zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fassadenbegrünung mit Niederschlagsretention - 19.12.2023 Fotografie einer bewachsenen Wand mit seitlich sichtbaren Substratblöcken sowie hydraulischen Elementen.

    Rain-retaining Living Walls verbessern das Stadtklima und schützen vor Überschwemmungen

    Aufgrund der engen Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung werden für Stadtbewohner sowohl Hitze als auch Starkregen immer mehr zum Problem. Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf haben neuartige Living Walls entwickelt, die nicht nur zur Umgebungskühlung beitragen, sondern dank ihrer Wasserretentionseigenschaften auch einen Überschwemmungsschutz bieten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/rain-retaining-living-walls-verbessern-das-stadtklima-und-schuetzen-vor-ueberschwemmungen
  • Projekt AlbLavendel - 20.11.2023 Zu sehen sind Streifen blühender Lavendelsträucher und eine Kiste gefüllt mit geernteten Lavendelblüten und -stängeln.

    Schwäbischer Lavendelanbau: ästhetisch und nachhaltig

    Blau-violette, duftende Felder wie in der Provence sollen in Zukunft auch auf der Schwäbischen Alb ein normaler Anblick sein. Im Projekt AlbLavendel starteten die Universität Hohenheim, die Firma naturamus GmbH und die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf erste Untersuchungen zum regionalen Anbau von Lavendel sowie zur Produktion ätherischer Öle und Nutzung von Destillationsresten für die Herstellung von Textilfasern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/schwaebischer-lavendelanbau-aesthetisch-und-nachhaltig
  • Pressemitteilung - 27.10.2023

    Ligninbeschichtung macht Geotextilien aus umweltfreundlichen Naturfasern haltbar

    Textilien sind beim Tiefbau selbstverständlich. Bisher werden dafür Textilien aus hochbeständigen synthetischen Fasern eingesetzt, die lange haltbar sind. Für einige Anwendungen wäre es jedoch nicht nur ausreichend, sondern wünschenswert, dass das Hilfstextil abgebaut wird, wenn es seinen Dienst erfüllt hat. Naturfasern verrotten wiederum häufig zu schnell. Die DITF entwickeln eine biobasierte Schutzbeschichtung, die deren Lebensdauer verlängert.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ligninbeschichtung-macht-geotextilien-aus-umweltfreundlichen-naturfasern-haltbar
  • Pressemitteilung - 12.06.2023

    Echtes Recycling von Altkleidern

    Wie kann aus abgenutzten Textilien neue Kleidung oder Wäsche hergestellt werden, anstatt als Putztuch oder Dämmmaterial (Downcycling) zu enden? Abhilfe soll die Forschung zu Faser-zu-Faser-Recycling schaffen, an der die Hochschule Reutlingen und weitere Kooperationspartner im Förder-Projekt „KICKup“ (KI-gestützte, chemische Cellulose-Kreisläufe) beteiligt sind.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/echtes-recycling-von-altkleidern
  • Pressemitteilung - 24.05.2023

    Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

    Zwei neue Innovations-Netzwerke zur Anwendung pflanzenbasierter Fasern in der Bauwirtschaft und in der Textilindustrie unterstützen die Weiterentwicklung der „Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/zwei-netzwerkinitiativen-zur-nachhaltigen-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 20.04.2023

    CELLUN - ein Faserverbundstoff aus Biopolymeren

    Gemeinsam mit den Projektpartnern CG TEC, Cordenka, ElringKlinger, Fiber Engineering und Technikum Laubholz entwickeln die DITF einen neuen Faserverbundwerkstoff (CELLUN) mit Verstärkungsfasern aus Cellulose. Die Matrix des Werkstoffs ist ein thermoplastisches Cellulosederivat, das sich in industriellen Verarbeitungsverfahren wie Heißpressen oder Pultrusion verarbeiten lässt. CELLUN aus nachwachsenden Biopolymeren ermöglicht den Ersatz von Glas-…

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/cellun-ein-faserverbundstoff-aus-biopolymeren
  • Nachhaltiges Bauen - 28.03.2023 Auf der Zeichnung sind räumlich angeordnete Wände aus Weiden-Lehm-Komposit und davorstehende Personen zu sehen.

    Digitale Fertigungsverfahren erlauben Bauen mit Flachs und Weiden

    Um die Treibhausgasemissionen der Baubranche signifikant zu senken, ist die Umstellung auf nachhaltige und kreislaufgerechte Bauweisen notwendig. Auf der Bundesgartenschau in Mannheim realisieren die FibR GmbH aus Kernen zusammen mit Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie zwei innovative Bauten aus den nachwachsenden Rohstoffen Flachs und Weiden und veranschaulichen damit mögliche Baukonzepte der Zukunft.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/digitale-fertigungsverfahren-erlauben-bauen-mit-flachs-und-weiden
  • Pressemitteilung - 10.03.2023

    Carbonfasern aus Lignin - Ein neues Verfahren für die ökonomische Produktion

    Ein neuartiges, ebenso umweltfreundliches wie kostensparendes Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Lignin ist an den DITF entwickelt worden. Es zeichnet sich durch hohes Energiesparpotential aus. Die Vermeidung von Lösungsmitteln und die Nutzung natürlicher Rohstoffe machen das Verfahren umweltfreundlich.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/carbonfasern-aus-lignin-ein-neues-verfahren-fuer-die-oekonomische-produktion
  • Pressemitteilung - 23.02.2023

    Klimaschutz bei der Textilproduktion: Polyesterfasern binden CO2

    Start für ein EU-weites Verbundprojekt: Es finden sich 17 Projektpartner aus sieben europäischen Ländern zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, in einem geschlossenen Kreislauf Endprodukte aus Polyester unter Verwendung von industriellen Klimaschutz bei der Textilproduktion: Polyesterfasern binden CO2 -Emissionen zu erzeugen und zur Marktreife zu führen. Die DITF stellen dabei Synthesefasern aus Kunststoffen nicht fossilen Ursprungs her.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/klimaschutz-bei-der-textilproduktion-polyesterfasern-binden-co2
  • Pressemitteilung - 23.02.2023

    Bio-Kunstrasen: nachhaltig, umweltfreundlich, spieltauglich

    Mit einem biobasierten, biologisch abbaubaren Kunststoffrasensystem will die Stadt Ellwangen den Austrag von Mikroplastik in die Umwelt reduzieren und eine nachhaltige, zukunftsfähige Alternative für neue Sportplätze mit Kunststoffrasen schaffen. Die Entwicklung des Systems übernehmen der Biopolymerhersteller TECNARO und das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/bio-kunstrasen-nachhaltig-umweltfreundlich-spieltauglich
  • Pressemitteilung - 03.02.2023

    Bioökonomie in der TechnologieRegion Karlsruhe

    „Mit der Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie‘ fördern wir die Entwicklung hochwertiger, funktionaler Materialien aus Naturfasern und freuen uns sehr, dass sich die TechnologieRegion Karlsruhe im Rahmen einer Fach- und Clusterinitiative zur Weiterentwicklung der Leitregion Bioökonomie Baden-Württemberg des Themas angenommen hat.“ Mit diesen Worten würdigte Minister Peter Hauk MdL (MLR BW) die Rolle der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biooekonomie-der-technologieregion-karlsruhe
  • Projekt BW2Pro - 29.08.2022 Luftbild Bioabfallvergärungsanlage Backnang-Neuschöntal

    Biowaste to Products: Bioraffinerie verwandelt Bioabfall in neue Produkte

    Über fünf Millionen Tonnen Bioabfall sammelten die Deutschen im Jahr 2020. Dieser wird überwiegend kompostiert, ein Teil zu Biogas vergoren. Da geht noch mehr, finden Wissenschaftler in Baden-Württemberg. Sie wollen den Bioabfall in einer Bioraffinerie in neue Produkte verwandeln. Dabei sollen im Projekt „Biowaste to Products“ (BW2Pro) neben Biogas, bioabbaubare Pflanztöpfe, Mulchmaterial, Dünger, Enzyme und biobasierter Kunststoff entstehen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/biowaste-products-bioraffinerie-verwandelt-bioabfall-neue-produkte
  • Pressemitteilung - 11.08.2022

    Minister Hauk besucht Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf

    Minister Peter Hauk: „Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung sind eine tragende Säule der Entwicklung bioökonomischer Innovationen für den Klimaschutz in Baden-Württemberg.“ Minister Hauk besucht die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf. Die Nutzung regionaler Rohstoffe sind wichtig für umweltfreundliche und zukunftsfähige Wertschöpfungsketten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besucht-deutsche-institute-fuer-textil-und-faserforschung-denkendorf
  • Pressemitteilung - 26.07.2022

    Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb: Ätherisches Öl aus den Blüten und Textilien von Pflanzenresten

    In der Provence stehen die Lavendelfelder wieder in voller Blüte. Diese Farbenpracht kann bald auch in Baden-Württemberg zu sehen sein. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt prüfen die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), die Universität Hohenheim und die Firma naturamus geeignete Lavendelsorten und entwickeln energieeffiziente Methoden, daraus ätherisches Öl herzustellen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/lavendelanbau-auf-der-schwaebischen-alb-aetherisches-oel-aus-den-blueten-und-textilien-von-pflanzenresten
  • Pressemitteilung - 11.07.2022

    Biobasierter Leichtbau fürs Pedelec

    Fast jedes zweite Fahrrad, das 2021 in Deutschland verkauft wurde, war ein Pedelec. Wie im Vorjahr schon wuchs damit die Zahl der elektrisch unterstützten Zweiräder auf unseren Straßen und Radwegen um rund zwei Millionen. Neben dem Motor ist dabei der Akku ein wesentliches Bauteil – und zugleich ein erheblicher Gewichtsfaktor..

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/biobasierter-leichtbau-fuers-pedelec
  • Faserwickeltechnologie für nachhaltiges Bauen - 06.04.2022 Foto des livMatS Pavillons, das den kompletten Pavillon in Form einer seitlich offenen Halbkugel zeigt.

    Robotisches Bauen mit Naturfasern

    Eine der größten Herausforderungen im derzeitigen Bauwesen ist die Umstellung auf umwelt- und ressourcenschonendere Bauformen. Forschende der Universität Stuttgart kombinieren deshalb modernste robotische Faserwickeltechnologien mit uralten regionalen Kulturpflanzen und stellen so stabile und nachhaltige Leichtbaustrukturen aus Flachsfasern her.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/robotisches-bauen-mit-naturfasern
  • Naturfasern im Einsatz - 15.02.2022 fahrradakku-ansmann.jpg

    Nachhaltige Verstärkung für E-Bike-Batteriegehäuse

    Als Anbieter mobiler Energielösungen legt die Ansmann AG aus Assamstadt auch Wert auf Nachhaltigkeit. Im Projekt BioBattery, das mit dem Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde, entwickelte das Unternehmen zusammen mit dem Fraunhofer LBF in Darmstadt ein naturfaserverstärktes Kunststoff-Komposit zur Verwendung in Akkugehäusen für E-Bikes.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-verstaerkung-fuer-e-bike-batteriegehaeuse
  • Pressemitteilung - 01.02.2022

    Regionale Erzeugung von Biokunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen

    Nebenprodukte aus der Fasergewinnung für die Papierherstellung sollen für die Herstellung von Biokunststoffen dienen – Biokunststoff made in Baden-Württemberg.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/regionale-erzeugung-von-biokunststoffen-aus-nachwachsenden-rohstoffen
  • Pressemitteilung - 31.01.2022

    Fibers365 GmbH für den Fiber Excellence Award des Nova Instituts nominiert

    Fibers365 GmbH ist für ihr patentiertes Verfahren zur CO2 neutralen Erzeugung von Zellulose Fasern und Biopolymeren für den Fiber Excellence Award des Nova Instituts nominiert.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/fibers365-gmbh-fuer-den-fiber-excellence-award-des-nova-instituts-nominiert
  • Pflanzenreststoffe - 14.12.2021 Übersichtsbild der kompletten Anlage mit Strohlager und den einzelnen Produktionseinheiten.

    Strohzellstoff: Aus landwirtschaftlichen Resten wird Hygienepapier

    Zu Gold spinnen kann man Stroh zwar noch nicht, dafür macht man in Mannheim etwas anderes, äußerst Wertvolles daraus: Essity ist das erste und einzige Unternehmen in Europa, das dort Toilettenpapier und Küchenrollen aus Weizenstroh in einer neuen Zellstofffabrik herstellen kann. Vom kommenden Jahr an sollen diese nachhaltigen Hygieneprodukte in den Supermarktregalen zu finden sein.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/strohzellstoff-aus-landwirtschaftlichen-resten-wird-hygienepapier
  • Pressemitteilung - 09.12.2021

    Kohlenstofffasern aus Holz – Nominierung der DITF für die Preisverleihung der „Cellulose Fibre Innovation of the Year“

    Zum zweiten Mal kürt das nova-Institut für Ökologie und Innovation im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2022“ herausragende wissenschaftliche Forschung, die nachhaltige Lösungen für die Wertschöpfungskette von Zellulosefasern liefert. Die DITF Denkendorf gehören zu den sechs Nominierten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/kohlenstofffasern-aus-holz-nominierung-der-ditf-fuer-die-preisverleihung-der-cellulose-fibre-innovation-year
  • Weiterverwertung von Pflanzenresten - 25.11.2021 Abbildung eines kleinen, grau-braun melierten Kästchens, das mit Gummibärchentüten gefüllt ist.

    Neuartiger Faserverbundwerkstoff aus Hopfen-Gärresten

    In Biogasanlagen fallen bei der Erzeugung von energiereichem Gas durch Vergärung von Biomasse sowohl flüssige als auch feste faser- bzw. partikelförmige Gärreste an. Den Forschenden der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) ist es nun gelungen, aus festen Hopfenresten einen widerstandsfähigen und wasserabweisenden Faserverbundwerkstoff herzustellen, der wie Furnier zur Beschichtung von Holzplatten eingesetzt werden kann.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-faserverbundwerkstoff-aus-hopfen-gaerresten
  • Pressemitteilung - 25.11.2021

    Umweltfreundliche Aufforstung mit biologisch abbaubaren Baumhüllen aus nachwachsenden Rohstoffen

    Bei Aufforstungen müssen die Setzlinge geschützt werden. So genannte Wuchshüllen hindern Wild daran, von den jungen Pflanzen zu fressen und helfen, dass sie nicht von anderen Pflanzen am Wachstum gehindert werden. Bisher gebräuchliche Hüllen aus Kunststoff und Metall werden häufig nicht rechtzeitig entfernt und belasten die Umwelt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/umweltfreundliche-aufforstung-mit-biologisch-abbaubaren-baumhuellen-aus-nachwachsenden-rohstoffen
  • Pressemitteilung - 22.11.2021

    Gewickelte Leichtigkeit - Neue Materialkultur in der Architektur

    Das Exzellenzcluster IntCDC der Universität Stuttgart präsentierte das „Maison Fibre“ auf der Architekturbiennale Venedig. Die vollmaßstäbliche Installation besteht aus robotisch gefertigten Bauelementen aus Fasern.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/gewickelte-leichtigkeit-neue-materialkultur-der-architektur
  • Pressemitteilung - 19.11.2021

    OutNature gewinnt German Design Award 2022 in Gold

    OutNature, eine Marke des Umweltdienstleisters PreZero, wurde für Silphie-Papier vom Rat für Formgebung in der Kategorie „Material and Surfaces“ im Bereich „Excellent Product Design“ mit Gold ausgezeichnet. Der ökologische Verpackungs- und Papierwerkstoff aus der Energiepflanze Silphie überzeugt durch seine sehr guten Druck- und Verarbeitungseigenschaften sowie seine natürliche Optik und Haptik.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/outnature-gewinnt-german-design-award-2022-gold

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche