemitteilung - 02.11.2023

    Innovationscampus Nachhaltigkeit

    Der von der Universität Freiburg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) initiierte Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN), der im Januar 2024 seine Arbeit aufnehmen wird, hat eine zweijährige Förderung für Anbahnungsprojekte ausgeschrieben. Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg, des KIT sowie kooperierender Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind dazu eingeladen, bis zum 30. November 2023 ihre Projektskizzen einzureichen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/innovationscampus-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 11.10.2023

    Landnutzung: Mehr Nahrung produzieren und gleichzeitig mehr Kohlenstoff speichern

    Die Nahrungsmittelproduktion verdoppeln, Wasser sparen und gleichzeitig die Kohlenstoffspeicherung erhöhen – das klingt paradox, wäre aber theoretisch möglich. Nötig wäre allerdings eine radikale räumliche Neuordnung in der Landnutzung. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), einem An-Institut der Universität Heidelberg, herausgefunden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/landnutzung-mehr-nahrung-produzieren-und-gleichzeitig-mehr-kohlenstoff-speichern
  • Pressemitteilung - 06.10.2023

    Erfolgreiches Abwasserkolloquium zu PFAS im Brennpunkt

    Am vergangenen Montag fand zum 22. Mal das Abwasserkolloquium statt. In diesem Jahr lag der Fokus des Kolloquiums auf der Entfernung von PFAS und Spurenstoffen im Wasser.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/erfolgreiches-abwasserkolloquium-zu-pfas-im-brennpunkt
  • Pressemitteilung - 05.10.2023

    Nachhaltigere Landwirtschaft durch globale Umverteilung von Stickstoffdünger

    Eine wachsende Weltbevölkerung benötigt ausreichend Nahrungsmittel. Deren Produktion führt durch Überdüngung zu einer erhöhten Stickstoffbelastung in der Landwirtschaft, was sich negativ auf Menschen, Klima und Ökosysteme auswirkt. Dass die Getreideproduktion mit einer deutlich geringeren globalen Gesamtdüngung aufrechterhalten werden könnte, wenn der Einsatz von Stickstoffdünger weltweit gleichmäßig verteilt würde, zeigen Forschenden des KIT.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/nachhaltigere-landwirtschaft-durch-globale-umverteilung-von-stickstoffduenger
  • Förderung

    Förderprogramm „Unternehmen machen Klimaschutz“

    Förderprogramm, Förderung durch: UM BW, Einreichungsfrist: 15.11.2023
    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/datenbank/foerderung/foerderprogramm-unternehmen-machen-klimaschutz
  • Pressemitteilung - 29.09.2023

    Künstliche Intelligenz ökologisch ausrichten

    Der Vorschlag des Europäischen Parlaments für die Verordnung zur künstlichen Intelligenz kann als sozial-ökologische Wende gegenüber dem bisherigen Gesetzentwurf der EU-Kommission verstanden werden: Der Entwurf des Parlaments sieht eine ganze Reihe von umwelt- und klimaschutzbezogenen Regelungen vor, die aus Sicht des Öko-Instituts technisch umsetzbar und praktikabel sind. In einem Policy Paper hat das Öko-Institut diese Vorschläge untersucht.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-oekologisch-ausrichten
  • Pressemitteilung - 27.09.2023

    Der Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde: Jetzt bewerben!

    Ab sofort können sich Unternehmen für den Umweltpreis 2024 bewerben. Mit dem Preis zeichnet die Landesregierung Unternehmen für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/der-umweltpreis-fuer-unternehmen-geht-die-21-runde-jetzt-bewerben
  • Pressemitteilung - 22.09.2023

    Förderprogramm für Unternehmen

    Das Land Baden-Württemberg fördert Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzvorhaben mit rund 4,6 Millionen Euro. Anträge können alle Unternehmen in Baden-Württemberg stellen, unabhängig von Größe und Branche. Das Programm besteht aus zwei Bausteinen: der Beratungs- und der Investitionsförderung. Antragsfrist ist der 15. November.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-fuer-unternehmen
  • Pressemitteilung - 22.09.2023

    Herbst-Agrarministerkonferenz 2023

    Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 - Minister Peter Hauk MdL: „Unsere Bäuerinnen und Bauern brauchen Verlässlichkeit und Planungssicherheit. Eine Kürzung der GAK bedeutet Stillstand bei Agrarumweltmaßnahmen, Tierwohl und Biodiversität, Stagnation der Ländlichen Räume, Stopp des Wiederaufbaus und der Anpassung der Wälder an den Klimawandel“.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/herbst-agrarministerkonferenz-2023
  • Pressemitteilung - 18.09.2023

    Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall

    Bereits einfache Maßnahmen wie die Kühlung der Gülle oder eine Verkleinerung ihrer Oberfläche haben nachweisliche Effekte: Die Emission von Schadgasen, insbesondere von Ammoniak aus Mastschweineställen lässt sich reduzieren. So ein Zwischenergebnis der Universität Hohenheim in Stuttgart im Verbundprojekt „EmissionsMinderung Nutztierhaltung“, kurz EmiMin.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/schweinehaltung-weniger-ammoniak-emissionen-aus-dem-stall
  • Pressemitteilung - 25.07.2023

    Ministerrat beschließt neue Klimawandelanpassungsstrategie

    Um die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu bewältigen, werden neben den Anstrengungen im Klimaschutz auch Aktivitäten zur Klimaanpassung immer wichtiger. Die Landesregierung hat daher eine Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung mit insgesamt elf Handlungsfeldern beschlossen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ministerrat-beschliesst-neue-klimawandelanpassungsstrategie
  • Pressemitteilung - 17.07.2023

    Neues Förderprogramm für ressourcenschonendes Wirtschaften

    Um ein ressourcenschonendes und kreislauforientiertes Wirtschaften im Land weiter voranzubringen, stellt das Umweltministerium Baden-Württemberg für ein neues Förderprogramm insgesamt zwei Millionen Euro bereit.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/neues-foerderprogramm-fuer-ressourcenschonendes-wirtschaften
  • Pressemitteilung - 12.07.2023

    Gefahr für Weltmeere und Biodiversität

    Studie mit Konstanzer Beteiligung warnt vor den menschengemachten Auswirkungen auf das Ökosystem Meer aufgrund von Veränderungen beim Salzgehalt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gefahr-fuer-weltmeere-und-biodiversitaet-1
  • Pressemitteilung - 11.07.2023

    70 Jahre Forschung für eine bessere Zukunft: Jubiläumssymposium am Fraunhofer IGB

    Seit 1953 verbindet das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Biologie und Technik, um innovative und nachhaltige Technologien und Verfahren zu entwickeln. Zu seinem Jubiläum zum 70-jährigen Bestehen begrüßte das Institut am 10. Juli 2023 Wegbegleiter, Partner sowie ehemalige und aktive Mitarbeitende aus sieben Jahrzehnten zu einem Fachsymposium am Hauptsitz des Instituts am Fraunhofer-Campus Stuttgart.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/70-jahre-forschung-fuer-eine-bessere-zukunft-jubilaeumssymposium-am-fraunhofer-igb
  • Pressemitteilung - 10.07.2023

    Land fördert Green-Tech Innovationen mit rund 34 Millionen Euro

    Im Rahmen des Förderaufrufs Invest BW „Greentech“ fördert das Wirtschaftsministerium 74 Innovationsvorhaben mit rund 34 Millionen Euro. Mit dem Förderaufruf unterstützt Baden-Württemberg gezielt Innovationsvorhaben, die auf die Herausforderungen beim Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz einzahlen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/land-foerdert-green-tech-innovationen-mit-rund-34-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 03.07.2023

    #1 in Biodiversity-Challenge: Universität Hohenheim ist artenreichster Campus Europas

    Dank Artenschutz & Expertise: Universität Hohenheim zählt über 2000 wilde Tier- und Pflanzarten und entscheidet europaweiten Wettbewerb für sich.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/1-biodiversity-challenge-universitaet-hohenheim-ist-artenreichster-campus-europas
  • Pressemitteilung - 30.06.2023

    Rain-Retaining "Living Wall" verbindet Nachverdichtung mit Hochwasserschutz

    Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. In Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung. Durch Nachverdichtung steigt der Anteil an versiegelten Flächen. Fassadenbegrünungen bringen mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie aktiv zum Hochwasserschutz beitragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine „Living Wall“ entwickelt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/rain-retaining-living-wall-verbindet-nachverdichtung-mit-hochwasserschutz

Seite 1 / 8

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche