zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Bioökonomie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 30.01.2023

    Agri-Photovoltaik: Letzte Hürden bremsen Technologie-Schub aus

    Durch Agri-Photovoltaik können auf landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom produziert werden. Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) kann die Technologie nun grundsätzlich gefördert werden. Damit die Technologie ihren vollen Beitrag zur Energiewende leisten kann, müsse die Bundesregierung jedoch die letzten Hürden beseitigen, fordern die Wissenschaftler:innen in einem Positionspapier.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/agri-photovoltaik-letzte-huerden-bremsen-technologie-schub-aus
  • Pressemitteilung - 18.01.2023

    Mit MP Kretschmann & Ministerin Olschowski: Universität Hohenheim zeigt Wege in eine nachhaltigere Welt

    Vor allem die Forschung zu Artenschutz als auch die Pionierarbeit im Bereich künstliche Intelligenz und digitale Transformation haben es Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seiner Wissenschaftsministerin Petra Olschowski angetan. Zwei Stunden lang tauschten sich beide Mitglieder der Landesregierung mit Wissenschaftler:innen der Universität Hohenheim in Stuttgart aus.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mit-mp-kretschmann-ministerin-olschowski-universitaet-hohenheim-zeigt-wege-eine-nachhaltigere-welt
  • Pressemitteilung - 16.01.2023

    Naturschutz und Landwirtschaft: Wege zu einem konstruktiven, zielführenden Dialog

    Miteinander reden kann Gräben überwinden – auch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Dem Ziel, dauerhaft und flächendeckend eine biodiversitätsfreundlichere Landwirtschaft zu erreichen, kommt man nur mit Kommunikation näher. Doch daran hapert es oft. Ein von der Universität Hohenheim in Stuttgart durchgeführtes Forschungsprojekt zeigt nun Lösungsmöglichkeiten auf.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/naturschutz-und-landwirtschaft-wege-zu-einem-konstruktiven-zielfuehrenden-dialog
  • Pressemitteilung - 20.12.2022

    Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ überreicht Positionspapier

    Zum Ende der ersten Berufungsperiode übergibt der Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ seine Empfehlungen zu den Chancen der zirkulären Bioökonomie für Baden-Württemberg. Die Empfehlungen des Beirats sind ein wichtiges Instrument, um die nachhaltige Bioökonomie noch stärker auf die aktuellen Herausforderungen auszurichten.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/beirat-nachhaltige-biooekonomie-ueberreicht-positionspapier
  • Projekt FuTuReS - 12.12.2022 Orangefarbenes Fucoxanthin, als Pulver und gelöst in einem Glasfläschchen

    Mikroalgen – hochwertige Produkte für die heimische Landwirtschaft?

    Algen sind Wasserlebewesen, die in einer riesigen Artenvielfalt vorkommen. Aber nicht nur das: Als kleine grüne Minifabriken können sie allerhand Wertstoffe herstellen. Dafür brauchen sie lediglich Wasser, Licht, CO2 und ein paar Nährstoffe, die aus Biogas- oder Kläranlagen verwertet werden können. Forschende haben nun optimale Rahmenbedingungen und Praktikabilität von Prozessverfahren zur landwirtschaftlichen Algenkultivierung ermittelt.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/mikroalgen-hochwertige-produkte-fuer-die-heimische-landwirtschaft
  • Pressemitteilung - 09.12.2022

    Digital-Gipfel: Kanzler Scholz wählt Agrar-Roboter Phoenix zu seinem Favoriten

    Very Important Robot: Als Kanzler-Exponat holte Bundeskanzler Olaf Scholz den Agrar-Roboter „Phoenix“ der Universität Hohenheim ins Rampenlicht des Digital-Gipfels. Im Gespräch mit Hohenheimer Agrarwissenschaftlern ließ sich der Kanzler erläutern, wie das schwäbische Multitalent seine künstliche Intelligenz und Robotik dazu nutzt, die zukünftige Landwirtschaft mit Umwelt- und Artenschutz zu versöhnen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/digital-gipfel-kanzler-scholz-waehlt-agrar-roboter-phoenix-zu-seinem-favoriten
  • Pressemitteilung - 06.12.2022

    Abwasser-Recycling: Landwirtschaft für Design-Dünger grundsätzlich offen

    Landwirt:innen würden neuartigen Dünger aus Bioabfall und Haushalts-Abwasser einsetzen – wenn die Schadstofffreiheit garantiert ist. Denn die Sorge vor Kontaminationen stellt das wichtigste Hindernis dar. Bei einem Teil der Befragten würde ein Preisnachlass die Kaufbereitschaft fördern. Dieses vielschichtige Stimmungsbild ermittelten Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/abwasser-recycling-landwirtschaft-fuer-design-duenger-grundsaetzlich-offen
  • Pressemitteilung - 29.11.2022

    Proteine aus Grünland-Schnitt: Erste Fütterungsversuche verlaufen erfolgreich

    Den Küken schmeckt’s: Die ersten 50 kg Proteinextrakt – gewonnen aus Grünland-Schnitt – konnten Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart verfüttern. Doch in den Pflanzen von Wiesen und Weiden steckt noch mehr als eine neue Eiweißquelle für Schweine und Geflügel: Auch in der menschlichen Ernährung könnten sie eine Alternative zu Soja darstellen. Außerdem sind sie Ausgangsmaterial für biobasierte Kunststoffe und Papier, Energie und Dünger.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/proteine-aus-gruenland-schnitt-erste-fuetterungsversuche-verlaufen-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 16.11.2022

    Verbundprojekt aus Forschung und Industrie verbessert Pflanzenschutzbehandlung mit Hochleistungssensorik

    Optische Technologien & künstliche Intelligenz: Uni Hohenheim, Bosch, Amazonen-Werke und BASF Digital Farming erforschen Hochleistungssensorik für smarte Pflanzenschutz-Behandlung.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/verbundprojekt-aus-forschung-und-industrie-verbessert-pflanzenschutzbehandlung-mit-hochleistungssensorik
  • Pressemitteilung - 15.11.2022

    Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert die Felder (Teil 2)

    Ist die Zukunft auf den Äckern vollautonom und von Robotik geprägt? Das Forscherteam um Kevin Bregler ist Feuer und Flamme für die neue Technologie, die einen Weg zu einer ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft ebnen kann. Ihr Prototyp des Landwirtschaftsroboters CURT war bereits erfolgreich auf Äckern unterwegs. Die dahintersteckende Technik ist allerdings durchaus anspruchsvoll und wird auch klassischen Traktoren nicht den Garaus machen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/landwirtschaft-der-zukunft-roboter-curt-beackert-die-felder-teil-2
  • Pressemitteilung - 11.11.2022

    Best Global Universities Ranking 2023: Uni Hohenheim behauptet Top-Position in Agrarforschung & Food Sciences

    Deutschlands Nr. 1 in Agrarforschung, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft: Die Universität Hohenheim in Stuttgart hält ihren Spitzenplatz. Europaweit belegt sie Platz 9, weltweit liegt sie auf Platz 39. Das ist das Ergebnis des aktuellen Best Global Universities Ranking der US-amerikanischen Zeitschrift U.S. News & World Report in Zusammenarbeit mit Clarivate.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/best-global-universities-ranking-2023-uni-hohenheim-behauptet-top-position-agrarforschung-food-sciences
  • Pressemitteilung - 20.10.2022

    Landwirtschaftlicher Hochschultag 2022 an der Uni Hohenheim - ‚Biodiversität und Landwirtschaft: (K)ein Widerspruch?‘

    Minister Peter Hauk MdL: „Unsere Landwirtinnen und Landwirte haben einen entscheidenden Anteil am Schutz und an der Erhaltung der Biodiversität im Land.“ An der Uni Hohenheim findet der Landwirtschaftliche Hochschultag 2022 statt: ‚Biodiversität und Landwirtschaft: (K)ein Widerspruch?‘

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/landwirtschaftlicher-hochschultag-2022-der-uni-hohenheim-biodiversitaet-und-landwirtschaft-kein-widerspruch
  • Pressemitteilung - 10.10.2022

    Für Tierwohl & Umweltschutz: Land legt Grundstein für neuartiges Forschungszentrum „HoLMiR“

    Mehr Tierwohl und Tiergesundheit, mehr Klimaschutz und weniger Umweltbelastung: Diese Ziele verfolgen Forscher:innen der Universität Hohenheim in Stuttgart mit einem neuen Ansatz: Sie erforschen das Wechselspiel zwischen Nutztieren und den Millionen Mikroorganismen in ihrem Verdauungstrakt. Bund und Land unterstützen die Universität mit dem Bau eines einzigartigen Forschungszentrums für rund 52 Mio. Euro.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/fuer-tierwohl-umweltschutz-land-legt-grundstein-fuer-neuartiges-forschungszentrum-holmir
  • Pressemitteilung - 21.09.2022

    Nachhaltigkeitspreise: CSR-Award Finder für Betriebe und Unternehmen geht online

    Nachhaltigkeit wird immer wichtiger – auch für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe. Spezielle Wettbewerbe, welche die Leistungen der Unternehmen würdigen, die sich besonders für nachhaltige Entwicklungen einsetzen, sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit und fördern ein positives Image. In den letzten Jahren hat in Deutschland die Anzahl solcher Wettbewerbe und Awards stark zugenommen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitspreise-csr-award-finder-fuer-betriebe-und-unternehmen-geht-online
  • Pressemitteilung - 12.09.2022

    Die Mischung macht's: Miscanthus und Wildblumen für nachhaltige Bioenergie vom Acker

    Ein Plus für die Artenvielfalt – und zugleich bessere Verbrennungseigenschaften, so die Idee: Blühpflanzen wirken sich bei der Energieerzeugung mit Miscanthus rundum positiv aus. Das hochwachsende Gras ist eine wichtige Biomasse-Pflanze in der Bioökonomie, besonders auch zur Energiegewinnung. Um die biologische Vielfalt zu fördern, könnte Miscanthus gemeinsam mit einheimischen, mehrjährigen Blühpflanzen angebaut werden.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/die-mischung-machts-miscanthus-und-wildblumen-fuer-nachhaltige-bioenergie-vom-acker
  • Projekt BW2Pro - 29.08.2022 Luftbild Bioabfallvergärungsanlage Backnang-Neuschöntal

    Biowaste to Products: Bioraffinerie verwandelt Bioabfall in neue Produkte

    Über fünf Millionen Tonnen Bioabfall sammelten die Deutschen im Jahr 2020. Dieser wird überwiegend kompostiert, ein Teil zu Biogas vergoren. Da geht noch mehr, finden Wissenschaftler in Baden-Württemberg. Sie wollen den Bioabfall in einer Bioraffinerie in neue Produkte verwandeln. Dabei sollen im Projekt „Biowaste to Products“ (BW2Pro) neben Biogas, bioabbaubare Pflanztöpfe, Mulchmaterial, Dünger, Enzyme und biobasierter Kunststoff entstehen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/aktuell/biowaste-products-bioraffinerie-verwandelt-bioabfall-neue-produkte
  • Pressemitteilung - 24.08.2022

    Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel

    Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die Bioökonomie in Baden-Württemberg zeigt auf, wie vielseitig Pflanzen verwendet werden können und welche Potentiale in unseren nachwachsenden Rohstoffen stecken.“ Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/staatssekretaerin-sabine-kurtz-mdl-besichtigt-zwei-versuchsflaechen-fuer-den-anbau-von-hanf-und-lavendel
  • Pressemitteilung - 16.08.2022

    Mikroalgen: Mögliche Perspektiven für die Landwirtschaft

    Setzt die deutsche Landwirtschaft zukünftig auf Mikroalgen? Mit den einzelligen Wasserpflanzen lassen sich jedenfalls zahlreiche Wertstoffe produzieren – somit haben sie ein großes Potenzial als nachwachsender Rohstoff und Biomassequelle für die Bioökonomie.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/mikroalgen-moegliche-perspektiven-fuer-die-landwirtschaft
  • Pressemitteilung - 29.07.2022

    Förderprogramme setzen Impulse für nachhaltige Wertschöpfung: Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region

    Minister Peter Hauk MdL: „Die Leuchtturmprojekte entlang der Tauberbahn unterstreichen die Stärke des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg.“ Die Bahnfahrt zeigt die ländliche Vielfalt in der Region. Förderprogramme setzen Impulse für eine nachhaltige Wertschöpfung.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/foerderprogramme-setzen-impulse-fuer-nachhaltige-wertschoepfung-bahnfahrt-zeigt-laendliche-vielfalt-der-region
  • Pressemitteilung - 26.07.2022

    Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb: Ätherisches Öl aus den Blüten und Textilien von Pflanzenresten

    In der Provence stehen die Lavendelfelder wieder in voller Blüte. Diese Farbenpracht kann bald auch in Baden-Württemberg zu sehen sein. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt prüfen die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), die Universität Hohenheim und die Firma naturamus geeignete Lavendelsorten und entwickeln energieeffiziente Methoden, daraus ätherisches Öl herzustellen.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/lavendelanbau-auf-der-schwaebischen-alb-aetherisches-oel-aus-den-blueten-und-textilien-von-pflanzenresten
  • Pressemitteilung - 08.06.2022

    Beispielregionen der industriellen Bioökonomie

    Die Reduktion des Einsatzes fossiler Rohstoffe in der Industrie ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zeigt in einer neu veröffentlichten Karte Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie auf. Die Region Bodensee-Oberschwaben ist mit dabei.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/beispielregionen-der-industriellen-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 30.05.2022

    Klimaschonende Busse – mit Biomethan

    Ausgerechnet das Treibhausgas Methan könnte den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu einem besonders sauberen Transportmittel machen. Wie dies in der Praxis aussehen kann, erforscht PD Dr. Lemmer von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim gemeinsam mit regionalen Busunternehmen und einer Biogasanlage.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/klimaschonende-busse-mit-biomethan
  • Pressemitteilung - 19.05.2022

    Transformation gestalten: Studierende laden zu Nachhaltigkeitswochen ein

    Wie die Klimakrise locker aber wirksam kommuniziert werden kann, worauf es bei der Gründung eines nachhaltigen StartUps ankommt, wie Social Media besser werden kann – oder wo man in Stuttgart nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten findet: Über 40 Workshops, Vorträge und Events drehen sich in den kommenden zwei Wochen an der Universität Hohenheim in Stuttgart um das Thema Nachhaltigkeit.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/transformation-gestalten-studierende-laden-zu-nachhaltigkeitswochen-ein
  • Pressemitteilung - 17.05.2022

    Ausstellung "Innovationen zur Zukunft unserer Ernährung" im Deutschen Landwirtschaftsmuseum

    Essbare Eislöffel, innovative Aqua-Kulturen und kostenlose Bildungsprogramme: mit einer Ausstellung zur Zukunft unserer Lebensmittel und neuen Wegen für eine nachhaltige Landwirtschaft präsentiert sich EIT Food, das größte Innovations-Netzwerk in Europa in Sachen Ernährung, im Deutschen Landwirtschaftsmuseum. 16 verschiedenen Themenwänden informieren ab 16.5. über die Ideen von erfolgreichen Startups aus dem Ernährungsbereich, die neusten…

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/ausstellung-innovationen-zur-zukunft-unserer-ernaehrung-im-deutschen-landwirtschaftsmuseum
  • Pressemitteilung - 14.05.2022

    Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen in Krisenzeiten

    Unter deutscher Präsidentschaft haben sich die G7-Agrarministerinnen und -Agrarminister vom 13. bis 14. Mai in Stuttgart getroffen. Die Konferenz stand im Zeichen des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine, dessen Folgen für die Ukraine selbst, sowie die Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit weltweit.

    https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/fachbeitrag/pm/wege-zu-nachhaltigen-ernaehrungssystemen-krisenzeiten

Seite 2 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://biopro-v9-test-bio.xanium.io/suche